Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Rasen für Sportplätze – worauf sollten Sie achten
Dez. 02
Sportrasen

Rasen für Sportplätze – worauf sollten Sie achten

  • 2. Dezember 2022
  • Stephanie
  • Allgemein

Ein Sportrasen ist hohen Belastungen ausgesetzt, weshalb er sehr robust sein muss. Er muss aber nicht nur bei der Beanspruchung der Sportler standhalten, sondern muss auch Wind und Wetter trotzen. Damit der Untergrund auch wirklich perfekt ist, ist bei der Neuanlage eines Sportrasens auf einige Dinge zu achten. So hält er den Beanspruchungen stand und ist auch auf Dauer eine robuste Rasenfläche. Dabei ist nicht nur die Bodenqualität entscheidend, sondern auch der Standort. Doch auch die Rasenmischung ist besonders wichtig, damit die Rasenfläche sehr strapazierfähig ist.

Vorbereitung des Bodens für den Sportrasen

Sportrasen VorbereitungNatürlich sollten Sie zuerst das Gebiet abstecken, auf dem der Sportrasen gesät werden soll. Zuerst muss der Boden dann von Steinen, Unkräuter, Laub und auch Wurzeln und Ästen zu säubern. Wenn möglich, sollten Sie die Unkräuter samt Wurzeln entfernen, damit diese nicht durch den Rasen brechen und so den Rasen schwächen. Zudem sind nicht nur die großen Steine und Äste zu entfernen, sondern auch die kleineren. Denn fällt ein Sportler auf einen Stein oder Ast, kann er sich verletzen. Damit dies nicht der Fall ist, muss sehr penibel bei der Säuberung des Bodens vorgegangen werden.

Haben Sie dies akribisch erledigt, wird der Boden mit einem Rechen oder einem Spaten aufgelockert, damit die Gräser gut wurzeln können. Das Ebnen der Fläche folgt dann im Anschluss. Jetzt sollte die Fläche rund zwei Wochen ruhen, damit sich die Erde wieder setzen kann. Zudem wachsen in dieser Zeit auch Unkräuter, die Sie noch nicht entfernt haben. Nach diesen zwei bis drei Wochen haben Sie dann die Chance alle Unkräuter zu erwischen, damit diese sich nicht im neuen Rasen durchsetzen können.

Die richtige Bodenqualität

Die Bodenqualität ist besonders wichtig, wenn Sie einen Sportrasen anlegen möchten. Daher sollten Sie vor der Aussaat die Bodenqualität bestimmen lassen, damit Sie auch wirklich einen robusten und strapazierfähigen Sportrasen erhalten. Ist die Bodenqualität nicht so gut, können Sie noch Korrekturen vornehmen. Im Nachhinein ist es nicht nur sehr zeitaufwendig, Korrekturen vorzunehmen, sondern meist auch teuer. Den Boden können Sie dann je nach Qualität mit Sand, Humuserde oder Kalk aufwerten, um einen dichten und belastbaren Sportrasen zu erhalten.

Die richtige Samenmischung

Sportrasen SamenDie Samenmischung ist natürlich entscheidend. Hier sollten Sie wirklich auf eine hochwertige Qualität aus dem Fachhandel setzen. So haben Sie nicht nur einen schnellen Erfolg, sondern auch die Gewährleistung, dass der Rasen bei richtiger Handhabung auch gut und dicht wächst.

Ein gute Orientierung bietet die Liste der Regel-Saatgut-Mischungen (RSM). Diese ist von der Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (FLL). Die FLL orientiert sich neben den Erfahrungen aus der Vergangenheit auch an den Erkenntnissen, die es aus der Forschung gibt.

Dabei gibt es eine spezielle Samenmischung für die Anlage von Sportrasen. In der Kategorie RSM 3.1. finden Sie die perfekte Saatgutmischung, die von der FLL empfohlen wird. In dieser sind unter anderem zwei Sorten Deutsches Weidelgras und drei Sorten Wiesen-Rispengras. Diese Sorten sorgen für einen dichten und strapazierfähigen Rasen, der auch Wind und Wetter sehr gut standhält.

Welcher Zeitpunkt eignet sich für die Aussaat?

Wie bei allen Neuanlagen des Rasens eignen sich Frühling oder Herbst für die Aussaat. Zu diesem Zeitpunkt sind die Temperaturen noch so warm, dass mit einer ausreichenden Bewässerung die Gräser keimen können. Wenn möglich, sollte der Rasen im Frühjahr nach den Eisheiligen gesät werden. Im Herbst ist es gut, wenn noch keine Fröste gemeldet sind, damit die Gräser ausreichend Zeit haben, sich zu entwickeln.

So säen Sie den Sportrasen aus

Streuwagen SportrasenNachdem das Gebiet gesäubert und geebnet wurden und die Bodenqualität bestimmt wurde, kann es auch schon losgehen. Bevor Sie die Samenmischung ausbringen ist es wichtig, diese noch einmal gut zu mischen, damit die Samen gleichmäßig verteilt sind. Sie sollten bei der Aussaat auf jeden Fall einen Streuwagen nutzen, um die Grassamen auch gleichmäßig auf der Fläche auszubringen. Zudem sollten Sie darauf achten, dass es mehr oder weniger windstill ist, damit die Samen nicht in alle Richtungen fliegen und Sie dann eventuelle Löcher im Rasen haben.

Nach der Aussaat werden die Samen leicht angedrückt, damit sie bei Wind nicht wegfliegen oder durch die Bewässerung weggeschwemmt werden. Doch Vorsicht, die Samen müssen über der Erde bleiben, da Gräser Lichtkeimer sind und somit Sonne und Licht benötigen, um zu keimen. Zudem sind die Grassamen ein schmackhafter Snack für Vögel, weshalb es wichtig ist, dass die Samen gut angedrückt sind.

Die Bewässerung nach der Aussaat

Damit der Rasen keimen kann, benötigt er nicht nur Licht und Wärme, sondern auch ausreichend Wasser. Insbesondere in den ersten Wochen sollte der Boden stets feucht gehalten werden. Wässern Sie zu viel, versacken die Samen im Schlamm. Das bedeutet, dass sie nicht genügend Licht und Sauerstoff erhalten, um zu keimen. Doch auch Trockenheit setzt den Rasensamen zu, da sie ohne Wasser nicht keimen können. Sie müssen also ein wenig Fingerspitzengefühl aufbringen, um den neuen Sportrasen zu bewässern.

Wann sollte das erste Mal gemäht werden?

Sportrasen mähenBeim Mähen sollten Sie etwas Geduld aufbringen. Sobald der Rasen eine Höhe von 6 bis 8 cm aufweist, kann er das erste Mal gemäht werden. In der Regel wird Sportrasen dann auf eine Höhe von 3 bis 4 cm gemäht.

Auch wenn es schon verlockend ist, den Rasen zu betreten, sollte er noch keinen großen Belastungen ausgesetzt werden. Das normale Betreten ist kein Problem, Belastungen hingegen wohl. Hier sollten Sie tatsächlich warten, bis die Grasnarbe wirklich dicht ist, damit die Gräser keinen Schaden nehmen.

Wie Sie sehen, ist die Neuanlage eines Sportrasens gar nicht so schwer. Im Grunde ist es ähnlich wie der Anlage eines Sport- und Spielrasens, außer, dass Sie wirklich alle Unebenheiten ausgleichen müssen, um die Verletzungsgefahren zu minimieren. Wenn Sie auf die oben genannten Tipps achten, werden Sie einen robusten, dichten und belastbaren Rasen erhalten, der viele Jahre standhält, wenn er richtig gepflegt wird.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Thaut Images – adobe.stock.com
  • © aRTI01 – adobe.stock.com
  • © Natallia – adobe.stock.com
  • © Pixelot – adobe.stock.com
  • © fotografermen – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens

Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens

Der Fußballrasen für den kleinen Verein: Wie Sie ihn anlegen

Der Fußballrasen für den kleinen Verein: Wie Sie ihn anlegen

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen

Die besonderen Anforderungen an einen Sportplatzrasen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vorbereitung des Bodens für den Sportrasen
  • Die richtige Bodenqualität
  • Die richtige Samenmischung
  • Welcher Zeitpunkt eignet sich für die Aussaat?
  • So säen Sie den Sportrasen aus
  • Die Bewässerung nach der Aussaat
  • Wann sollte das erste Mal gemäht werden?

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Urin als Dünger – einfach mal in den Garten pieseln?
    Urin als Dünger – einfach mal in den Garten pieseln?
    11. August 2023
  • ProSpecieRara: Stiftung zum Erhalt der genetischen Vielfalt
    ProSpecieRara: Stiftung zum Erhalt der genetischen Vielfalt
    11. Februar 2024
  • Sie fragen – wir antworten: Alles rund um Frühlingszwiebeln
    Sie fragen – wir antworten: Alles rund um Frühlingszwiebeln
    12. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz