Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Rasenkanten – so trennen Sie den Rasen von Ihren Beeten
Apr. 28
Rasenkante

Rasenkanten – so trennen Sie den Rasen von Ihren Beeten

  • 28. April 2025
  • Holger
  • Gartentipps

Ein Garten braucht Struktur, damit er optisch nicht nach Urwald aussieht. Wer einen Rasen, Bodendecker als Rasenersatz oder auch eine Sommerblumenwiese hat und nicht möchte, dass Pflanzen von dort in die Beete hineinwachsen, der sollte mit einer Rasenkante arbeiten. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: von einer regelmäßigen und aufwändigen Pflege bis hin zu Rasenkanten, die viele Jahre kaum gepflegt werden müssen. Entscheidend sind natürlich auch die Optik und die Vorliebe des Gärtners. Wir haben hier 6 Tipps für Sie, wie Rasenkanten gestaltet werden können.

Tipp 1: Die englische Rasenkante

englische RasenkanteDass die Briten wissen, wie man gärtnert, beweisen sie uns seit vielen Jahrhunderten. Nicht verwunderlich also, dass die wohl schönste Rasenkante von der Insel kommt. Die sogenannte englische Rasenkante ist jedoch sehr aufwändig und muss regelmäßig bearbeitet werden. Dafür haben Sie dann aber auch einen sauberen und vor allem natürlichen Übergang, ohne zusätzliche Hilfsmittel verwenden zu müssen.

Rasenkante vorbereiten

Wie soll die Rasenkante verlaufen? In einer geraden Linie oder geschwungen? Soll sie gerade werden, können Sie mit einem Holzbrett arbeiten, um die Linien exakt zu gestalten. Bei längeren Kanten ist ein Seil ideal, das Sie an kleinen Pfählen festbinden. Bei geschwungenen Rasenkanten hilft ein Gartenschlauch weiter, den Sie entlang der zukünftigen Kante auslegen können.

Rasenkante anlegen

Für eine klare Grenze zwischen Rasen und Beet wird die Grasnarbe mit einem Spaten entlang der gewünschten Linie abgestochen.

Nun werden überschüssige Rasen- und sonstige Pflanzenteile entfernt, damit ein sauberer Erdbereich übrig bleibt.

In die entstandenen Hohlräume wird Mutterboden eingefüllt, um damit die Höhenunterschiede auszugleichen.

Rasenkante pflegen

Eine regelmäßige Pflege ist bei der Englischen Rasenkante zwingend notwendig, da die Pflanzen sonst wieder in die Beete wachsen können.

Bei schnell wachsendem Rasen sollten Sie alle 2 bis 4 Wochen, ansonsten alle 4 bis 6 Wochen aktiv werden und die Rasenkante erneut abstechen.

Verfahren Sie wie oben beschrieben und füllen Sie entstandene Hohlräume jeweils mit Mutterboden auf.

Tipp 2: Die Rasenkante aus Steinen

SteinrasenkanteEine anfangs etwas aufwändigere Möglichkeit für saubere Kanten sind Steine. Hierbei können Sie Steine nach Belieben verwenden, etwa Pflastersteine, Klinkersteine, Betonsteine oder auch Natursteine. Für geschwungene Rasenkanten verwenden Sie sogenannte Schwalbenschwänze. Einmal installiert, machen Rasenkanten aus Steinen relativ wenig Arbeit.

Rasenkante vorbereiten

Für eine saubere Verlegung ist es wichtig, die Grenze zu markieren. Dabei ist das Spannen einer Schnur hilfreich. Sollen geschwungene Kanten entstehen, ist auch hier ein Gartenschlauch eine gute Wahl.

Rasenkante anlegen

Im ersten Schritt wird ein Graben entlang der markierten Linie ausgehoben. Diese sollte so tief sein, dass die Steine mit der Rasenkante abschließen (dies erleichtert das Rasenmähen) und natürlich so breit sein, wie die Steine selbst. Denken Sie bei der Tiefe daran, dass noch eine Schicht aus Sand bzw. Splitt eingefügt wird.

Denn diese kommt nun im zweiten Schritt. Sie sollte etwa 5 Zentimeter hoch sein. Sie ist als Drainage für das Abfließen von Regenwasser nötig und zum leichteren Ausrichten der Steine.

Platzieren Sie jetzt die Steine eng aneinander und bringen Sie diese mit einem Gummihammer auf dieselbe Höhe. Verwenden Sie für eine ebene Höhe eine Wasserwaage.

Die Fugen, die zwischen den Steinen entstanden sind, füllen Sie mit Sand auf. Verwenden Sie für eine gute Verteilung und Verdichtung einen Handbesen.

Vorhandene Hohlräume zwischen den Steinen und der Rasenkante bzw. dem Beet füllen Sie mit Muttererde auf.

Rasenkante pflegen

Sollte ein Nachjustieren der Steine nötig sein, etwa, weil sie sich im Laufe der Zeit etwas verschoben oder gesenkt haben, sollten Sie sie neu ausrichten.

Hat sich in Fugen der Sand verselbstständigt, wird dieser einfach bei Bedarf nachgefüllt.

Kontrollieren Sie regelmäßig Gras und Unkräuter, die über die Steine wachsen könnten und entfernen Sie diese.

Tipp 3: Die Rasenkante aus Metall

Rasenkante aus MetallBei einer Rasenkante aus Metall werden dünne Metallkanten verwendet, die aus Aluminium oder verzinktem Stahl bestehen. Diese Metallprofile können einfach miteinander verbunden werden. So erhalten Sie am Ende eine quasi unsichtbare Rasenkante.

Rasenkante vorbereiten

Wie bei den anderen Varianten sollten Sie auch hier bei geraden Linien eine Schnur spannen, um die Rasenkante sauber einfügen zu können. Bei geschwungenen Rasenkanten (die Metallkanten sind biegbar) verwenden Sie am besten einen Gartenschlauch, um die Grenze zu markieren.

Rasenkante anlegen

Da die Metallkanten sehr schmal sind, müssen Sie keinen Graben ausheben, hier genügt es, wenn Sie mit dem Spaten einen Erdspalt vorstechen. Dieser sollte so tief sein, dass die Kanten gut hineinpassen und idealerweise mit der Rasenkante abschließen. Sollten Sie tiefer stechen, ist das kein Problem, die Metallkanten rutschen später nicht weiter durch.

Verbinden Sie nun die Metallkanten und fügen Sie diese in den Erdspalt ein. Damit die Kanten auch dieselbe Höhe haben, sollten Sie sie mit der Wasserwaage kontrollieren. Um die Kanten auf die gewünschte Höhe zu bringen, verwenden Sie am besten einen Gummihammer.

Treten Sie die Erde beidseitig fest, damit die Metallkanten stabilisiert werden. Sollten an den Kanten Erdspalten entstanden sein, können Sie diese mit Mutterboden auffüllen.

Rasenkante pflegen

Auch bei Rasenkanten aus Metall können natürlich unerwünschte Pflanzen in die Beete wachsen – dies sollten Sie regelmäßig kontrollieren und das Unkraut entsprechend entfernen.

Tipp 4: Die Rasenkante aus Holz

Rasenkante aus HolzDas Naturprodukt Holz ist als Rasenkante ideal und liefert eine natürliche und warme Optik. Verwendet werden können dafür zum Beispiel Rundhölzer, Holzpfähle, imprägnierte Holzbalken oder auch Beeteinfassungen als Rollborder. Geeignetes Holz für Rasenkanten besteht aus Eichen-, Robinien- oder Teakholz – auch Harthölzer genannt, oder aus Kiefer und Fichte, wobei diese noch imprägniert werden sollten.

Rasenkante vorbereiten

Damit Sie am Ende genau wissen, wo Ihre Rasenkante entlanglaufen soll, wird diese im Vorfeld markiert, am besten mit einer Schnur, die zwischen Holzpfählen gespannt wird. Bei geschwungenen Rasenkanten dient als Hilfsmittel ein Gartenschlauch, den Sie entlang der zukünftigen Kante auslegen.

Rasenkante anlegen

Um das Holz gut verlegen zu können, muss natürlich ein Graben her – diesen heben Sie mit einem Spaten aus. Je nachdem, wie hoch anschließend das Holz aus dem Boden ragen soll, ideal ist es natürlich, wenn es mit der Rasenkante abschließt, so gibt es keine Behinderungen beim Mähen.

Um das Holz leichter in den Boden einzuarbeiten und um Regenwasser gut abfließen zu lassen, heben Sie den Graben 5 Zentimeter tiefer aus und füllen eine Schicht aus Kies, Sand oder Splitt ein.

Fertige Balken, Pfähle oder Rundhölzer können direkt in den Graben eingefügt werden, ansonsten können Sie diese noch mit einem umweltfreundlichen Holzschutzmittel behandeln, um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen.

Klopfen Sie das Holz mit einem Gummihammer auf die gewünschte Tiefe und kontrollieren Sie für eine gleiche Höhe die Kante mit einer Wasserwaage.

Füllen Sie nun die entstandenen Hohlräume mit Mutterboden auf, damit die Holzkanten stabilisiert werden.

Rasenkanten pflegen

Sollten sich die Hölzer im Laufe der Zeit verschieben oder setzen, sollten Sie diese bei Bedarf neu ausrichten.

Um das Überwachsen der Rasenkanten durch Unkraut zu vermeiden, kontrollieren Sie dies regelmäßig und entfernen Sie unerwünschte Pflanzen.

Da Holz ein Naturprodukt ist, kann es sein, dass es nach einigen Jahren ersetzt werden muss.

Tipp 5: Die Rasenkante aus Kunststoff

Rasenkante aus KunststoffBesonders langlebig, robust, flexibel und pflegeleicht sind Rasenkanten aus Kunststoff. Wer so wenig Arbeit wie möglich damit haben möchte, sollte dieses Material wählen. Da das Material meist mit der Rasenkante abschließt, sieht man davon relativ wenig. Es gibt aber mittlerweile auch optisch ansprechende Kanten, die Steinen oder Holz nachempfunden sind. Geeignet sind etwa flexible Kanten, die sich in die gewünschte Form biegen lassen, sie bestehen meist aus Polyethylen oder Polyvinylchlorid. Starre Rasenkanten sind für gerade Strecken ideal, sie gibt es übrigens auch sehr oft aus recyceltem Kunststoff. Und nicht zuletzt ist die einfachste Möglichkeit ein Stecksystem, das Sie beliebig installieren und erweitern können.

Rasenkante vorbereiten

Markieren Sie auch hier die Grenze, die Ihre Rasenkante am Schluss haben soll. Für eine gerade Kante sollten Sie eine Schnur nutzen, die an Holzpfählen gespannt ist, für geschwungene Linien können Sie einen Gartenschlauch auslegen.

Rasenkante anlegen

Je nachdem, für welche Kanten Sie sich entschieden haben, muss ein Erdspalt (für sehr dünne Kanten genügt dieser) oder ein Graben ausgehoben werden.

Damit sich kein Wasser staut, sollten Sie etwas mehr ausheben und eine etwa 5 Zentimeter dicke Schicht aus Sand oder Kies einfügen.

Geben Sie nun die Rasenkanten aus Kunststoff in die Öffnungen, verbinden Sie diese wenn nötig und bringen Sie diese mit einem Gummihammer vorsichtig auf dieselbe Höhe. Kontrollieren Sie alles mit einer Wasserwaage.

Manchmal ist es nötig, Kunststoffkanten mit Bodenankern oder Bodennägeln zu befestigen. Ansonsten genügt es, wenn Sie die vorhandenen Spalten und Löcher mit Muttererde auffüllen und festtreten.

Rasenkanten pflegen

Kunststoffrasenkanten benötigen keine Pflege, allenfalls sollten Sie sie bei Schmutz oder unerwünschten Ablagerungen von Zeit zu Zeit reinigen.

Unkraut oder Gras, das sich seinen Weg in Ihr Beet sucht, wird regelmäßig entfernt.

Tipp 6: Die natürliche Rasenkante

HeidekrautBesonders naturnah ist eine Rasenkante, die aus Pflanzen besteht. Auch damit lassen sich ein klarer Übergang und eine klare Grenze schaffen. Die Pflanzen benötigen jedoch dauerhafte Pflege, sind aber auch optisch ein echter Hingucker. Wichtig dabei ist, dass sie Pflanzen wählen, die klein bleiben oder die als Bodendecker verwendet werden.

Rasenkanten vorbereiten

Markieren Sie die gewünschte Grenze der zukünftigen Rasenkante. Anders als bei den vorher genannten Möglichkeiten, müssen Sie hier nicht akkurat mit Schnur oder Brett arbeiten. Da die Pflanzen nicht alle gleichmäßig wachsen, genügt hier ein gutes Augenmaß.

Wählen Sie die Pflanzen aus, die Sie für Ihre natürliche Rasenkante verwenden möchten. Geeignete Pflanzen haben wir weiter unten für Sie aufgelistet.

Rasenkante anlegen

Bevor sie in die Erde kommen, sollten Sie die Pflanzen entlang der zukünftigen Rasenkante aufstellen – so bekommen Sie schon einmal ein Bild davon und können noch Änderungen durchführen.

Nun geht es daran, die Pflanzen in die Erde zu setzen. Je nach Größe sollten diese einen ausreichenden Abstand zueinander haben. Denken Sie auch daran, dass die Pflanzen noch wachsen. Sie sollten Sie jedoch so eng setzen, dass keine allzu großen Lücken entstehen.

Gießen Sie die frisch gesetzten Pflanzen gut an. Bei Bedarf können Sie zusätzlich Rindenmulch ausbringen, um Wasser besser in der Erde zu speichern.

Rasenkante pflegen

Ihre „lebende“ Rasenkante muss natürlich regelmäßig gegossen werden.

Je nach Bedarf sollten Sie auch immer wieder etwas Dünger ausbringen.

Damit die Pflanzen gut zusammenwachsen und nicht zu groß werden, ist ein regelmäßiger Rückschnitt notwendig.

Auch um das Unkrautjäten werden Sie nicht herumkommen, um weiterhin ungewünschte Pflanzen aus Ihren Beeten fernzuhalten.

8 Pflanzen für eine natürliche Rasenkante

Pflanze Eigenschaften Wuchshöhe Pflanzabstand Rückschnitt
Heidekraut
  • Immergrün
  • Niedrig wachsend
  • Im Spätsommer weiße, rosa oder lila Blüten
20 bis 40 cm 20 bis 30 cm Leichter Rückschnitt nach der Blüte
Sedum
  • Dickblättrig
  • Niedrig wachsend
  • Gelbe oder rote Blüten im Sommer
10 bis 30 cm 20 bis 30 cm Rückschnitt der Blütenstände im Frühjahr
Segge
  • Grasartig
  • Immergrün
  • Niedrig wachsend
15 bis 30 cm 20 bis 30 cm Rückschnitt im Frühjahr für kompaktes Wachstum
Steinbrech
  • Polsterbildend
  • Immergrün
  • Im Frühling weiße oder rosa Blüten
10 bis 20 cm 15 bis 20 cm Verblühtes kann direkt entfernt werden
Thymian
  • Niedrig wachsend
  • Aromatisch
  • Blüten in Rosa, Lila oder Weiß im Spätfrühling und Sommer
10 bis 20 cm 15 bis 20 cm Für kompakten Wuchs nach der Blüte zurückschneiden
Polsterphlox
  • Polsterbildend
  • Immergrün
  • Blüht im Frühling rosa, lila oder weiß
10 bis 20 cm 20 bis 30 cm Nach der Blüte wird Verblühtes entfernt
Golderdbeere
  • Bodendeckend
  • Immergrün
  • Im Frühling gelbe Blüten, im Herbst roste Blattfärbung
10 bis 20 cm 20 bis 30 cm Für kompakten Wuchs nach der Blüte zurückschneiden
Zwerg-Glockenblume
  • Polsterbildend
  • Immergrün
  • Im Sommer blaue oder weiße Blüten
15 bis 25 cm 20 bis 30 cm Verblühte Triebe entfernen

Übrigens gibt es noch ganz viele weitere Möglichkeiten, Rasenkanten zu gestalten. Dazu gehören zum Beispiel Schotter oder Kies, Blumentöpfe, Glassteine oder Glasflaschen, Bambus, Beton, Keramik etc.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © juniart – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © JiriBic – adobe.stock.com
  • © tommoh29 – adobe.stock.com
  • © daily_creativity – adobe.stock.com
  • © Still & Motion – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Anleitung und Tipps zum Rasen lüften

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden

Fehler beim Anlegen einer Insektenwiese: Wie Sie sie vermeiden

Gartenirrtümer – rund um den Rasen

Gartenirrtümer – rund um den Rasen

Pro und Contra Mähroboter: Lohnt sich die Anschaffung?

Pro und Contra Mähroboter: Lohnt sich die Anschaffung?

Rasen richtig bewässern – so bleibt der Rasen grün

Rasen richtig bewässern – so bleibt der Rasen grün
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tipp 1: Die englische Rasenkante
  • Tipp 2: Die Rasenkante aus Steinen
  • Tipp 3: Die Rasenkante aus Metall
  • Tipp 4: Die Rasenkante aus Holz
  • Tipp 5: Die Rasenkante aus Kunststoff
  • Tipp 6: Die natürliche Rasenkante
  • 8 Pflanzen für eine natürliche Rasenkante

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie
    Zitruspflanzen im Topf – der Weg zur eigenen Orangerie
    28. Dezember 2021
  • Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?
    Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?
    23. April 2021
  • Erkältung ade – Zwiebelsaft selbst herstellen
    Erkältung ade – Zwiebelsaft selbst herstellen
    10. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz