Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben
Feb. 02
Ratte

Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben

  • 2. Februar 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Ratten fühlen sich in vielen Gärten wohl, da sie dort Nahrung und Verstecke finden. Für Gartenbesitzer sind sie äußerst lästig und auch gefährlich, da sie Krankheiten übertragen. Mit verschiedenen Mitteln können Sie den Plagegeistern den Kampf ansagen.

Ratten im Garten erkennen: Kotballen und Fraßspuren

RattenDa Ratten nachtaktiv und scheu sind, lassen sie sich tagsüber kaum blicken. Verschiedene Anzeichen sind jedoch untrügliche Zeichen für die ungebetenen Gäste im Garten:

  • Rattenkot ist durch seinen starken Geruch nach Ammoniak schon aus der Ferne zu identifizieren. Die ein bis zwei Zentimeter langen Kotballen liegen im Garten verstreut, sind zylindrisch geformt und braun bis braun-schwarz. Kot der Wanderratte hat stumpfe Enden, während der Kot der Hausratte durch eine sich verjüngende Spiralform geprägt ist. Ist der Kot ausschließlich trocken, haben die Ratten schon wieder das Weite gesucht. Frischer Kot ist glänzend und eindeutiges Indiz für einen gegenwärtigen Befall.
  • Fraßspuren zeigen sich als zwei parallele Rillen an Gemüse, Obst, Holz oder Kunststoff. Die Ratten verschonen auch Kabel oder Leitungen nicht.
  • Laufstraßen zeigen sich als schmale, festgetretene Bahnen, auf denen häufig Fußabdrücke von Ratten erkennbar sind. Die Vorderpfoten haben vier, die Hinterpfoten fünf Zehen mit einem langen Mittelzeh. Auch Schleifspuren des Schwanzes sind erkennbar.
  • Auf feuchtem oder staubigem Untergrund sind Pfotenabdrücke und Schleifspuren des Schwanzes sichtbar.
  • Bei einem stärkeren Befall bemerken Sie einen Geruch nach Ammoniak.
  • Sie hinterlassen Löcher mit einem Durchmesser von ca. acht Zentimetern im Boden oder Rasen ohne Haufen.

Tipp: Da Ratten gefährliche Krankheiten übertragen können, tragen Sie bei der Beseitigung von Rattenkot immer Handschuhe und einen Mundschutz.

Meldepflicht von Ratten: Meldung beim Ordnungsamt

Ratten sind nach § 2 Absatz 12 des deutschen Infektionsschutzgesetzes meldepflichtig, da es sich um gefährliche Gesundheitsschädlinge handelt. Die Nager können schwere Krankheiten wie Tuberkulose, Salmonellen, Hantaviren, SARS, Leptospirose, Tollwut oder Hepatitis übertragen. Melden Sie den Rattenbefall schriftlich oder telefonisch an das zuständige Ordnungsamt. Eine Frist für die Meldung gibt es nicht.

Teilen Sie bei der Meldung Ihre Beobachtungen mit, beispielsweise Rattenkot, Fraßspuren oder Tiere, die Sie gesehen haben. Zeitnah wird das Ordnungsamt den Rattenbefall durch eigene Beamte oder ein Fachunternehmen feststellen lassen. Die Kosten für die Bekämpfung der Ratten übernimmt der Eigentümer des Grundstücks.

Rattenbefall vermeiden: Ordnung halten und keine Zugänge schaffen

Ratte auf WieseHohe Kosten für die Bekämpfung von Ratten und den bürokratischen Aufwand mit der Meldung ersparen Sie sich, indem Sie Rattenbefall vermeiden. Nicht immer können Sie verhindern, dass es sich die Pelzträger in Ihrem Garten gemütlich machen. Mit geeigneten Maßnahmen reduzieren Sie Futterquellen und Zugänge:

  • Türen, die nicht dicht schließen, beispielsweise von Garten- und Gerätehäusern, mit Gummilippen ausstatten
  • Mülltonnen und Müllsäcke immer geschlossen halten und nicht überquellen lassen
  • Rückstauklappen in Abflusssysteme einbauen
  • Kompost mit engmaschigem Drahtnetz begrenzen und geschlossene Behälter benutzen
  • Kompost häufig umsetzen
  • kein Futter von Hunden, Katzen und anderen Tieren im Garten liegen lassen und Futter in geschlossenen Behältern aufbewahren
  • keine Reste von Fleisch, Fisch, gekochtem Essen oder Knochen auf dem Kompost entsorgen
  • Essensreste nicht im Abfluss oder in der Toilette entsorgen
  • Obst und Gemüse nur in schwer zugänglichen Räumen lagern
  • Garagen, Garten- und Gerätehäuser regelmäßig aufräumen
  • Gerümpelecken vermeiden

Ratten loswerden: wirksame Maßnahmen, die Sie selbst durchführen können

Haben sich trotz Ihrer Sicherheitsvorkehrungen Ratten in Ihrem Garen angesiedelt, müssen Sie nicht gleich den professionellen Schädlingsexperten beauftragen, der sich seine Arbeit fürstlich entlohnen lässt.

Bevor Sie den Schädlingsexperten beauftragen, versuchen Sie es mit einfachen und kostengünstigen Mitteln. Ultraschallgeräte senden Töne aus, die von Menschen kaum wahrnehmbar sind, von Ratten aufgrund ihres feinen Gehörs aber als extrem unangenehm empfunden werden. Allerdings können sich die Ratten auch an diese Töne gewöhnen, weshalb solche Geräte nicht unbedingt zu empfehlen sind. Versuchen Sie es mit diesen Anregungen:

Fressfeinde fördern: Katze & Co.

Katze und RatteHaben Sie eine Katze oder einen Hund, werden die Ratten nicht lange bei Ihnen bleiben. Katzen haben Ratten zum Fressen gern und machen als Freigänger Jagd auf sie. Schon die Anwesenheit von Katzen kann Ratten wirksam vertreiben, da die intelligenten Nager ihre Fressfeinde am Geruch erkennen.

Neben Katzen und Hunden sind auch Wildtiere wie Marder, Habicht, Bussard und Eulen gute Fressfeinde. Habichte und Bussarde lassen sich gerne in Ihrem Garten nieder, wenn Sie eine Sitzstange errichten. Die Ansiedlung von Eulen fördern Sie mit einem speziellen Nistkasten.

Ratten vertreiben mit unangenehmen Gerüchen: Katzenstreu und Terpentin

Der Besitz einer Katze hat noch einen weiteren Vorteil, da Katzenstreu aufgrund ihres Geruchs Ratten vertreiben kann. Verteilen Sie benutzte Katzenstreu dort, wo Sie Ratten beobachtet oder Löcher gefunden haben, sowie auf den Laufwegen der Nager. Auch mit Katzenstreu gefüllte Säckchen sind zum Vertreiben von Ratten geeignet und können an den entsprechenden Stellen platziert werden. Es gibt noch andere Hausmittel, die mit ihrem Geruch Ratten vertreiben:

Terpentin oder Essigessenz riechen ebenfalls für Ratten unangenehm und vertreiben die Plagegeister aufgrund des strengen Geruchs. Tränken Sie Tücher damit und legen Sie sie ähnlich wie Katzenstreu an den entsprechenden Stellen aus.

Verschiedene Pflanzen setzen ätherische Öle frei, die von den Ratten als unangenehm empfunden werden und die Tiere vertreiben. Reich an ätherischen Ölen sind

  • Fenchel,
  • Lavendel,
  • Minze,
  • Kamille und
  • Nelke.

Minze, Kamille oder Lavendel können Sie selbst im Garten anbauen. Verteilen Sie Zweige dieser Pflanzen an den entsprechenden Stellen im Garten.

Eisenvitriol hat einen äußerst unangenehmen Geruch und ist Bestandteil von Kalkanstrich. Mischen Sie den Kalk mit Essig, tränken Sie Tücher damit und platzieren Sie diese an den Löchern.

Chilipulver riecht zwar kaum, doch ist es unangenehm für Ratten. Streuen Sie es auf die Laufstraßen der Nager, nehmen sie es bei der Fellpflege über die Schnauze auf, wo es stark brennt und zu Atemnot führen kann.

Tipp: Wenden Sie die verschiedenen Mittel zur Rattenbekämpfung im Wechsel an, damit sich die Tiere nicht an einen bestimmten Geruch gewöhnen.

Fallen in verschiedenen Varianten: wenn sich die Ratten nicht vertreiben lassen

RattenfalleHaben Sie schon eine größere Population Ratten in Ihrem Garten, helfen die unangenehmen Gerüche nicht mehr. Verschiedene Fallen wie Lebendfallen, Schlagfallen oder Bolzenfallen sind geeignet. Um die Ratten mit der Falle anzulocken, benötigen Sie einen Köder, den Ratten mögen. Geeignet sind Käse, Erdnussbutter oder Wurst, die gut sichtbar in der Falle platziert werden müssen. Achten Sie bei Schlagfallen darauf, dass der Köder nicht zu groß ist, damit er nicht abgefressen wird, ohne dass der Bügel zuschlägt.

Kontrollieren Sie die Fallen mindestens zweimal am Tag, damit die anderen Tiere nicht misstrauisch werden. Tragen Sie beim Entsorgen der toten Ratten immer Handschuhe. Wirksamer Schutz mit Lederhandschuhen ist wichtig, wenn Sie Ratten aus der Lebendfalle an anderer Stelle ins Freie entlassen, da Rattenbisse schmerzhaft und gefährlich sind.

Tipp: Tarnen Sie Lebend- und Bolzenfallen, beispielsweise mit Pappe oder mit Gestrüpp, damit die Tiere nicht misstrauisch werden. Wechseln Sie von Zeit zu Zeit die Tarnung. Achten Sie aber darauf, dass der Köder gut sichtbar ist. Ködermisstrauen entsteht nicht, wenn Sie immer andere Köder verwenden.

Rattengift: besser nicht verwenden

Rattengift in Form von vergifteten Getreidekörnern oder andere Giftkörner verwenden Sie nicht, wenn sich auf Ihrem Grundstück Kinder oder Haustiere aufhalten. Auch Nützlinge im Garten können dadurch vergiftet werden. Der Wirkstoff im Gift lässt die Ratten innerlich verbluten und hemmt die Blutgerinnung. Die Ratten sterben nach ungefähr einer Woche einen Schwächetod. Fressen Hunde oder Katzen vergiftete Ratten, sterben sie ebenfalls.

Schädlingsexperte hinzuziehen

Erst dann, wenn Sie die Ratten nicht mit eigenen Bemühungen loswerden, müssen Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Der Schädlingsexperte inspiziert Ihren Garten und erarbeitet einen Plan. Er verwendet Köderboxen, in denen er die Köder unzugänglich für Kinder, Haustiere und nützliche Gartenbewohner platziert. Er versorgt Sie auch mit nützlichen Tipps, wie Sie einen erneuten Rattenbefall vermeiden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

5 Kommentare

  1. laura
    10. November 2023 at 19:45 · Antworten

    Wir haben leider Ratten im Garten. Gut zu lesen, dass Ultraschallgeräte diese vertreiben können. Darum werde ich die Rattenbekämpfung rufen.

    Rating: 1.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
  2. Ulrich
    1. November 2024 at 11:47 · Antworten

    Also Katzen und Marder haben wir. Das interessiert aber die Ratte nicht. Ich habe sie mit einer Wildkamera aufgenommen…

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      4. November 2024 at 12:43 · Antworten

      Oh je, noch nicht mal vor den Katzen haben die Ratten Respekt. Ich könnte dann noch ein bis zwei Jack Russell empfehlen. Die müssten dann natürlich bei Nacht draußen bleiben. Damit sollte sich das Problem erledigen. Aber ja, es ist verrückt, die Tiere lassen sich mancherorts kaum noch vertreiben.

      No votes yet.
      Please wait...
  3. Elvira Schröder
    24. April 2025 at 06:04 · Antworten

    Hunde vertreiben nicht die Ratten. Wir haben 7 Hunde, die Ratten blieben unter dem Haus und sind auch manchmal rein gekommen. Erst das Ultraschallgerät hat die vertrieben. Man muss es an und abstellen in inregelmässigen Rhythmus und vor allem dann wenn sie schlafen nämlich tags über. Auch Katzen helfen sie zu vertreiben.

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      5. Mai 2025 at 12:22 · Antworten

      Das kommt natürlich auf die Hunde an. Mit einem Jack Russell werden Sie die Ratten sicher schnell los. Aber es ist natürlich richtig, dass nicht jeder Hund auf Jagd geht. Das Ultraschallgerät ist auch mit Vorsicht zu genießen und funktioniert auch nicht immer. Man muss da einfach etwas testen und probieren.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ray brown/EyeEm – adobe.stock.com
  • © nataba – adobe.stock.com
  • © passsy – adobe.stock.com
  • © joern_gebhardt – adobe.stock.com
  • © Igor Normann – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zucchini – der beliebte Sommerkürbis

Zucchini – der beliebte Sommerkürbis

Zieräpfel: hübsche Bereicherung im Garten mit zahlreichen Sorten

Zieräpfel: hübsche Bereicherung im Garten mit zahlreichen Sorten

Unkrautfrei durch Bodendecker im Garten

Unkrautfrei durch Bodendecker im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ratten im Garten erkennen: Kotballen und Fraßspuren
  • Meldepflicht von Ratten: Meldung beim Ordnungsamt
  • Rattenbefall vermeiden: Ordnung halten und keine Zugänge schaffen
  • Ratten loswerden: wirksame Maßnahmen, die Sie selbst durchführen können
    • Fressfeinde fördern: Katze & Co.
    • Ratten vertreiben mit unangenehmen Gerüchen: Katzenstreu und Terpentin
    • Fallen in verschiedenen Varianten: wenn sich die Ratten nicht vertreiben lassen
    • Rattengift: besser nicht verwenden
    • Schädlingsexperte hinzuziehen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die Blume des Jahres
    Die Blume des Jahres
    6. Januar 2023
  • Kräuter für Garten und Balkon
    Kräuter für Garten und Balkon
    2. Januar 2024
  • Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    Leckere Rezepte mit Kohlgemüse
    23. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz