Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Regel-Saatgut-Mischungen Rasen: Garant für gute Qualität
Juli 03
Regel-Saatgut-Mischungen Rasen

Regel-Saatgut-Mischungen Rasen: Garant für gute Qualität

  • 3. Juli 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Kaufen Sie Rasensamen, wird Ihnen vielleicht auf der Packung die Bezeichnung RSM aufgefallen sein. Dies ist die Abkürzung für „Regel-Saatgut-Mischung“ und bezeichnet ein vorgegebenes Mischverhältnis. Mit diesen Samenmischungen ist eine gute Rasenqualität gewährleistet.

Regel-Saatgut-Mischung: Saatgut mit vorgegebenem Mischverhältnis

Rasen Regel-Saatgut-MischungenRasensamen mit der Bezeichnung RSM ist eine Regel-Saatgut-Mischung, bei der das Mischverhältnis abhängig vom Verwendungszweck vorgegeben ist. Es gibt verschiedene Regel-Saatgut-Mischungen für unterschiedliche Verwendungszwecke. Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V. legt die Mischungsverhältnisse für Rasensamen fest, die nach DIN 18 917 genormt sind.

Für die Mischungen werden nur ausgewählte Gräser verwendet. Gegenwärtig gibt es acht verschiedene Mischungen. Die in den Mischungen enthaltenen Sorten sind perfekt aufeinander abgestimmt, um eine hochwertige Rasenqualität zu gewährleisten. Kaufen Sie Rasensamen, notieren Sie sich die RSM, um die entsprechende Mischung für Nachsaaten nachzukaufen. So ist garantiert, dass Sie exakt die gleiche Mischung erhalten.

Regel-Saatgut-Mischungen: Qualität durch strenge staatliche Kontrollen

Regel-Saatgut-Mischungen gewährleisten eine hohe genetische und technische Qualität. Um das zu ermöglichen, wurden das Saatgutverkehrsgesetz und die Saatgutverordnung als Kontroll- und Prüfinstrumente eingeführt. Lückenlos kann mit diesen Vorgaben der Weg des Saatguts vom Züchter bis zum Verwender nachvollzogen werden. Das Saatgut für die Gräser in diesen Mischungen muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Ausgewählte Gräser für die Mischungen: Bewertung nach wichtigen Eigenschaften

RSM RasenRegel-Saatgut-Mischungen stellen an die verwendeten Gräsersorten hohe Anforderungen, die sich je nach Anwendungsgebiet und RSM-Nummer unterscheiden. Gegenwärtig gibt es ungefähr 14 Gräserarten und 340 Gräsersorten. Schon alleine beim Deutschen Weidelgras werden rund 120 Sorten unterschieden. Die einzelnen Sorten müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen:

  • Narbendichte
  • Fähigkeit zur Narbenbildung
  • Trockenverträglichkeit
  • Zuwachsrate
  • Widerstandsfähigkeit gegen die verschiedensten Krankheiten
  • Regenerationsfähigkeit
  • Konkurrenzverhalten gegenüber anderen Gräsern

In der Sortenliste ist festgehalten, für welchen Zweck die Gräser die Anforderungen bestmöglich erfüllen.

Gesamteindruck der Rasenmischungen: Vorteile des jeweiligen Rasens

Bei den Regel-Saatgut-Mischungen wird auch der Gesamteindruck beschrieben, den eine Rasenfläche macht, und welche Vorteile der jeweilige Rasen hat:

  • Sportrasen mit belastbaren und regenerationsstarken Gräsern
  • Spielrasen, dem Belastungen durch herumtobende Kinder oder Hunde nichts ausmachen
  • Gebrauchsrasen mit bewährten und robusten Gräsern, die keine hohen Anforderungen an Standort, Boden und Lage stellen
  • Rasen für Trockenlagen mit hoher Trockenverträglichkeit
  • Zier- und Galarasen mit hoher Narbendichte und Feinblättrigkeit
  • spezielle Mischungen für schattige oder halbschattige Flächen

Regel-Saatgut-Mischungen weisen eine höhere Keimfähigkeit auf als günstigere Mischungen. Sie sind für den jeweiligen Verwendungszweck deutlich besser geeignet.

Aktuell verfügbare Regel-Saatgut-Mischungen: zugehörige Rasentypen

RSM SamenGegenwärtig sind abhängig vom Verwendungszweck acht verschiedene Regel-Saatgut-Mischungen verfügbar, die sich aus verschiedenen Rasentypen zusammensetzen:

  • RSM 1: Zierrasen oder Galarasen. Er enthält Zierrasen fein und Zierrasen edel.
  • RSM 2: Gebrauchsrasen oder Universalrasen. Die Mischung enthält Gebrauchsrasen Standard, Gebrauchsrasen in Trockenlagen, Gebrauchsrasen in extremen Trockenlagen, Spielrasen und Gebrauchsrasen mit Kräutern.
  • RSM 3: Sportrasen und Spielrasen. Die Mischung besteht aus Sportrasen Neuanlage Sportstätten und Sportrasen Regeneration.
  • RSM 4: Golfrasen als Mischung aus Golfrasen Grün, Golfrasen Vorgrün, Golfrasen Abschlag, Golfrasen Spielbahn, Golfrasen Halbrauh / Semirough und Golfrasen Verbindungswege.
  • RSM 5: Parkplatzrasen.
  • RSM 6: Dachbegrünung.
  • RSM 7: Landschaftsrasen. Die Mischung setzt sich aus Landschaftsrasen Standard ohne Kräuter, Landschaftsrasen Standard mit Kräutern, Landschaftsrasen in Trockenlagen ohne Kräuter, Landschaftsrasen in Trockenlagen mit Kräutern, Landschaftsrasen in Feuchtlagen ohne Kräuter und Landschaftsrasen im Halbschatten ohne Kräuter zusammen.
  • RSM 8: Biotopmischungen, die aus den Sorten Artenreiches Biotop, Biotopmischungen für magere Standorte, Biotopmischungen für besonders magere Standorte und Biotopmischungen Schatten- und Halbschattenlagen bestehen.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nick Beer – adobe.stock.com
  • © Igor Bastrakov – adobe.stock.com
  • © Elenathewise – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens

Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens

Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon

Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon

Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?

Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?

Rasen anlegen – so wird es richtig gemacht

Rasen anlegen – so wird es richtig gemacht
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Regel-Saatgut-Mischung: Saatgut mit vorgegebenem Mischverhältnis
  • Regel-Saatgut-Mischungen: Qualität durch strenge staatliche Kontrollen
  • Ausgewählte Gräser für die Mischungen: Bewertung nach wichtigen Eigenschaften
  • Gesamteindruck der Rasenmischungen: Vorteile des jeweiligen Rasens
  • Aktuell verfügbare Regel-Saatgut-Mischungen: zugehörige Rasentypen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kosmetik aus der Natur: Selber herstellen mit Kräutern aus dem Garten
    Kosmetik aus der Natur: Selber herstellen mit Kräutern aus dem Garten
    7. Juni 2023
  • Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen
    Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen
    28. April 2021
  • Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens
    Anlage und Pflege eines Fußballplatzrasens
    22. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz