Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Rindenmulch – wenn das Unkraut trotzdem sprießt
Nov. 06
Rindenmulch

Rindenmulch – wenn das Unkraut trotzdem sprießt

  • 6. November 2024
  • Holger
  • Allgemein

In vielen Gärten wird Rindenmulch nicht nur aus optischen Gründen verwendet, sondern um sich das lästige Unkrautjäten zu sparen. Denn Rindenmulch hat – neben anderen positiven Eigenschaften – vor allem die Aufgabe, das Unkrautwachstum zu unterdrücken. Doch nicht immer gelingt das. Welche Gründe das hat und wie Sie Rindenmulch am besten einsetzen, das wollen wir uns mal näher ansehen.

Woraus besteht Rindenmulch?

Rindenmulch in der HandNun ja, der Name sagt es bereits: Rindenmulch besteht aus Rinde. Hauptsächlich aus zerkleinerter Rinde von Nadelbäumen wie Kiefer, Fichte oder Tanne und Laubbäumen wie Eiche und Buche. Die Körnung der einzelnen Teile kann dabei unterschiedlich sein und reicht von fein über mittel bis hin zu grob. Da aber gesetzlich nicht vorgegeben ist, was letztlich im Rindenmulch drin sein muss, kann es bei minderwertigen Produkten sein, dass auch Holzspäne, zerkleinerte Äste oder Reste anderer Pflanzen mit verarbeitet werden. Dies ist dann ein deutlicher Qualitätsunterschied, der sich auf das Unkrautwachstum auswirken kann. Daher sollten Sie beim Kauf von Rindenmulch immer auf das RAL-Gütezeichen achten, ein Gütezeichen das von der Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen, kurz GGS, vergeben wird.

6 Gründe, warum Unkraut trotz Rindenmulch weiter wächst

Wenn Sie also beim Kauf auf hochwertige Qualität achten, haben Sie schon einmal einen guten Grundstock. Dennoch kann es vorkommen, dass sich Unkraut weiterhin wächst. Vereinzelt ist das kein Problem und auch vollkommen normal, aber großflächig sollte es nicht sein! Hier sind 6 Gründe, die das Unkrautwachstum trotz Rindenmulch begünstigen:

  • Unkrautsamen im Boden: Bereits vorhandene Unkrautsamen im Boden können durch die Mulchschicht hindurch keimen. Besonders wenn der Boden vor dem Aufbringen des Mulchs nicht gründlich von Unkraut befreit wurde.
  • Lichtdurchlässigkeit des Mulchs: Wenn der Rindenmulch zu grob oder zu dünn aufgetragen ist, kann Licht durch die Schicht dringen und das Keimen von Unkrautsamen fördern. Eine dickere Mulchschicht kann dies verhindern.
  • Unkrautsamen im Mulch: Manchmal können Unkrautsamen im Rindenmulch selbst enthalten sein, insbesondere wenn der Mulch nicht ausreichend gereinigt oder sterilisiert wurde – dies ist wiederum ein Qualitätskriterium!
  • Flugfähige Unkrautsamen: Samen von windverbreitetem Unkraut können auf den Mulch fallen und keimen. Diese Samen haben oft keine Schwierigkeiten, in der Mulchschicht zu keimen und zu wachsen.
  • Bodenbedingungen: Manche Unkräuter sind sehr hartnäckig und können auch unter schwierigen Bedingungen wachsen. Wenn die Bodenschicht unter dem Mulch besonders fruchtbar oder feucht ist, können einige Unkräuter genug Nährstoffe und Wasser finden, um zu gedeihen.
  • Pflanzarbeiten: Wenn Sie noch Pflanzen setzen möchten, nachdem die Mulchschicht aufgetragen wurde, sollten Sie den Mulch großflächig entfernen und besonders darauf achten, dass sich der Mulch nicht mit Erde vermischt. Das kann das Ansiedeln von Samen deutlich begünstigen.

So bleibt Erde mit Rindenmulch unkrautfrei

Rindenmulch auf BeetDass Rindenmulch das Unkrautwachstum komplett unterdrücken kann, ist unwahrscheinlich. Hin und wieder wird man schon noch das ein oder andere unliebsame Kraut herausrupfen müssen, im Großen und Ganzen kann Rindenmulch aber gute Dienste leisten. Und so sollten Sie dafür vorgehen:

Gründliche Bodenvorbereitung

  • Boden lockern: Lockern Sie den Boden tiefgründig auf, um ihn besser zu durchlüften und das Entfernen der Unkrautwurzeln zu erleichtern.
  • Erde unkrautfrei machen: Entfernen Sie vor dem Aufbringen des Mulchs alle vorhandenen Unkräuter gründlich und vergessen Sie nicht, tiefer liegende Wurzeln ebenfalls zu entfernen.

Unkrautbarriere verwenden

  • Unkrautvlies: Legen Sie ein Unkrautvlies oder eine andere Unkrautbarriere auf den vorbereiteten Boden, bevor Sie den Rindenmulch aufbringen. Diese Barriere sollte in jedem Fall Wasser und Luft durchlassen, um den Boden nicht zu versiegeln. Außerdem ist es wichtig, dass Wasser versickern kann, damit es im Garten bei starkem Regen keine Überschwemmungen gibt. Gleichzeitig wird verhindert, dass Unkrautsamen, die sich im Boden befinden, keimen.
  • Karton oder Zeitung: Immer wieder ist zu lesen, dass man Kartons und Zeitungen als Unkrautbarriere ausbringen kann. Dies mag durchaus möglich sein, davon ist aber abzuraten – auch wenn es den Anschein macht, dies sei besonders umweltfreundlich. Kartons und Zeitungen werden meist mit Zusatzstoffen versehen, etwa mit Bindemitteln, Leim und sogenannten Nassfestmitteln, um sich bei Kontakt mit Wasser nicht zu schnell aufzulösen. Auch Biozide können enthalten sein, ebenso wie Farbstoffe, Druckfarben und Klebstoffe. Da es für Schadstoffe in Pappe keine Grenzwerte gibt, können wir als Verbraucher nicht erkennen, wie schädlich die Kartons und das Papier letztlich sind. Daher gehören Kartons und Zeitungen nicht in den Garten!

Dicke Mulchschicht auftragen

  • Mindestens 5 Zentimeter: Tragen Sie eine Schicht Rindenmulch von 5 bis 8 Zentimetern Dicke auf. Eine dickere Schicht blockiert das Licht besser und erschwert das Durchdringen von Unkraut.
  • Gleichmäßige Verteilung: Verteilen Sie den Mulch gleichmäßig, um Lücken zu vermeiden, durch die Licht dringen könnte.

Hochwertigen Mulch verwenden

  • Unkrautfreier Mulch: Verwenden Sie – wie oben bereits erwähnt – immer hochwertigen, gereinigten Rindenmulch, der frei von Unkrautsamen ist. Billiger Mulch kann Samen enthalten, die später keimen.
  • Rindenmulch bevorzugen: Rindenmulch ist im Allgemeinen weniger anfällig für Unkrautwachstum als andere organische Mulche wie Kompost oder Heu.

Regelmäßige Pflege und Nachmulchen

  • Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig den Rindenmulch und entfernen Sie Unkraut, das möglicherweise durch die Schicht wächst.
  • Nachmulchen: Fügen Sie regelmäßig frischen Mulch hinzu, um die Dicke der Schicht zu erhalten und eventuell abgebauten Mulch zu ersetzen.

Kanten und Begrenzungen setzen

  • Beeteinfassungen: Setzen Sie Beeteinfassungen oder Ränder, um zu verhindern, dass Unkraut von angrenzenden Flächen in die gemulchten Bereiche eindringt.
  • Abstände: Halten Sie die Ränder der gemulchten Flächen sauber und frei von Unkraut, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Wie Sie hochwertigen Rindenmulch erkennen

Rindenmulch verteilenWerfen wir noch einen Blick auf die Kriterien, woran Sie hochwertigen Rindenmulch erkennen können:

Materialzusammensetzung

  • Reine Rinde: Hochwertiger Rindenmulch besteht hauptsächlich aus reiner Baumrinde ohne große Anteile von Holz, Zweigen oder anderen Fremdstoffen.
  • Art der Bäume: Rindenmulch aus Nadelbaumrinde (z. B. Kiefer, Fichte) ist in der Regel hochwertiger und länger haltbar als Laubbaumrindenmulch.

Optik und Haptik

  • Gleichmäßige Körnung: Hochwertiger Rindenmulch hat eine gleichmäßige Größe und Textur, ohne große Stücke oder feines Pulver.
  • Farbe: Die Farbe sollte gleichmäßig und frisch aussehen. Dunkelbraune bis rötliche Töne sind typisch für frischen Rindenmulch.

Geruch

  • Angenehmer, natürlicher Duft: Hochwertiger Rindenmulch riecht frisch und angenehm nach Wald. Ein muffiger oder fauliger Geruch kann auf minderwertige Qualität oder beginnende Zersetzung hinweisen.

Frei von Unkrautsamen

  • Gereinigter Mulch: Achten Sie darauf, dass der Rindenmulch frei von Unkrautsamen ist. Hochwertige Produkte werden oft gesiebt und gereinigt, um Samen zu entfernen.

Zusatzstoffe und Verarbeitung

  • Keine chemischen Zusätze: Vermeiden Sie Rindenmulch mit chemischen Zusätzen oder Farbstoffen, die die Umwelt und Pflanzen schädigen könnten.
  • Langsame Zersetzung: Hochwertiger Rindenmulch zersetzt sich langsam und hält länger. Eine langsame Zersetzung weist auf eine bessere Qualität hin.

Verpackung und Herkunft

  • Herstellerangaben: Achten Sie auf Angaben des Herstellers zur Qualität und Herkunft des Mulchs. Zertifizierte oder geprüfte Produkte sind oft von höherer Qualität.
  • Regionale Produkte: Mulch aus regionaler Herstellung kann frischer und besser auf die lokalen Bedingungen abgestimmt sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Preis: Hochwertiger Rindenmulch ist oft teurer als minderwertige Alternativen, aber die Investition lohnt sich aufgrund der besseren Haltbarkeit und Wirksamkeit.

Kauf beim Fachhändler

  • Fachhandel: Kaufen Sie Rindenmulch bevorzugt bei Fachhändlern oder Gartenbaubetrieben, die für Qualität und Beratung bekannt sind.

Was es mit farbigem Mulch auf sich hat

DekomulchEs gibt im Handel mittlerweile sehr oft gefärbten Rindenmulch zu kaufen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um Baumrinde, sondern um farbige Holzsstücke. Diese sogenannte Dekomulch wird hauptsächlich zu optischen Zwecken verwendet. Im Laufe der Zeit wäscht sich die Farbe heraus und der Mulch sieht dann nicht mehr besonders hübsch aus, weswegen er regelmäßig erneuert werden sollte. Die Farbe selbst ist unschädlich für die Umwelt, da sie aus natürlichen Farbstoffen besteht. Je nach Qualität kann die Farbe bereits nach einem Jahr schon ausgewaschen sein.

Parallel zum Dekormulch ist auch Pinienmulch erhältlich, der eine rötliche Färbung hat, diese aber natürlichen Ursprungs ist. Wer Pinienmulch verwenden möchte, muss nicht befürchten, dass sich die Farbe herauswäscht. Auch senkt Pinienmulch den pH-Wert des Bodens nicht so stark, wie herkömmlicher Rindenmulch.

Wann Rindenmulch erneuert werden sollte

Eine regelmäßige Erneuerung Ihres Mulches, egal, ob dieser auf Beeten zum Einsatz kommt, auf Wegen oder als Dekoration, ist von Zeit zu Zeit nötig. Im Schnitt sollten Sie alle 15 bis 24 Monate den Rindenmulch wechseln bzw. auffüllen.

Rindenmulch Körnung Ersatz/Nachmulchen
Feinkörnig Bis 20 Millimeter 6-12 Monate (schnelle Zersetzungsrate)
Mittelkörnig 20 bis 40 Millimeter 12-18 Monate (moderate Zersetzungsrate)
Grobkörnig Ab 40 Millimeter 18-24 Monate (langsame Zersetzungsrate)
Holzhackschnitzel 5 bis 60 Millimeter 25 Monate (langsame Zersetzungsrate)

Wie lange Rindenmulch tatsächlich hält, hängt nicht nur von der Körnung, sondern auch von der Witterung und den Bodenbeschaffenheiten ab.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Andrii Chagovets – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © Brebca – adobe.stock.com
  • © Maria Sbytova – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Mischkultur im Garten – auf gute Nachbarschaft

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Aussaat im Januar – langsam geht es wieder los

Aussaat im Januar – langsam geht es wieder los

Balkonarbeiten im Juni

Balkonarbeiten im Juni
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Woraus besteht Rindenmulch?
  • 6 Gründe, warum Unkraut trotz Rindenmulch weiter wächst
  • So bleibt Erde mit Rindenmulch unkrautfrei
    • Gründliche Bodenvorbereitung
    • Unkrautbarriere verwenden
    • Dicke Mulchschicht auftragen
    • Hochwertigen Mulch verwenden
    • Regelmäßige Pflege und Nachmulchen
    • Kanten und Begrenzungen setzen
  • Wie Sie hochwertigen Rindenmulch erkennen
  • Was es mit farbigem Mulch auf sich hat
  • Wann Rindenmulch erneuert werden sollte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
    Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
    13. September 2022
  • Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten
    Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten
    3. Januar 2022
  • Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht
    Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht
    26. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz