Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Rostpilze – Hilfe, meine Blätter haben rote Pusteln
Nov. 23
Rostpilz

Rostpilze – Hilfe, meine Blätter haben rote Pusteln

  • 23. November 2023
  • Holger
  • Allgemein

Sie hegen und pflegen Ihre Pflanzen, kontrollieren sie auch regelmäßig und plötzlich müssen Sie feststellen, dass sich auf den Blättern rost-rote Flecken gebildet haben. Ist dies der Fall, dann handelt es sich ziemlich sicher um den gefürchteten Rostpilz. Gefürchtet bedeutet meist, dass der Pilz sehr aggressiv ist und große Schäden verursachen kann. Wir können Sie beruhigen, denn Rostpilze sind zwar unschön, richten aber nur in den seltensten Fällen große Schäden an.

Rostpilze – ein Überblick

Rostpilz auf BlätternRostpilze gehören zu den Ständerpilzen. Darunter fallen auch zahlreiche Speisepilze, wie die Champignons oder die Steinpilze. Aber eben auch die Rostpilze, die, um zu überleben, eine Wirtspflanze benötigen. Dort lassen sie sich nieder und sorgen für die typischen Flecken, schädigen aber gleichzeitig den Wirt. Meist haben sie einen Hauptwirt, es gibt aber auch Pilze, die sich auf Nebenwirten breitmachen und somit einen Wirtswechsel vollziehen. Von den Rostpilzen sind 14 Familien bekannt, darunter etwa 115 Gattungen und 7.000 Arten.

Rostpilze kennt man bereits seit über 3.300 Jahren. Was in unseren Gärten unschön aussieht und Zierpflanzen durchaus schwächen kann, ist in der Landwirtschaft weitaus gefährlicher. Denn dort können Rostpilze für massive Ernteausfälle sorgen. So gab es Anfang des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten große Einbußen bei Nutzpflanzen. Heute sind die Pilzsporen zwar nicht minder gefährlich, man weiß aber besser mit ihnen umzugehen und kann bereits vorbeugend tätig werden.

Die wichtigsten Rostpilze

Rostpilze verdanken ihren Namen den farbigen Flecken, die sie auf Blättern und Stängeln hinterlassen. Auch wenn Rostpilze manchmal die Zusätze „weiß“ oder „schwarz“ haben, sind während des Krankheitsverlaufes doch immer irgendwann die typisch rostartigen Flecken zu sehen.

Name

Hauptwirt

Nebenwirt

Wissenswertes

Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae)

Wacholder

Birnen

  • Erste Anzeichen: orangefarbene Flecken auf den Blattoberseiten des Birnenbaums
  • Beim Wacholder zeigen sich braune bis orangefarbene Sporenlager an den Trieben
  • Bei starkem Befall am Birnbaum werden Früchte frühzeitig abgeworfen
  • Bei mehrjährigem Befall kann der Baum absterben

Bohnenrost (Uromyces appendiculatus)

Buschbohnen, Stangenbohnen

  • Erste Anzeichen: weiße Punkte auf den Blättern
  • Standortwechsel im Folgejahr ist anzuraten
  • Resistente Sorten wie „Marga“ oder „Tamara“ pflanzen

Braunrost (Puccinia recondita)

Gerste, Weizen, Roggen

Phacelia

  • Erste Anzeichen: ovale rostbraune Flecken auf den Blättern
  • Braucht als Nebenwirt Phacelia, auch als Bienenweide oder Büschelblume bekannt
  • Ausgewogene Stickstoffdüngung
  • Auf resistente Sorten zurückgreifen

Brombeerrost (Phragmidium violaceum)

Brombeeren

  • Erste Anzeichen: rot-violette Flecken auf Blattunterseiten
  • Bei starkem Befall Blattabwurf und Fruchtbefall
  • Sommerschnitt durchführen

Chrysanthemenrost (Puccinia chrysanthemii)

Chrysanthemen

  • Erste Anzeichen: helle Punkte auf den Blattoberseiten
  • Durch den dichten Blattwuchs ist das Entfernen einzelner Blätter nicht sinnvoll, lieber ganze Triebe entfernen

Erbsenrost (Uromyces pisi-sativi)

Ackerbohnen, Wicken

Erbsen

  • Erste Anzeichen: hellbraune Verdickungen an den Stängeln
  • Die Überwinterung erfolgt auf Ackerbohnen und Wicken, wo er auf dem Wurzelstock lebt
  • Neben Erbsen keine Wicken oder Ackerbohnen anbauen

Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei)

Himbeeren

  • Erste Anzeichen: helle Flecken auf der Blattoberseite
  • Blätter werden frühzeitig abgeworfen
  • Bei starkem Befall weniger Ernte möglich

Johannisbeersäulenrost, Stachelbeersäulenrost (Cronartium ribicola)

Schwarze Johannisbeeren, Stachelbeeren

Fünfnadelige Kiefern

  • Erste Anzeichen: helle Punkte auf den Blattoberseiten von schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren
  • Rostpilz überwintert auf Kiefern und kann jährlich wiederkommen
  • In Gegenden mit vielen Kiefern bevorzugt rote oder weiße Johannisbeeren pflanzen

Malvenrost (Puccinia malvacearum)

Malven

  • Erste Anzeichen: kleine gelbe Punkte auf den Blättern
  • Befällt vor allem ältere Stockrosen
  • Beim Ersetzen der Pflanzen anderen Standort wählen
  • Resistenter sind Kreuzungen von Stockrosen und Echtem Eibisch

Pelargonienrost (Puccinia pelargonii-zonalis)

Geranien

  • Erste Anzeichen: gelbliche Flecken auf den Blattoberseiten, meist mit kleinem schwarzen Punkt in der Mitte
  • Geranien sollten nicht dem Regen ausgesetzt werden

Pfefferminzrost (Puccinia menthae)

Pfefferminze

  • Erste Anzeichen: gelbliche Flecken, schwarze Pusteln
  • Befallene Pflanzen produzieren weniger ätherische Öle
  • Pfefferminzrost kommt auf resistenten Pflanzen nicht vor

Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae)

Fuchsien, Nachtkerzen, Atlasblume, Weidenröschen

Pflaumen

  • Erste Anzeichen: violett-schwarze, eingetrocknete Flecken auf den unteren Blättern
  • Pflaumenrost nutzt Zwetschgenbäume als Nebenwirt und sorgt dort für Blattfall und Ernteeinbußen
  • Pflaumenrost kann auch Aprikosen, Pfirsiche, Schlehen und Mirabellen befallen

Rosenrost (Phramidium mucronatum)

Rosen

  • Erste Anzeichen: orangefarbene Pusteln auf der Blattunterseite
  • Bei starkem Befall Blattwurf und weniger Blütenbildung
  • Auf ausreichend Abstand zu Nachbarn achten

Schwarzrost der Gräser (Puccinia graminis)

Weizen, Gerste, Hafer, Roggen

Berberis

  • Erste Anzeichen: orangefarbene Flecken auf Blattscheiden und Halmen
  • Benötigt als Nebenwirt Berberisarten, also Berberitzen
  • Findet die Infektion vor oder während der Blüte statt, kann dies zu einem Totalausfall der Ernte führen

Spargelrost (Puccinia asparagi)

Spargel

  • Erste Anzeichen: orangefarbene Flecken auf den jungen Trieben
  • Tritt vor allem in warmen und trocknen Witterungsperioden auf
  • Auf widerstandsfähige Sorten wie „Cumulus“ zurückgreifen

Stachelbeerrost (Puccina caricina)

Stachelbeeren

Sumpfgräser

  • Erste Anzeichen: orangefarbene Ringe auf den Blattunterseiten
  • Erreger überwintert auf Sumpfgräsern aber auch auf Ziergräsern
  • Alternativ auf anderes Beerenobst umsteigen

Weißtannensäulenrost (Puccineastrum epilobii)

Fuchsien, Nachtkerzen, Atlasblume, Weidenröschen

Weißtanne

  • Erste Anzeichen: violett-schwarze, eingetrocknete Flecken auf den unteren Blättern
  • Erreger nutzt Weißtannen als Nebenwirt
  • Dieser Rostpilz tritt weitaus seltener in Erscheinung als der Pflaumenrost, da die Tannen durch einen Befall die Blätter abwerfen

Zwergrost (Puccinia hordei)

Gerste

Milchstern

  • Erste Anzeichen: kleine, kreisförmige, hellbraune Pusteln an den Blättern und Blattscheiden, selten an den Ähren
  • Wintergerste nicht zu früh aussäen um Infektion im Herbst zu vermeiden
  • Nie Sommergerste neben Wintergerste pflanzen

Zwiebelrost, Porreerost (Puccinia porri)

Zwiebeln, Schnittlauch, Porree

  • Erste Anzeichen: orangefarbene Flecken auf den Blättern
  • Zwiebeln sind seltener vom Rost betroffen
  • Für neue Pflanzungen nicht denselben Standort wählen

So verbreiten sich Rostpilze

Nahaufnahme RostpilzDer eigentliche Pilz befindet sich im Innern der Pflanze, da er sich dort perfekt der Nährstoffe bedienen kann. Im Laufe der Besiedelung bildet er Sporen an den Blattunterseiten, auch Sporenlager genannt. Diese zeigen sich schließlich in den charakteristischen roten Flecken. So kann er sich schließlich vermehren und auf neue Wirtspflanzen gelangen. Dabei platzen die Lager auf und die Sporen werden vom Wind davongetragen. Oftmals können die Sporen dabei mehrere hunderte von Kilometern zurücklegen.

Wenn sich Rostpilze bei Ihnen breitmachen

Was aber, wenn Sie plötzlich die ungeliebten rost-roten Pusteln auf ihren Pflanzen entdecken? Wichtig ist erst einmal, dass Sie regelmäßige Kontrollen durchführen, denn nur so können Sie den Pilz rechtzeitig entdecken. Lassen Sie sich aber nicht von der Farbe täuschen, denn viele Rostpilze zeigen sich im Anfangsstadium nicht etwa als rote Flecken, sondern sind dann noch gelblich bis blassgrün und auch noch relativ klein.

In der Regel ist eine chemische Bekämpfung nicht sinnvoll. An Zierpflanzen richten die Pilze meist keine großen Schäden an, sodass zum Beispiel Rosenrost, Pelargonienrost, Malvenrost und auch Pflaumenrost durchaus vernachlässigt werden können. Wenn sie sich auf Nutzpflanzen zeigen, können Fungizide zwar eingesetzt werden, da man aber auch deshalb Gemüse und Obst anbaut, weil man die Lebensmittel unbehandelt genießen möchte, ist von einer chemischen Behandlung abzuraten. Besonders aggressiv sind der Birnengitterrost und der Johannisbeersäulenrost.

Was also tun? Zuerst einmal sollten Sie alle befallenen Blätter direkt entfernen und über den Restmüll oder den Biomüll entsorgen. Bitte nicht auf den Kompost, von dort können sich die Sporen weiterverbreiten. In der Regel hilft diese Maßnahme bereits. Ist eine Pflanze zu stark befallen, kann ein Rückschnitt bis ins gesunde Holz dafür sorgen, dass Sie das Gewächs vom Rost befreien. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass sich der Rostpilz im nächsten Jahr wieder zeigt. Anstatt sich nun jährlich mit Rückschnitten zu behelfen, was keinen Sinn macht, da man so von der Pflanze nichts hat und auch nichts ernten kann, sollten Sie lieber resistente Pflanzen besorgen.

4 Hausmittel gegen Rostpilze

KnoblauchteeWenn Sie möchten, können Sie auch das eine oder anderen Hausmittel einsetzen, um Rostpilze zu bekämpfen. Ob diese Mittelchen tatsächlich helfen, sei dahingestellt, einen Versuch ist es allemal wert.

  1. Brühe aus Farn

Nehmen Sie 20 Gramm getrocknetes oder 100 frisches Farnkraut und geben Sie dies auf einen Liter kaltes Wasser. Mindestens 24 Stunden zugedeckt ziehen lassen. Anschließend eine halbe Stunde köcheln, Sud abseihen und abkühlen lassen. Danach alle befallenen Pflanzenteile (auch die Blattunterseiten) einsprühen.

  1. Brühe aus Ackerschachtelhalm

Auf einen Liter Wasser kommen 150 Gramm frische Ackerschachtelhalme. Diese müssen mindestens 24 Stunden ziehen, ehe sie die Brühe zum Kochen bringen, abseihen und abkühlen lassen. Nun verdünnen Sie die Brühe im Verhältnis 1:5 mit Wasser und besprühen damit die befallenen Pflanzenteile.

  1. Lösung aus Spülmittel und Öl

Auf 3 Liter warmes Wasser geben Sie 2 Päckchen Backpulver, ein paar Tropfen Spülmittel und 100 Milliliter Pflanzenöl. Mischen Sie das Ganze gut durch. Danach die befallenen Pflanzenteile einsprühen.

  1. Tee aus Knoblauch

Auf 1 Liter kochendes Wasser kommen rund 30 Gramm zerkleinerter Knoblauch. Lassen Sie alles rund 30 Minuten ziehen und seihen Sie den Tee dann ab. Nach dem Abkühlen werden die befallenen Pflanzenteile eingesprüht.

Vorsorge ist das effektivste Mittel gegen Rostpilze

Zum Schluss noch einige Tipps, wie Sie von vorneherein dafür sorgen, dass Rostpilze bei Ihnen wenig Chancen haben:

  • Am effektivsten ist es, wenn Sie sich für Sorten entscheiden, die widerstandsfähig bzw. resistent gegen die Pilze sind.
  • Eine gute Durchlüftung ist sinnvoll. Das heißt: Setzen Sie Pflanzen nicht zu nah zusammen und sorgen Sie dafür, dass Kronen und Sträucher regelmäßig ausgelichtet werden. Besonders Pflanzenteile, die nach innen wachsen, sollten Sie entfernen.
  • Auch das schnelle Abtrocknen von Pflanzen nach einem Regen sorgt dafür, dass die Bedingungen für Pilzsporen nicht ideal sind.
  • Gießen Sie niemals die ganze Pflanze, sondern immer nur die Erde und somit den Wurzelbereich. Die Blätter sollten trocken bleiben.
  • Achten Sie beim Düngen darauf, nicht zu viel zu geben, denn durch zu viele Nährstoffe wird das Gewebe weicher und somit anfälliger für Rostpilze.
  • Kontrollieren Sie beim Kauf die Pflanzen auf Krankheiten, damit sie den Rostpilz nicht direkt mit nach Hause bringen.
  • Stellen Sie Rostpilze fest und möchten eine weitere Ausbreitung verhindern, entfernen Sie im Zweifel die komplette Pflanze.
  • Nach der Arbeit mit infizierten Pflanzen sollten Sie alle Werkzeuge desinfizieren, am besten mit 70-prozentigem Alkohol.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Tricky Shark – adobe.stock.com
  • © Mykola – adobe.stock.com
  • © JJ Gouin – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln

Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln

Tipps für einen ökologischen Garten

Tipps für einen ökologischen Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rostpilze – ein Überblick
  • Die wichtigsten Rostpilze
  • So verbreiten sich Rostpilze
  • Wenn sich Rostpilze bei Ihnen breitmachen
  • 4 Hausmittel gegen Rostpilze
  • Vorsorge ist das effektivste Mittel gegen Rostpilze

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zimmerpflanzen für die Küche
    Zimmerpflanzen für die Küche
    27. August 2021
  • Aussaat im März – mit Volldampf in die Gartensaison
    Aussaat im März – mit Volldampf in die Gartensaison
    5. Juni 2022
  • Rosenpflege übers Jahr – die schönsten Rosen mit etwas Pflege
    Rosenpflege übers Jahr – die schönsten Rosen mit etwas Pflege
    21. März 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz