Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Rotkohl: Tipps für die Auswahl der richtigen Sorte
Mai 14
Rotkohl

Rotkohl: Tipps für die Auswahl der richtigen Sorte

  • 14. Mai 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Rotkohl können Sie auch im heimischen Garten anbauen. Es gibt ziemlich viele Sorten, die sich in der Erntezeit, aber auch im Geschmack unterscheiden. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Sorten und hilft Ihnen bei der Kaufentscheidung für Samen.

Rotkohl-Sorten: Unterschiede in der Erntezeit und den Anbaubedingungen

RotkohlkopfRotkohl ist ein beliebtes Wintergemüse, das zu vielen Gerichten passt und sich auch für Salate eignet. Auch für den Anbau im heimischen Garten eignen sich viele Rotkohlsorten. Die Sorten unterscheiden sich im Zeitpunkt der Ernte. Es gibt frühreife, mittelfrühe und spätreife Sorten. Die Rotkohlsorten unterscheiden sich aber auch in der Größe und Form der Köpfe und im Geschmack.

Tipp: Möchten Sie die Erntedauer verlängern, bauen Sie frühreife, mittelfrühe und spätreife Sorten im Garten an. Achten Sie jedoch auf den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat und die Anbaubedingungen.

Frühreife Sorten: Ernte zwischen Mai und August

Es gibt verschiedene frühreife Rotkohlsorten mit variierenden Eigenschaften. Aussäen können Sie diese Sorten von Ende Januar bis Anfang März. Im beheizten Gewächshaus oder an einem anderen frostfreien Ort kultivieren Sie die Sorten vor. In geschützten Lagen können Sie bereits im Mai mit der Ernte beginnen. In der Regel ist sie bei diesen Sorten bis in den August hinein möglich:

  • Roxy ist eine F1-Hybride, die wüchsig und gut lagerfähig ist. Die Sorte ist robust gegen Krankheiten und bringt runde Köpfe hervor, die ein Gewicht von bis zu 2,5 Kilogramm erreichen. Sie zeichnet sich durch einen guten Geschmack aus.
  • Marner Frührot ist eine französische Sorte, die robust ist und schön geformte Köpfe ausbildet. Die Köpfe erreichen ein Gewicht bis zu 2,5 Kilogramm und sind mittelgut bis gut lagerfähig.
  • Amarant hat einen kurzen Strunk und eher kleine, runde Köpfe. Die Sorte zeichnet sich durch einen feinen Geschmack aus.
  • Cabeza Negra hat feste, runde Köpfe mit großen, schwarz-roten Umblättern.Die Sorte ist gut lagerfähig. Da sie über eine hohe Kältetoleranz verfügt, gedeiht sie auch an kälteren Standorten. Die Sorte hat einen feinen Geschmack.
  • Topas ist eine wüchsige Sorte und hat eine hohe Kältetoleranz, die sie auch für kältere Standorte attraktiv macht. Die großen Köpfe haben einen langen Strunk. Sie sollten schnell verbraucht werden, da sie nicht gut lagerfähig sind.

Mittelfrühe Sorten: Aussaat von März bis Anfang April

Mittelfrühe Rotkohlsorten säen Sie von März bis Anfang April in unbeheizte Frühbeete oder an einem geschützten Standort unter einer Plane aus. Ab Mai können die Jungpflanzen ins Freiland. Die Ernte ist zumeist von Juli bis Anfang November möglich. Wählen Sie aus diesen Sorten:

  • Kalybos ist eine Kreuzung aus Rot- und Spitzkohl, deren Köpfe schnell wachsen und mit einer guten Textur sowie einem hervorragenden Geschmack überzeugen. Da die Köpfe locker gepackt sind, haben sie teilweise ein Gewicht von weniger als einem Kilogramm.
  • Rodynda bildet ovale Köpfe aus, die auf einem kurzen Strunk sitzen. Die Sorte hat ein kräftiges, süßliches Aroma. Aufgrund des starken Wurzelwerks ist die Sorte tolerant gegen kürzere Trockenperioden. Die Köpfe haben eine mittlere Lagerfähigkeit.
  • Integro ist eine F1-Hybride, deren Köpfe platzfest sind und schnell wachsen. Die Köpfe sind eher klein und rundlich. Da die Sorte kältetolerant ist, eignet sie sich für spätfrostgefährdete, kältere Standorte. Die Sorte ist robust gegen Krankheiten und ziemlich gut lagerfähig.
  • Granat ist eine ertragreiche Sorte, die schnell wächst, aber gut lagerfähig ist. Die festen Köpfe werden bis zu zwei Kilogramm schwer. Die Sorte ist ertragreich und kältetolerant.
  • Tinty ist eine F1-Hybride, die vermutlich aus einer Kreuzung aus Rot- und Spitzkohl entstanden ist. Die locker gepackten Köpfe wachsen schnell und sind nur schlecht lagerfähig. Die Sorte hat einen mildsüßen Geschmack und eignet sich gut als Beilage zu Fisch.

Spätreife Sorten: gute Folgesaaten

Spätreife Sorten säen Sie zwischen März und Anfang April im Frühbeet oder unter einer Plane aus. Diese Sorten eignen sich auch gut als Folgesaat und können dann von April bis Mai direkt ins Freiland gesät werden. Die Ernte ist von Oktober bis Dezember möglich.

  • Autoro ist eine robuste F1-Hybride, die platzfest und fäulnisresistent ist. Die mittelgroßen, runden Köpfe sind gut lagerfähig und haben einen guten Geschmack.
  • Marner Lagerrot ist eine französische Sorte mit einer sehr guten Lagerfähigkeit. Die Lagerfähigkeit ist umso besser, je später Sie die Sorte aussäen. Die Sorte bildet mittelgroße, feste und geschlossene Köpfe aus. Sie hat ein gutes Aroma.

Kaufberatung für Rotkohl-Sorten: Eigenschaften, auf die Sie achten sollten

Rotkohl JungpflanzenBeim Kauf von Rotkohl-Samen sollten Sie verschiedene Kriterien beachten. Neben dem Zeitpunkt der Ernte kommt es auch auf einen guten Geschmack, die Eignung für kältere Standorte, eine gute Lagerfähigkeit und hohe Erträge an:

  • Mit einem guten Geschmack überzeugen die frühreifen Sorten Roxy, Amarant und Cabeza Negra, die mittelfrühen Sorten Kalybos, Rodynda und Tinty sowie die spätreifen Sorten Autoro und Marner Lagerrot.
  • Robust gegen Krankheiten sind Roxy und Marner Frührot als frühreife Sorten, Integro als mittelfrühe Sorte und Autoro als spätreife Sorte.
  • Gut lagerfähige Sorten sind Roxy und Cabeza Negra als frühreife Sorten, Integro und Granat als mittelfrühe Sorten sowie Autoro und Marner Lagerrot als spätreife Sorten.
  • Kältetolerant sind die frühreifen Sorten Cabeza Negra und Topas, die mittelfrühen Sorten Integro und Granat sowie die spätreifen Sorten Marner Lagerrot und Autoro.
  • Besonders hohe Erträge liefert die mittelfrühe Sorte Granat.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Friedbert – adobe.stock.com
  • © lochstampfer – adobe.stock.com
  • © Anna – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen

Selbstversorgung mit Gemüse im Winter: überwintern und einkochen

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rotkohl-Sorten: Unterschiede in der Erntezeit und den Anbaubedingungen
    • Frühreife Sorten: Ernte zwischen Mai und August
    • Mittelfrühe Sorten: Aussaat von März bis Anfang April
    • Spätreife Sorten: gute Folgesaaten
  • Kaufberatung für Rotkohl-Sorten: Eigenschaften, auf die Sie achten sollten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
    Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
    8. Juli 2022
  • Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken
    Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken
    9. Januar 2023
  • Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten
    Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten
    20. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz