Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Schadensbild der Zwiebelfliege bei Zwiebeln und Porreepflanzen
Aug. 25
Zwiebelfliege

Schadensbild der Zwiebelfliege bei Zwiebeln und Porreepflanzen

  • 25. August 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Die Zwiebelfliege kann in einem Jahr mehrere Generationen hervorbringen und empfindliche Schäden im Gemüsegarten anrichten. Die gefräßigen Larven haben es schon auf junge Pflanzen abgesehen. Geschädigte Pflanzen sind an gekrümmten, gelben und welken Blättern zu erkennen.

Aussehen der Zwiebelfliege: Ähnlichkeit mit der Stubenfliege

Zwiebelfliege auf BlattDie Zwiebelfliege gehört zu den Blumenfliegen und ähnelt in ihrem Aussehen der Stubenfliege, die jedoch etwas schlanker und heller ist. Die erwachsene Zwiebelfliege hat einen hellgrauen, mit dunklen Härchen bedeckten Körper und wird bis zu sieben Millimeter lang. Zwischen ihren Flügelansätzen hat sie ein gelbes Schildchen.

Die Larven der Zwiebelfliege schlüpfen etwa 14 Tage nach der Eiablage und machen sich über die umliegenden Pflanzen her. Sie haben einen kopf- und beinlosen, weißlichen Körper und werden bis zu einem Zentimeter lang. Für die Überwinterung verpuppen sich die Larven. Die rotbraunen Puppen sind ungefähr sechs Millimeter lang und leben im Boden versteckt.

Lebensweise der Zwiebelfliege: jährlich zwei bis drei Generationen

Die Zwiebelfliege legt ihre Eier zumeist Anfang Mai direkt neben der Sprossbasis der betroffenen Zwiebelpflanze ab. Da sich die Zwiebelfliege von Nektar und Pollen des Löwenzahns ernährt, erfolgt die Eiablage zur Zeit der Löwenzahnblüte. Die Larven ernähren sich vom weichen Gewebe der jungen Zwiebelpflanzen und höhlen deren Blätter von innen aus. Eine einzige Larve kann mehrere Zwiebelpflanzen schädigen. Nach dem Reifungsfraß, wenn die Larven stark genug sind, verpuppen sie sich im Boden.

Die zweite Generation der Zwiebelfliege erscheint meist im Sommer. Deren Larven schädigen das Erntegut der Zwiebeln. In warmen Jahren wird häufig eine dritte Generation hervorgebracht, deren Larven sich von Winterzwiebeln und späten Porreesorten ernähren. Da die Pflanzen dann bereits größer und robuster sind, richten die Larven der dritten Generation nicht mehr so große Schäden an. Die Zwiebelfliegen überwintern als Puppen im Boden.

Schadbild der Zwiebelfliege: Fraßgänge und gekrümmte Blätter

Zwiebelfliegenbefall VerfärbungDie Larven der Zwiebelfliege ernähren sich vorzugsweise von Jungpflanzen. Schon kurz nach dem Keimen haben die jungen Zwiebel- und Porreepflanzen eine gelblich-graue Farbe und welken. Sie lassen sich leicht aus der Erde ziehen. Die Blätter der befallenen Pflanzen sind mitunter bogenförmig gekrümmt. Sind die befallenen Pflanzen bereits größer, zeigt sich das Schadbild mit Fraßgängen. Von innen her fressen die Larven an den Blättern und sind oft noch in den Gängen sichtbar. Häufig haben die befallenen Pflanzen einen fauligen Geruch.

Häufig befallene Pflanzen: Zwiebeln und Porree

Die Zwiebelfliege befällt bevorzugt Zwiebelpflanzen:

  • Zwiebeln wie Speise- und Gemüsezwiebeln
  • Porree
  • Knoblauch
  • Schnittlauch

Ein starker Befall kann bei Schnittlauch zu einem Totalausfall der Ernte führen. Mitunter befallen die Zwiebelfliegen auch Tulpenpflanzen.

Vorbeugung gegen die Zwiebelfliege: Mischkultur und Nützlinge fördern

GemüseschutznetzMöchten Sie einem Befall durch die Zwiebelfliege vorbeugen, verwenden Sie ein Gemüseschutznetz, mit dem Sie alle Zwiebelpflanzen vollständig bedecken. Achten Sie darauf, dass an den Rändern keine Lücken entstehen, um den Zwiebelfliegen keine Möglichkeiten zum Eindringen zu gewähren. Das Netz sollte eine Maschenweite von ungefähr zwei Zentimetern haben, um den Fliegen keinen Zugang zu ermöglichen.

Bereits im Frühjahr, vor der Flugzeit der Weibchen, bis hin zur Ernte, decken Sie die Beete damit ab. Damit die Zwiebeln gut wachsen können, lockern Sie das Netz nach und nach. Ein Gemüseschutznetz schützt zusätzlich vor einem Befall durch die Lauchmotte. Entfernen und entsorgen Sie regelmäßig verfaulte Zwiebeln aus dem Beet, damit sich darin keine Population von Zwiebelfliegen entwickeln kann. Entsorgen Sie die Zwiebeln im Hausmüll oder verbrennen Sie sie, damit sich die Zwiebelfliegen nicht erneut ausbreiten.

Beachten Sie diese Tipps:

  • Warten Sie mindestens ein Jahr, bis Sie an der Stelle, wo die Zwiebeln gestanden haben, wieder Zwiebeln anbauen. Achten Sie auf Mischkulturen.
  • Locken Sie Fressfeinde der Zwiebelfliegen an.
  • Verwenden Sie keine stark riechenden Düngemittel und auch keinen Mist, um die Zwiebelfliegen nicht anzulocken. Besser geeignet sind Pflanzentees aus Wermut oder Rainfarn als Dünger.

Mischkultur: auch Fruchtfolge und Fruchtwechsel beachten

Mit einer Mischkultur wirken Sie der Ausbreitung der Zwiebelfliege entgegen. Gute Partner im Gemüsebeet sind

  • Petersilie
  • Möhren
  • Kohl
  • Busch- oder Stangenbohnen

Achten Sie auf einen regelmäßigen Fruchtwechsel und bauen Sie niemals Zwiebeln oder Porree zwei Jahre hintereinander auf derselben Stelle an. Als Vorfrucht von Zwiebeln eignen sich keine anderen Liliengewächse, aber auch keine Kartoffeln, Doldenblütler oder Zuckermais, da sich sonst Nematoden im Boden ansiedeln könnten. Kohl und Salat sind eine gute Vorkultur für Zwiebeln. Als Nachfrucht eignen sich Mangold, Radieschen, Kohlsorten oder Gurken.

Tipp: Stellen Sie in der Nähe Ihres Zwiebelbeets Insektenhotels auf, um die Ansiedlung nützlicher Insekten wie Hummeln oder Wildbienen zu fördern. Mit einer naturnahen Gestaltung des Gartens und Pflanzenvielfalt locken Sie ebenfalls viele Nützlinge an. Im Gartenfachhandel oder entsprechenden Onlineshops können Sie auch Fressfeinde der Zwiebelfliegen kaufen, beispielsweise Schlupfwespen oder Laufkäfer.

Zwiebelfliegen bekämpfen: biologische Spritzmittel nutzen

Kontrollieren Sie Ihre Zwiebeln und Porreepflanzen regelmäßig auf Befall durch die Zwiebelfliege. Je früher Sie den Schädling entdecken, umso einfacher ist die Bekämpfung. Es ist nicht möglich, die Zwiebelfliege direkt mit natürlichen Präparaten zu bekämpfen. Entfernen Sie die befallenen Pflanzen sofort, wenn Sie sie entdecken, aus dem Beet und entsorgen Sie sie schnellstmöglich durch Verbrennen oder im Hausmüll. Vom Kompost aus könnten sich die Zwiebelfliegen schnell wieder ausbreiten.

Brennnesseljauche kann in einem frühen Stadium helfen. Setzen Sie sie jedoch nur zwei bis drei Tage lang an, damit sie geruchsneutral ist und den Geschmack der Zwiebeln nicht beeinträchtigt.

Gegen die Zwiebelfliege werden verschiedene Insektizide angeboten, doch sollten Sie vorsichtig damit umgehen oder ganz darauf verzichten, um keine nützlichen Insekten zu schädigen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © DirkDaniel – adobe.stock.com
  • © otto Song – adobe.stock.com
  • © Olga – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Älchen – fiese Fadenwürmer an Balkonpflanzen

Älchen – fiese Fadenwürmer an Balkonpflanzen

Nematoden: kleine Tierchen, die sowohl schädlich als auch nützlich sein können

Nematoden: kleine Tierchen, die sowohl schädlich als auch nützlich sein können

Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben

Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft

Schädlinge im Gemüsegarten – so werden sie erfolgreich bekämpft
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Aussehen der Zwiebelfliege: Ähnlichkeit mit der Stubenfliege
  • Lebensweise der Zwiebelfliege: jährlich zwei bis drei Generationen
  • Schadbild der Zwiebelfliege: Fraßgänge und gekrümmte Blätter
  • Häufig befallene Pflanzen: Zwiebeln und Porree
  • Vorbeugung gegen die Zwiebelfliege: Mischkultur und Nützlinge fördern
    • Mischkultur: auch Fruchtfolge und Fruchtwechsel beachten
  • Zwiebelfliegen bekämpfen: biologische Spritzmittel nutzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Belüftungsarten im Growbereich
    Belüftungsarten im Growbereich
    28. März 2025
  • Mulchen ist kein Hexenwerk – so geht es richtig
    Mulchen ist kein Hexenwerk – so geht es richtig
    29. April 2021
  • Geschenke aus dem Garten: schöne Sachen zum Aufessen oder Dekorieren
    Geschenke aus dem Garten: schöne Sachen zum Aufessen oder Dekorieren
    19. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz