Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?
Sep. 27
Geeignetes Gemüse für Schattengarten

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

  • 27. September 2021
  • Sabine
  • Allgemein

Haben Sie in Ihrem Garten kein sonniges Plätzchen, müssen Sie auf leckeres und gesundes Gemüse nicht verzichten. Einige Gemüsesorten gedeihen gut im Schatten und bringen auch dann eine reiche Ernte, wenn sie nur wenig Sonne abbekommen. Auch sonst stellen diese Pflanzen oft keine hohen Ansprüche an Boden und Pflege.

Schattengarten: Was Sie beachten sollten

SchattengartenNicht alle Gemüsesorten benötigen zum Wachstum und für eine gute Ernte viel Sonne. Sie gedeihen auch gut im Schatten oder bevorzugen sogar einen schattigen Standort. Das bedeutet nicht, dass Sie diese Pflanzen unter Bäumen und Sträuchern mit vielen Blättern anbauen können. Dort werden auch die für den Schatten geeigneten Pflanzen nicht gut gedeihen. Das liegt daran, dass Bäume oder Sträucher eine gewaltige Nahrungskonkurrenz darstellen.

Beachten Sie jedoch, dass die Pflanzen im Schatten schwächer als in der Sonne wachsen und daher einen geringeren Bedarf an Dünger und Wasser haben. Verwenden Sie Dünger aus dem Gartenmarkt, nutzen Sie die niedrigste auf der Packung angegebene Dosierung. Wässern Sie die Pflanzen im Schattengarten nur bei Bedarf, da die Luftfeuchtigkeit dort höher ist. Der Boden sollte zwischen den Wassergaben an der Oberfläche abtrocknen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit können Schnecken zum Problem werden. Denken Sie an Barrieren aus Stroh oder verwenden Sie Schneckenkorn.

Tipp: Ist eine Mauer vorhanden, in deren Schatten Sie das Gemüse anbauen, streichen Sie diese hell. Das reflektierte Licht hellt den Standort auf.

Gemüsesorten auswählen: vorher Bodenanalyse vornehmen

Bevor Sie im Schatten Gemüse anbauen, informieren Sie sich über die Ansprüche der verschiedenen Pflanzen an den Boden. Prüfen Sie den pH-Wert selbst mit einem Teststreifen oder lassen Sie eine Bodenanalyse vornehmen. So können Sie dem Boden im Schatten die Nährstoffe zuführen, die er benötigt. Auch wenn die Pflanzen im Schatten weniger Nährstoffe benötigen, kann eine Bodenverbesserung durch Kompost oder die Gabe von Brennnesseljauche sinnvoll sein.

Gemüsesorten für den Schatten: auf Ansprüche und Pflege achten

Die Auswahl an Gemüsepflanzen, die sich für den Schattengarten eignen, ist ziemlich groß. Die gesamte Saison über ist mit der Wahl der richtigen Pflanzen eine gute Ernte möglich.

Radieschen: das schnellwüchsige Einsteigergemüse

RadieschenRadieschen sind robust und schnellwüchsig. Ab März kann das Wurzelgemüse an einen halbschattigen oder schattigen Platz gesät werden. Im Schatten wachsen Radieschen langsamer und entwickeln daher mehr Senföle. Radieschen aus dem Schattengarten schmecken würziger und aromatischer. Die Ernte kann bereits vier bis sechs Wochen nach der Aussaat erfolgen.

Tipp: Die Erntedauer verlängern Sie, indem Sie Radieschen zeitlich versetzt aussäen. Die Aussaat ist noch bis Ende August möglich, sodass Sie vor dem ersten Frost die letzten Radieschen ernten.

Rote Bete: robuste und pflegeleichte Knollen

Rote Beete Ernte

Rote Bete sind anspruchslos und können sowohl in der Sonne als auch im Schatten gedeihen. Mit der Aussaat können Sie schon im März beginnen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte ungefähr 15 bis 20 Zentimeter betragen. Säen Sie zeitlich versetzt, verlängern Sie die Ernteperiode und können die letzten Knollen noch vor dem Frost ernten. Über den Winter lagern Sie die Knollen kalt und dunkel in einer Kiste mit Sand.

 

Brokkoli: etwas Dünger erforderlich

BrokkoliBrokkoli gehört zu den Kohlpflanzen und ist eng verwandt mit dem Blumenkohl. Er freut sich über nährstoffreiche Erde, da er zu den Starkzehrern gehört. Reichern Sie den Boden mit Kompost an, bevor Sie die Jungpflanzen Ende Mai ins Beet setzen. Ungefähr nach acht Wochen ist die Ernte möglich. Bewässern Sie nach Bedarf, düngen Sie hin und wieder mit Brennnesseljauche und lockern Sie regelmäßig den Boden auf.

 

Kohlrabi: robustes Kohlgemüse mit Vorliebe für Nährstoffe

Kohlrabi Ernte

Zu den Kohlgemüsen und damit zu den Starkzehrern gehört auch Kohlrabi. Der Boden muss gut mit Kompost bearbeitet werden, bevor Sie Kohlrabi im Mai direkt ins Freiland säen oder die Jungpflanzen in die Erde bringen. Mit Schatten hat Kohlrabi keine Probleme, doch sollten Sie Barrieren gegen Schneckenfraß anlegen. Denken Sie an die Bewässerung, die Sie nach Bedarf vornehmen. Schon Ende Juni können Sie die ersten Knollen ernten.

 

Blumenkohl: gut geschützt im Schatten

BlumenkohlBlumenkohl benötigt nährstoffreichen, mit Kompost angereicherten Boden. In der Sonne wächst er zwar schneller als im Schatten, doch hat ein schattiges Plätzchen auch Vorteile, da die weißen Köpfe optimal vor Sonnenbrand geschützt sind. Die Jungpflanzen setzen Sie von April bis Juni ins Beet, um etwa nach zehn Wochen die ersten Blumenkohlköpfe zu ernten. Hin und wieder düngen Sie mit Brennnesseljauche. Vergessen Sie nicht, den Boden regelmäßig aufzulockern und bei Bedarf zu bewässern.

 

Rosenkohl: Ernte bis in den Winter möglich

RosenkohlRosenkohl kann im Schatten gedeihen, doch erfordert der Anbau Geduld. So wie alle Kohlgemüse benötigt er nährstoffreichen Boden und ein mit Kompost angereichertes Beet. Die Jungpflanzen bringen Sie im April in die Erde. Achten Sie auf einen Abstand der Pflanzen zueinander von ungefähr 30 Zentimeter. Düngen Sie regelmäßig mit Brennnesseljauche und vergessen Sie auch die Bewässerung nicht. Die Ernte kann im Herbst auch noch nach dem Frost erfolgen und ist bis in den Winter hinein möglich.

Tipp: Um größere Rosen zu bekommen, kappen Sie etwa Ende September die Spitzen Ihrer Rosenkohlpflanze. Die Kraft geht dann nicht in den Spross, sondern in die Röschen.

Spinat: Schatten verhindert das Schossen

Spinat Ernte

Spinat ist optimal für den Schattengarten geeignet, da er dann seltener schosst als an einem sonnigen Standort. Spinat können Sie schon im März oder April direkt ins Freiland säen. Achten Sie auf:

  • Barriere gegen Schnecken oder Schneckenkorn
  • regelmäßiges Auflockern des Bodens
  • Bewässerung bei Bedarf
  • Ernte der äußeren Blätter, damit immer wieder neue Blätter gebildet werden und Sie länger ernten können

Im Schatten wächst Spinat langsamer, doch wird er dann auch aromatischer als in der Sonne.

Mangold: kann Schatten tolerieren

MangoldMangold gedeiht am besten an einem sonnigen Standort, doch kommt er mit Schatten aus, nur wächst er dann langsamer. Im April können Sie das Blattgemüse in möglichst nährstoffreichem Boden säen. Der Abstand der Pflanzen zueinander sollte ungefähr 15 Zentimeter betragen. Lassen Sie bei der Ernte die Herzblätter stehen, verlängern Sie die Ernteperiode.

 

Salat: anspruchslose Gemüsepflanze für den Schatten

SalatSalat gibt es in vielen Sorten, beispielsweise

  • Schnittsalat
  • Eisbergsalat
  • Kopfsalat
  • Endivien
  • Römersalat

Er ist perfekt für den Schatten geeignet, da er dann im Sommer nicht so schnell schosst und die Blätter kräftiger werden. Die Aussaat kann schon ab März erfolgen. Bereits nach wenigen Wochen können Sie ernten. Achten Sie bei Salat unbedingt auf einen guten Schutz vor Schneckenfraß.

Erbsen: im Schatten nur wenig gießen

Erbsen

Markerbsen oder Zuckerschoten kommen auch im Schatten aus und werden im Mai ausgesät. Schützen Sie die jungen Pflanzen mit einer Abdeckung aus Reisig vor Vogelfraß. Aus Reisig bauen Sie den Pflanzen eine Rankhilfe. Der Boden wird durch Erbsen verbessert, da sie zu den Leguminosen gehören und ihn mit Stickstoff anreichern. Achten Sie darauf, nur bei Bedarf zu wässern, da Erbsen keine Staunässe vertragen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © vbress – adobe.stock.com
  • © HandmadePictures – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © elisafina – adobe.stock.com
  • © Sea Wave – adobe.stock.com
  • © volff – adobe.stock.com
  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © teleginatania – adobe.stock.com
  • © Paul Pellegrino – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © gudrun – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der erste eigene Garten – wie starte ich?

Der erste eigene Garten – wie starte ich?

Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen

Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schattengarten: Was Sie beachten sollten
  • Gemüsesorten auswählen: vorher Bodenanalyse vornehmen
  • Gemüsesorten für den Schatten: auf Ansprüche und Pflege achten
    • Radieschen: das schnellwüchsige Einsteigergemüse
    • Rote Bete: robuste und pflegeleichte Knollen
    • Brokkoli: etwas Dünger erforderlich
    • Kohlrabi: robustes Kohlgemüse mit Vorliebe für Nährstoffe
    • Blumenkohl: gut geschützt im Schatten
    • Rosenkohl: Ernte bis in den Winter möglich
    • Spinat: Schatten verhindert das Schossen
    • Mangold: kann Schatten tolerieren
    • Salat: anspruchslose Gemüsepflanze für den Schatten
    • Erbsen: im Schatten nur wenig gießen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
    Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen
    14. April 2022
  • Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss
    Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss
    7. März 2022
  • Zwiebeln auf dem Balkon anbauen
    Zwiebeln auf dem Balkon anbauen
    3. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz