Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
Juli 26
Schwarzäugige Susanne für Balkon

Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen

  • 26. Juli 2021
  • Holger
  • Blumen

Normalerweise trifft man die Schwarzäugige Susanne in Gärten an, aber auch auf Balkonen und Terrassen ist die üppig blühende Kletterpflanze beliebt. Sie bringt zahlreiche Blüten in unterschiedlichen Farben hervor (je nach Sorte) und blüht bis weit in den Herbst hinein. Besonders beliebt ist sie als Sichtschutz. Man gebe ihr ein Klettergerüst, den Rest erledigt die Pflanze selbst.

Schwarzäugige Susanne – ein Streckbrief

  • Schwarzäugige Susanne Botanischer Name: Thunbergia alata (Himmelsblume)
  • Familie: Akanthusgewächse
  • Heimat: tropische und südliche Länder Afrikas – Äthiopien, Botswana, Elfenbeinküste, Eritrea, Eswatini, Kenia, Liberia, Malawi, Mosambik, Nigeria, Ruanda, Sierra Leone, Südafrika, Sudan, Tansania, Uganda,
  • Wuchshöhe: bis zu 2 Meter
  • Blüten: Meist kräftig orange mit schwarzer Mitte (Augen), je nach Sorte auch gelb, gelborange oder weiß. Die Augen können von der schwarzen Farbe aufgrund von Züchtungen ebenfalls abweichen.
  • Sehr insektenfreundlich
  • Einjährig

Die Schwarzäugige Susanne als Sichtschutz

Wer einen natürlichen Sichtschutz auf seinem Balkon haben möchte, der kann auf die einjährige Schwarzäugige Susanne zurückgreifen. Pro Woche wächst sie bis zu 20 Zentimetern in die Höhe und windet sich selbstständig um Rankhilfen wie Pergolen oder Spaliere. Allerdings kann die üppig blühende Pflanze auch perfekt als Hängeblume den Balkon zieren. Ob in einem Balkonkasten, in einem höher stehenden Kübel oder in einer Blumenampel.

Schwarzäugige Susanne aussäen

rosa Schwarzäugige Susanne Wenn Sie bereits ab Mai die tollen Blüten genießen möchten, sollen Sie mit der Aussaat der Schwarzäugigen Susanne bereits im Februar oder März beginnen. Es dauert bis zur Keimung zwischen zwei und drei Wochen, nach den Eisheiligen Mitte Mai kann die Jungpflanze dann auf den Balkon gebracht werden. Alternativ ist eine direkte Aussaat im Kübel möglich, dann beginnt die Blüte entsprechend später. Rechnen Sie damit, dass sich die ersten Blüten rund 15 Wochen nach der Aussaat zeigen. Das bedeutet, dass Pflanzen, die Mitte Mai direkt im Blumenkübel ausgesät werden, etwa Ende August blühen. Die Blütezeit reicht allerdings bis weit in den Oktober hinein.

Wenn Sie mit der Aussaat im Februar beginnen, sollten die Anzuchtschalen idealerweise unter Glas oder einer Folie stehen. Regelmäßiges Gießen ohne Staunässe ist wichtig, die Temperatur sollte um die 18 Grad liegen. Zeigen sich die Keimlinge, werden diese pikiert und in separate Töpfe gesetzt, wobei – je nach Topfgröße – bis zu drei Pflanzen gesetzt werden können. Wenn Sie von Beginn an die Spitzen stutzen, dann kann sich die Schwarzäugige Susanne prime verzweigen.

Die Pflege der Schwarzäugigen Susanne

Der Standort sollte immer hell, sonnig und warm sein. Als Substrat mag die Schwarzäugige Susanne gerne durchlässige Blumenerde. Eine Düngergabe ist alle zwei bis drei Wochen sinnvoll, damit sie lange und ausdauernd blüht. Auch das Gießen sollte nicht vernachlässigt werden. So sollte das Substrat stets feucht sein, allerdings nicht nass, denn Staunässe ist zwingend zu vermeiden. Hier bietet sich eine Drainage oder ein Ablauf im Kübel oder Blumenkasten an.

Zu Beginn sollten Sie die Kletterpflanze noch etwas leiten. Wenn die Ranken lang genug sind, klammert sich die Blume selbst fest und windet sich nach oben. Achtung: Die Schwarzäugige Susanne kann durchaus wuchern und sich andere, nahestehende Pflanzen einverleiben. Daher immer kontrollieren, notfalls lösen und um die eigentliche Rankhilfe wickeln. Alternativ können zu lange oder störende Triebe einfach abgeschnitten werden. Wenn Sie die vergangenen Blüten regelmäßig ausputzen, liefert die Pflanze dauerhaft neue Blüten nach.

Was passiert nach der Saison?

orange Schwarzäugige Susanne Die Schwarzäugige Susanne ist eigentlich eine einjährige Pflanze. Kündigt sich der Herbst an und sind die ersten Nachtfröste zu erwarten, dann ist es vorbei mit der Herrlichkeit. Innerhalb weniger Tage stirbt die Pflanze ab und muss dann im kommenden Frühjahr neu ausgesät werden. Allerdings können ihr dauerhafte Nachttemperaturen die unter 10 Grad liegen bereits zu schaffen machen.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Pflanze zu überwintern, wenn sie rechtzeitig nach drinnen geholt wird. Ob das sinnvoll ist, muss jeder selbst wissen, da es sich schließlich um eine üppig wachsende Pflanze handelt, für die erst einmal ausreichend Platz vorhanden sein muss. Wollen Sie sie überwintern, dann steht sie an einem hellen Standort bei Temperaturen um die 10 Grad ideal. Gegossen wird selten, gedüngt gar nicht. Hat sie das Winterquartier überlebt, wird sie im Februar stark zurückgeschnitten und darf ab Mitte Mai wieder nach draußen. Zu beachten ist, dass bei einer Überwinterung die Pflanze in der Regel nicht mehr so üppig blüht, wie im ersten Jahr.

Krankheiten und Schädlinge

Gute Nachricht: Die Schwarzäugige Susanne hat kaum mit Krankheiten zu kämpfen. Achten Sie darauf, dass die Erde nie zu nass ist, das kann Wurzelfäule hervorrufen. In diesem Fall werden die Blätter welk. In diesem Fall muss meist die komplette Pflanze entsorgt werden. Schädlinge sind draußen nicht zu erwarten. Lediglich im Winterquartier könnten welche auftreten, vor allem, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Kontrollieren Sie daher regelmäßig auf Schildläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen. Bei einem gut durchlüfteten Standort in einem nicht beheizten Wintergarten oder einem Treppenhaus sollte allerdings nichts passieren.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © OPE! Photography – adobe.stock.com
  • © Harald Biebel – adobe.stock.com
  • © PRILL Mediendesign – adobe.stock.com
  • © Corri Seizinger – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Hier gibt es nichts zu sehen: Sichtschutz für den Balkon

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Aussaat im Februar – es wird immer mehr

Aussaat im Februar – es wird immer mehr
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schwarzäugige Susanne – ein Streckbrief
  • Die Schwarzäugige Susanne als Sichtschutz
  • Schwarzäugige Susanne aussäen
  • Die Pflege der Schwarzäugigen Susanne
  • Was passiert nach der Saison?
  • Krankheiten und Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gemüseanbau am Hang: Das müssen Sie beachten
    Gemüseanbau am Hang: Das müssen Sie beachten
    5. Februar 2023
  • Brombeeren – so gibt es jedes Jahr eine reiche Ernte
    Brombeeren – so gibt es jedes Jahr eine reiche Ernte
    25. Februar 2025
  • Was ist dran am Trend: alte Gemüsesorten neu entdeckt
    Was ist dran am Trend: alte Gemüsesorten neu entdeckt
    1. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz