Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Schwarzwurzeln anbauen: unkompliziert auf tiefgründigem Boden
Juli 23
Schwarzwurzel

Schwarzwurzeln anbauen: unkompliziert auf tiefgründigem Boden

  • 23. Juli 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Schwarzwurzeln sind ein gesundes und beliebtes Wintergemüse, das sich durch einen feinen, milden Geschmack auszeichnet. Die Kulturdauer ist zwar ziemlich lang, doch der Anbau ist unkompliziert, wenn der Boden tiefgründig ist. Es gibt verschiedene Sorten, die sich teilweise durch hohe Erträge und eine lange Lagerfähigkeit auszeichnen.

Charakteristik der Schwarzwurzeln: Pfahlwurzeln mit schwarzer Haut

Gemüse SchwarzwurzelDie Schwarzwurzel hat ihren Ursprung in Südeuropa und gehört zu den Korbblütengewächsen. Sie hat einen milden, leicht nussigen Geschmack und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Schwarzwurzeln sind ausdauernd und winterhart, doch wird das Gemüse meistens nur einjährig angebaut. Die Wurzeln werden bei günstigen Bedingungen bis zu 50 Zentimeter lang und haben eine schwarze Schale. Das Fleisch ist weiß und milchig. Beim Schälen tritt eine milchige Flüssigkeit aus den Wurzeln aus. Die Pflanzen verfügen über lanzettförmige Blätter, die rosettenartig angeordnet sind. Die dekorativen gelben Korbblüten erscheinen im Juni und Juli. Nicht nur die Wurzeln, sondern auch junge Blätter und die Blütenknospen sind essbar. Sie eignen sich beispielsweise für Salate.

Wahl der richtigen Sorte: auf hohe Erträge achten

Bei den Schwarzwurzeln gibt es altbewährte und neue Sorten. Sie unterscheiden sich in ihren Erträgen und der Form der Wurzeln:

  • Duplex als altbewährte Sorte mit hohen Erträgen, guter Lagerfähigkeit und langen, unverzweigten Wurzeln
  • Antonia mit langen Wurzeln und hohen Erträgen
  • Meres als neue, ertragreiche Sorte mit unverzweigten Wurzeln, gegen Echten Mehltau robust
  • Einjährige Riesen mit langen, unverzweigten und tiefschwarzen Wurzeln
  • Hoffmanns schwarzer Pfahl als alte Sorte mit guter Lagerfähigkeit und langen Wurzeln, die sich aber häufiger verzweigen
  • Russische Riesen als alte Sorte mit zumeist unverzweigten Wurzeln
  • Verbeterde Reuzen Nietschieters mit langen, dicken und kaum verzweigten Wurzeln, hohen Erträgen und guter Lagerfähigkeit
  • Schwarzer Peter als altbewährte, kompakte Sorte mit hohen Erträgen

Standort und Boden: sandig-humos und locker

SchwarzwurzelDamit sich die Wurzeln möglichst nicht verzweigen, benötigen Schwarzwurzeln einen sandig-humosen Boden, der gut gelockert und nicht zu feucht ist. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Boden steinlos ist. Graben Sie den Boden ungefähr 40 Zentimeter tief um, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Mit einer Gründüngung bereiten Sie den Boden gut auf die Schwarzwurzeln vor. Gute Nachbarn im Beet sind Porree, Kohlrabi und Salat. Zuckermais und Kohl sind schlechte Nachbarn, da die Schwarzwurzeln dann viele Seitenwurzeln ausbilden.

Tipp: Bauen Sie Schwarzwurzeln auf einem Damm oder im Hügelbeet an, wenn der Boden nass oder verdichtet ist.

Aussaat der Schwarzwurzeln: im zeitigen Frühjahr

Möchten Sie lange, kräftige Wurzeln ernten, säen Sie die Schwarzwurzeln bereits im März aus. Ist der Winter mild, kann die Aussaat schon Ende Februar erfolgen. Die Keimlinge können erfrieren, wenn nach der Aussaat starker Frost auftritt. Schützen Sie daher die Jungpflanzen mit einem Vlies. Später als Ende April sollten Sie Schwarzwurzeln nicht aussäen.

Schon im Herbst, spätestens aber vier Wochen vor der Aussaat, bereiten Sie das Beet vor. Lockern Sie den Boden gut auf und arbeiten Sie reifen Kompost unter. Der Abstand der Reihen zueinander sollte bei 30 Zentimetern, die Tiefe der Saatrillen bei drei Zentimetern liegen. Achten Sie auf einen Abstand der stäbchenförmigen Samen von zehn Zentimetern zueinander, müssen Sie die Jungpflanzen nicht vereinzeln. Da sich die Keimung der Schwarzwurzeln verzögern kann, dauert es mitunter drei bis vier Wochen, bis die Keimlinge aufgehen.

Pflege von Schwarzwurzeln: regelmäßig wässern und Unkraut jäten

SchwarzwurzelernteSchwarzwurzeln mögen keine Staunässe, doch darf der Boden nicht austrocknen. Halten Sie den Boden vor allem in den Sommermonaten gleichmäßig feucht. Düngen Sie während der Kulturdauer ein- bis zweimal mit Brennnesseljauche oder einem organischen Gemüsedünger. Haben Sie nicht zu dicht gesät, müssen Sie die Pflanzen nicht ausdünnen. Anderenfalls vereinzeln Sie die Pflanzen auf einen Abstand von 10 bis 15 Zentimeter. Lockern Sie den Boden regelmäßig auf und jäten Sie Unkraut.

Ernte von Schwarzwurzeln: ab Oktober möglich

Wird das Laub der Schwarzwurzeln im Oktober welk, können Sie mit der Ernte beginnen. Die Ernte kann noch bis in den April hinein erfolgen. Bei der Ernte kommt es darauf an, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden, da sie dann Saft verlieren und schwammig werden. Ziehen Sie neben jeder Reihe einen etwa spatentiefen Graben und heben Sie die Wurzeln von der anderen Seite mit der Grabegabel aus der Erde. Decken Sie die Erde mit Stroh oder einer Mulchschicht aus Laub ab, um auch noch bei Frost ernten zu können. Schlagen Sie die Wurzeln in Sand ein und bewahren Sie sie in Kisten im Keller auf, sind sie mehrere Monate lagerfähig. Solange beim Zerbrechen der Wurzeln noch weißer Milchsaft herausfließt, sind sie genießbar.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © blende40 – adobe.stock.com
  • © JPC-PROD – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © joanna wnuk – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Voraussetzungen: Bin ich zum Selbstversorger geeignet?

Die Voraussetzungen: Bin ich zum Selbstversorger geeignet?

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Charakteristik der Schwarzwurzeln: Pfahlwurzeln mit schwarzer Haut
  • Wahl der richtigen Sorte: auf hohe Erträge achten
  • Standort und Boden: sandig-humos und locker
  • Aussaat der Schwarzwurzeln: im zeitigen Frühjahr
  • Pflege von Schwarzwurzeln: regelmäßig wässern und Unkraut jäten
  • Ernte von Schwarzwurzeln: ab Oktober möglich

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Unsere Produkttipps für den Garten – von Gartenhandschuhen bis Pflanzenpflege
    Unsere Produkttipps für den Garten – von Gartenhandschuhen bis Pflanzenpflege
    9. Juli 2024
  • Flächenaufwertung – was Städte und Gemeinden tun können
    Flächenaufwertung – was Städte und Gemeinden tun können
    6. November 2022
  • Mondkalender Februar 2024
    Mondkalender Februar 2024
    1. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz