Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Selbstversorger werden: So eignen Sie sich Wissen an
Nov. 19
Sebstversorger werden

Selbstversorger werden: So eignen Sie sich Wissen an

  • 19. November 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Möchten Sie Selbstversorger werden, benötigen Sie das erforderliche Wissen, um einen Garten anzulegen und ihn zu bewirtschaften. Verschiedene Internetportale und Bücher vermitteln Ihnen die nötige Theorie. Es gibt aber auch Seminare und Workshops, in denen Sie praktisch arbeiten.

Selbstversorger werden: Bestimmen Sie, wie weit Sie gehen möchten!

Selbstversorger StromMöchten Sie Selbstversorger werden und sich das erforderliche Wissen aneignen, überlegen Sie zuerst, wie weit Sie gehen möchten. Es ist meist nicht möglich, komplett autark zu sein, da Sie dann

  • Ihren eigenen Strom erzeugen,
  • Tiere halten und schlachten,
  • Kleidung selber herstellen sowie
  • alle Lebensmittel selbst erzeugen.

müssten. Zeit für eine berufliche Tätigkeit hätten Sie dann nicht mehr. Sie können Ihren eigenen Strom mit einer Photovoltaikanlage erzeugen, doch reicht der erzeugte Strom zumeist nicht komplett aus. Sie müssten zusätzlich Strom von einem öffentlichen Anbieter beziehen. Auch Tiere halten können Sie, um sich mit Eiern oder Fleisch zu versorgen, wenn der nötige Platz vorhanden ist. Zumeist erfolgt eine teilweise Selbstversorgung, die gut gelingt, wenn Sie einen Garten anlegen, in dem Sie Ihr eigenes Obst und Gemüse anbauen. Haben Sie Kenntnisse über den Gartenbau, ist das ein entscheidender Vorteil. Für die fast vollständige Selbstversorgung benötigen Sie jedoch noch mehr Wissen.

Selbstversorgung: Kenntnisse im Gartenbau von Vorteil

Sebstversorger Wissen aneignenVerfügen Sie bereits über Kenntnisse im Gartenbau und haben Sie schon einen Garten, ist das ein entscheidender Vorteil, wenn Sie zum Selbstversorger werden möchten. Sie wissen bereits,

  • wie Sie Beete anlegen,
  • kompostieren oder Pflanzenjauche bereiten,
  • Obst und Gemüse anbauen,
  • welche Pflanzen sich für die Mischkultur eignen und
  • worauf es bei der Fruchtfolge ankommt.

Da Sie bei der Selbstversorgung das Obst und Gemüse auch verarbeiten müssen, kommt es noch auf weitere Kenntnisse an. Um im Garten Zeit zu sparen, wenn Sie voll arbeiten, sollten Sie Kenntnisse über die Permakultur erwerben.

Wissen aneignen: Internetportale und Bücher

Geben Sie den Suchbegriff „Selbstversorgung“ in eine Suchmaschine ein, wird eine Vielzahl an Webseiten angezeigt. Sie sollten sich auf Webseiten umschauen, die in Suchmaschinen weit vorn erscheinen. Zumeist handelt es sich dabei um professionelle Ratgeber von Fachleuten. Sie finden aber auch Webseiten, die von passionierten Selbstversorgern erstellt wurden, die über ihre Erfahrungen berichten. Solche Webseiten versorgen Sie mit Tipps von Anfang an:

  • Analyse des Gartens
  • Beete anlegen
  • Boden verbessern
  • geeignete Pflanzen
  • Fruchtfolge
  • Obst und Gemüse verarbeiten
  • Kreislauf in der Natur
  • Permakultur

Viele Webseiten, die von Selbstversorgern für Selbstversorger erstellt wurden, bieten die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme. Mit den Betreibern können Sie Kontakt aufnehmen, um sich auszutauschen.

In Onlineshops zum Thema Garten finden Sie hilfreiche Bücher für die Selbstversorgung. Lesestoff für Einsteiger ist dort ebenso verfügbar wie Bücher für diejenigen, die schon ihre ersten Erfahrungen mit der Selbstversorgung gesammelt haben. Nicht nur für den Garten, sondern auch für die kreative Verarbeitung von Obst und Gemüse durch Haltbarmachen, finden Sie die entsprechenden Bücher.

Praktische Arbeit für die Selbstversorgung: Seminare und Workshops

Möchten Sie Selbstversorgung nicht nur als trockene Theorie lernen, sondern gleich praktisch in die Materie eintauchen, sollten Sie an Seminaren oder Workshops teilnehmen. Im Internet finden Sie Adressen und Termine für solche Seminare und Workshops. Sie werden von verschiedenen Instituten angeboten, teilweise auch in Ihrer Nähe. Fachleute informieren Sie über verschiedene Anbautechniken für Obst und Gemüse, über Permakultur, aber auch über das Haltbarmachen und Einkochen von Obst oder Gemüse. Teilweise werden solche Seminare auch online angeboten. Sie erhalten Anleitungen und können alles selbst ausprobieren.

Noch mehr Praxis wird Ihnen in Workshops vermittelt, die allerdings meistens nur kurz sind. Solche Workshops werden von Selbstversorgen, aber auch von Gärtnern angeboten. Sie lernen, wie Sie den Garten bewirtschaften und wie Sie Obst und Gemüse aus Ihrem Garten haltbar machen. Mit anderen Teilnehmern an Workshops können Sie sich austauschen, um Anregungen zum Ausprobieren zu erhalten. Informieren Sie sich im Internet, wo solche Workshops stattfinden, oder fragen Sie den Gärtner Ihres Vertrauens.

Selbstversorgung lernen durch Mitmachen: Arbeit auf dem Bauernhof

Möchten Sie Selbstversorgung von der Pike auf lernen, alles ausprobieren und nützliche Tipps erhalten, können Sie auf einem Bauernhof arbeiten. Vielleicht gibt es in Ihrer Nähe einen Bauernhof oder Sie knüpfen bei einem Urlaub Kontakte. Fragen Sie, ob Sie dort gegen Kost und Logis arbeiten können. Die Bauern müssen Ihnen für Ihre Arbeit kein Geld zahlen, sondern nur eine einfache Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung stellen. Sie arbeiten und lernen alles in der Praxis. Um die Selbstversorgung durch die Arbeit auf dem Bauernhof zu lernen, reicht der Urlaub in den wenigsten Fällen aus. Es ist auch nicht sinnvoll, nur an den Wochenenden auf dem Bauernhof zu arbeiten. Um von Anfang an in die Materie einzutauchen, bietet sich ein Sabbatical von mehreren Wochen oder sogar Monaten an. Voraussetzung ist, dass Ihr Arbeitgeber das erlaubt.

Lassen Sie sich alle Arbeiten zeigen, die für die Selbstversorgung relevant sind. Führen Sie diese Arbeiten selbst aus. Die Bauern werden Ihnen nicht nur zeigen, wie Sie den Garten bewirtschaften. Sie lernen auch, wie Sie Gemüse einkochen oder durch Fermentierung haltbar machen. Vielleicht bekommen Sie auch schon Tipps zu neuen Gartenbaumethoden wie Permakultur oder African Keyhole.

Wenden Sie das Gelernte an: Ausprobieren im Garten

Garten SelbstversorgerNun kommt es darauf an, das Gelernte anzuwenden. Sie müssen in Hilfsmittel investieren, beispielsweise in ein Gewächshaus, ein Hochbeet, verschiedene Gartengeräte, einen Tiefkühlschrank oder einen Einkochautomat. Haben Sie alles Nötige erworben, überlegen Sie, welches Obst und Gemüse Sie anbauen möchten, und nehmen den Anbau zur richtigen Zeit vor. Achten Sie auch auf Misch- oder Permakultur, damit Sie hohe Erträge erzielen und die Pflanzen voneinander profitieren. Nehmen Sie Samen von Ihren Gemüsepflanzen, um nicht alle Sämereien jedes Jahr neu kaufen zu müssen. Verarbeiten Sie Ihre Ernte. Probieren Sie das Einkochen und Fermentieren aus und legen Sie Vorräte für den Winter an.

Nicht immer klappt alles sofort. Haben Sie Geduld und probieren Sie immer wieder Neues aus, wenn Sie für die Selbstversorgung Vorräte anlegen möchten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jacob Lund – adobe.stock.com
  • © photoschmidt – adobe.stock.com
  • © Alliance – adobe.stock.com
  • © Monkey Business – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an

Selbstversorger-Garten – so legen Sie einen Garten für die Selbstversorgung an

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps

Hühnerhaltung für Selbstversorger: die wichtigsten Tipps
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Selbstversorger werden: Bestimmen Sie, wie weit Sie gehen möchten!
  • Selbstversorgung: Kenntnisse im Gartenbau von Vorteil
    • Wissen aneignen: Internetportale und Bücher
    • Praktische Arbeit für die Selbstversorgung: Seminare und Workshops
    • Selbstversorgung lernen durch Mitmachen: Arbeit auf dem Bauernhof
  • Wenden Sie das Gelernte an: Ausprobieren im Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die 12 Rauhnächte – 11. Rauhnacht (04.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 11. Rauhnacht (04.01.)
    2. Januar 2023
  • Was flattert denn da? Schmetterlinge im heimischen Garten
    Was flattert denn da? Schmetterlinge im heimischen Garten
    3. Juni 2023
  • Mondkalender im November 2022
    Mondkalender im November 2022
    1. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz