Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Selbstversorgergarten: So wählen Sie die ideale Fläche
Apr. 29
Selbstversorger Garten

Selbstversorgergarten: So wählen Sie die ideale Fläche

  • 29. April 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Sich über den Gemüse- und Obstgarten selbst versorgen: Das ist der Traum eines jeden ambitionierten Hobbygärtners – und wenn auch nur teilweise. Doch wer sich mit der Planung des Selbstversorger-Gartens beschäftigt, wird schnell auf eine schwierige Frage treffen: Wie viel Fläche braucht man eigentlich für die Selbstversorgung? Nun – es kommt darauf an.

Fläche für die Selbstversorgung: Auf diese Faktoren kommt es an

Selbstversorgung Wie viel Fläche Sie für Ihren Gemüse- und Obstgarten benötigen, hängt von diesen Kriterien ab:

  • Personenzahl: Essen sechs Erwachsene oder nur zwei Erwachsene und ein Kind? Die benötigte Gartenfläche wird im Regelfall pro Kopf berechnet.
  • Umfang der Selbstversorgung: Möchten Sie lediglich von Frühling bis Herbst täglich frisches Gemüse haben? Oder soll der Garten ausreichen, um Ihren Gemüse- und Obstbedarf durch alle vier Jahreszeiten zu decken? Möchten Sie nur noch wenig bis kein Gemüse zukaufen oder nur Ihren Bedarf an bestimmten Sorten selbst decken? Je umfangreicher Ihr Selbstversorgungswunsch, umso größer muss auch die Fläche pro Person ausfallen.

Grob überschlägig können Sie für die Größe des Gemüsegartens von folgenden Richtwerten ausgehen:

Art der Selbstversorgung Mindestfläche pro Person
beinahe vollständige Selbstversorgung bei fleischloser Ernährung 125 – 150 m²
beinahe vollständige Selbstversorgung 100 m²
teilweise Selbstversorgung 50 m²
nur bestimmte Gemüsesorten nach Bedarf

Die Fläche für den Obstgarten ist in diese Richtwerte noch nicht einkalkuliert und kommt noch obendrauf. Eine vierköpfige Familie, die sich möglichst umfangreich selbst versorgen möchte, sollte also wenigstens 400 m² Fläche für den Gemüsegarten plus Obstgarten einplanen.

Selbstversorgung mit Obst: Wie viel Fläche braucht man?

Fläche Selbstversorgung GartenSchwieriger ist schon die Kalkulation Ihres Obstgartens. Je nachdem, welche Obstsorten Sie bevorzugen, brauchen Sie mehr oder weniger Platz. Zunächst müssen Sie bei Obstbäumen entscheiden, ob Sie Hochstämmer oder Halbstämmer bevorzugen. Hochstämmige Obstbäume sind in aller Regel robuster und langlebiger, dafür aber etwas aufwändiger bei Ernte und Baumschnitt – und sie brauchen viel mehr Platz. Halbstämmer lassen sich leicht abernten und sind auch einfacher zurückzuschneiden. Möchten Sie darunter auch Rasenmähen, müssen Sie allerdings mit erhöhtem Aufwand rechnen.

Wie viel Platz Sie für Ihren Obstgarten einplanen müssen, richtet sich nach dem Platzbedarf der gewünschten Obstbäume und -sträucher. Die folgenden Richtwerte helfen Ihnen, die nötige Größe des Obstgartens zu kalkulieren:

Obstbäume Platzbedarf
Apfelbaum (Hochstamm) 50 bis 60 m²
Apfelbaum (Halbstamm) 25 bis 40 m²
Walnussbaum 80 bis 100 m²
Pfirsichbaum 30 bis 50 m²
Zwetschgen-/Pflaumenbaum 40 bis 50 m²
Haselnussbaum 20 bis 50 m²
Birnbaum (Hochstamm) 45 bis 50 m²
Birnbaum (Halbstamm) 20 bis 40 m²
Sauerkirschbaum 40 bis 50 m²
Süßkirschbaum 80 bis 100 m²

Deutlich weniger Platz brauchen Beerensträucher – je nach Wuchsform müssen Sie für Stachelbeeren, Himbeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren mit einem Platzbedarf von 6 bis 10 m² rechnen.

Der Zeitbedarf: Wie viel Garten ist zu schaffen?

Selbstversorger GartenEs ist noch kein Selbstversorger vom Himmel gefallen. Wer bisher noch wenig Erfahrung im Anbau von Gemüse und Obst hat, ist vorerst mit einer Netto-Gartenfläche (abzüglich der Wege) von 100 m² gut bedient. Dies reicht zwar vielleicht noch nicht für die alleinige Selbstversorgung, ist aber ein guter Anfang, um an seinen Aufgaben zu wachsen. Bringen Sie bereits einiges an Erfahrung mit, können Sie problemlos 200 bis 300 m² oder auch größere Flächen bewirtschaften.

Unterschätzen Sie bei größeren Gärten den Arbeitsaufwand nicht – gerade zur Erntezeit kann der Selbstversorgergarten beinahe zum Fulltime-Job mutieren. Rechnen Sie pro Tag je nach Gartengröße mit etwa 30 bis 60 Minuten für die regelmäßigen Aufgaben wie Gießen und Unkrautjäten. Aber durch das ganze Jahr hindurch kommen zusätzliche, oft zeitraubende Aufgaben auf Sie zu:

  • Winter: Vorziehen, Pikieren und Umtopfen der ersten Pflanzen
  • Frühling: Vorbereiten der Beete, Aussäen der gewünschten Gemüsesorten und Auspflanzen der vorgezogenen Setzlinge
  • Sommer: Ernte und Haltbarmachen der Ernte, Nachsäen der bereits abgeernteten Beete
  • Herbst: Ernte und Anlegen von Vorräten, Vorbereitung des Gartens auf die Winterruhe

Deshalb kann man nicht oft genug betonen: Nehmen Sie sich für den Anfang nicht zu viel vor. Wenn Sie im Laufe des Jahres feststellen, dass Sie die Arbeit locker geschafft haben, nehmen Sie nächstes Jahr ein paar weitere Sorten Gemüse oder Obst dazu. Geben Sie Ihrem Garten Gelegenheit, sich zu entwickeln und mit Ihnen zu wachsen. Jedes Jahr Gartenarbeit bringt Ihnen neue Erfahrungen, die Sie im Folgejahr direkt wieder einfließen lassen können.

Vorüberlegungen zu Ihrer Planung

nutzgartenNeben der reinen Überlegung, wie viel Fläche Sie benötigen könnten, gibt es einige weitere Aspekte zu beachten, damit Sie diese auch optimal ausnutzen können:

  1. Vorräte: Möchten Sie sich auch im Winter selbst versorgen, sollten Sie mehr Obst und Gemüse anbauen, als Sie täglich verzehren können. Nur so können Sie Vorräte anlegen.
  2. Leerstand: Vermeiden Sie durch sinnvolle Planung, dass abgeerntete Beete über längere Zeit leer stehen.
  3. Ertrag: Wählen Sie Gemüse- und Obstsorten mit hohem Ertrag, um möglichst viel aus Ihrer Fläche herauszuholen (z. B. Gurken, Tomaten, Zucchini, Möhren).
  4. Vorratshaltung: Möchten Sie Vorräte für die Wintermonate anlegen, wählen Sie Gemüsesorten, die gut lagerfähig sind (z. B. spät reifende Gemüsesorten, Möhren, Rettich, Rote Bete).
  5. Mischkultur: Durch Mischkultur nutzen Sie den Platz im Gemüsebeet optimal aus und vermeiden zugleich, dass der Nährstoffgehalt im Boden einseitig ausgelaugt wird (z. B. Lauch im Tomatenbeet). Beachten Sie dabei, welche Gemüsesorten sich gut vertragen.
  6. Frühbeet: Kalkulieren Sie Platz für ein Frühbeet, ein kleines Gewächshaus oder eine ähnliche Lösung ein, um das Gartenjahr optimal auszunutzen.
  7. Platzbedarf: Beachten Sie den Platzbedarf der gewählten Gemüsesorten – so brauchen beispielsweise Kürbis oder Zucchini überdurchschnittlich viel Platz.
  8. Obstplanung: Obstbäume bringen anfangs aufgrund ihrer Größe vergleichsweise wenig Ertrag. Pflanzen Sie am besten auch Beerensträucher, denn Sie belohnen Sie auch in den ersten Jahren bereits mit einer reichen Ernte.
  9. Winterplanung: Planen Sie Gemüsesorten, die Sie auch im Winter ernten können. Sinnvoll sind beispielsweise frostsichere Arten, die Sie im Sommer oder Herbst pflanzen und die über den Winter hinweg in der Erde bleiben können, sodass Sie sie auch im Winter ernten können (z. B. Karotten, Schwarzwurzeln, Pastinaken). Auch Spinat hält in milden Wintern, abgedeckt durch ein Vlies, problemlos durch.
  10. Frühe und späte Sorten: Von vielen Obst- und Gemüsesorten gibt es frühe und späte Sorten. So können Sie die Erntezeit verlängern. Mit Sommer- und Herbsthimbeeren können Sie von Juli bis Oktober frische Himbeeren ernten.
  11. Schnellwachsendes Gemüse: Gemüse mit kurzer Kulturzeit wie Radieschen, Spinat oder Salat können Sie aller paar Wochen neu aussäen, sodass es jederzeit Nachschub gibt.

Haben Sie alles gut durchdacht? Dann wird es Zeit: Machen Sie sich an die Planung Ihres Selbstversorgergartens und freuen Sie sich auf die ersten Erträge. Die Mühe lohnt sich in jedem Fall!

Rating: 3.75/5. From 8 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Konstanze Gruber – adobe.stock.com
  • © Sonja Birkelbach – adobe.stock.com
  • © Markus Volk – adobe.stock.com
  • © carbondale – adobe.stock.com
  • © Vanessa Volk – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte

Selbstversorger Balkon – Platz ist in der kleinsten Hütte

Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger

Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?

Aufwand für die Selbstversorgung: Nur nebenbei oder als Vollzeitjob?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fläche für die Selbstversorgung: Auf diese Faktoren kommt es an
  • Selbstversorgung mit Obst: Wie viel Fläche braucht man?
  • Der Zeitbedarf: Wie viel Garten ist zu schaffen?
  • Vorüberlegungen zu Ihrer Planung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rhabarberblätter als Dünger – nichts einfacher als das
    Rhabarberblätter als Dünger – nichts einfacher als das
    8. September 2024
  • Organisch oder mineralisch growen
    Organisch oder mineralisch growen
    11. März 2025
  • Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
    Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
    10. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz