Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Sie fragen – wir antworten: Krankheiten und Schädlinge an Tomaten
Sep. 05
geplatzte Tomaten

Sie fragen – wir antworten: Krankheiten und Schädlinge an Tomaten

  • 5. September 2024
  • Holger
  • Gemüse

Werden Tomaten im Garten, im Gewächshaus oder auch auf Balkon und Terrasse angebaut, ist man vor Krankheiten und Schädlingen nicht immer gefeit. Oftmals gehen die Pflanzen kaputt, ohne dass man weiß, was sie denn überhaupt dahingerafft hat. Und entsprechend tauchen immer wieder Fragen auf, die wir gerne für Sie mal genauer unter die Lupe nehmen wollen.

Warum haben meine Tomaten dunkle Stellen am Fruchtende?

BlütenendfäuleDiese dunklen Stellen nennt der Fachmann Blütenendfäule. Der häufigste Grund ist ein Mangel an Kalzium in der Frucht, nicht aber unbedingt im Boden. Auch kann Blütenendfäule bei unregelmäßiger Bewässerung, bei zu viel Stickstoff im Boden (dies vermindert den Kalziumtransport) und bei falschem pH-Wert des Bodens (ideal ist ein Wert zwischen 6 und 7) auftreten.

Damit Blütenendfäule nicht auftritt, sorgen Sie für eine konstante Bewässerung. Verwenden Sie Mulch, um die Bodenfeuchtigkeit gleichmäßig zu halten. Um die Kalziumzufuhr zu erhöhen, können Sie Kalk dem Boden zuführen, auch eine Blattdüngung mit Kalziumnitrat kann helfen. Düngen Sie ausgewogen, vermeiden Sie übermäßig Stickstoffdüngung und achten Sie auf den pH-Wert.

Meine Tomatenpflanzen bekommen gelbe Blätter – was kann das sein?

gelbe TomatenblätterVerfärben sich die Blätter Ihrer Tomaten gelb, dann kann dies zahlreiche Ursachen haben:

  • Gerne zeigen sich gelbe Blätter bei einem Nährstoffmangel. Entweder, wenn Stickstoff fehlt, dann werden vor allem die älteren Blätter gelb, oder bei Magnesiummangel, wenn die gelben Blätter mit grünen Adern durchzogen sind. Düngen Sie entsprechend, um den Mangel auszugleichen.
  • Tomaten können durch Bakterien oder Pilze befallen werden. Hier ist besonders die Fusarium-Welke zu nennen. Diese tritt vor allem in Gewächshäusern auf, wenn die Temperaturen um die 28 Grad liegen. Die Blätter werden gelb, dann welken sie. Auch die Blattstiele werden befallen, sie werden braun. Früchte bleiben klein und fallen ab. Gegen Fusarium können Sie leider nichts tun, befallene Pflanzen müssen entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Auch die Verticillium-Welke wird in diesem Zug oft genannt, tritt bei Tomaten aber eher selten auf. Befallene Pflanzen müssen aber auch hier entsorgt werden.
  • Spinnmilben, Weiße Fliegen oder Blattläuse lassen sich den Pflanzensaft schmecken, was zur Folge hat, dass sich Blätter gelb färben können. Kontrollieren Sie die Pflanzen und behandeln Sie betroffene Pflanzen zum Beispiel mit Brennnesselsud oder einer Seifenlauge aus Kaliseife.
  • Auch beim Gießen können gelbe Blätter entstehen. Zum einen, wenn Sie zu wenig gießen, aber auch, wenn zu viel Wasser gegeben wird. Im letzteren Fall sollten Sie kontrollieren, ob das Wasser gut abfließen kann.
  • Sind die Nächte für Tomaten zu kühl, kann dies zur Gelbfärbung der Blätter führen – schützen Sie die Pflanzen mit einem Vlies! Auch zu heißen, trockenes Wetter kann für die Pflanzen Stress bedeuten – gießen Sie ausreichend und schattieren Sie bei Bedarf.

Warum bekommen meine Tomaten grau-braune Flecken auf den Blättern?

Grau-braune Flecken TomatenblätterKrankheiten, Schädlinge, Nährstoffmangel – all das kann zu braunen Flecken auf den Blättern führen.

  • Gerade bei feuchtem Wetter tritt die Kraut- und Braunfäule auf. Die Pilzsporen befinden sich im Boden und gelangen durch Regen oder Spritzwasser beim Gießen auf die Blätter, wo sie die Pflanze infizieren können. Befallen werden meist zuerst die unteren Blätter, es entstehen unregelmäßige grau-braune Flecken. Im weiteren Verlauf kann die ganze Pflanze befallen werden. Damit sich der Pilz nicht weiter verbreitet, sollten Sie befallene Blätter sofort entfernen, ebenso die bodennahen Blätter bis zum untersten Fruchtstand. Gießen Sie immer von unten und nie die Blätter! Als Hausmittel gegen die Kraut- und Braunfäule können Sie zum Beispiel einen Knoblauchtee oder einen Zwiebelschalentee einsetzen.
  • Eher selten tritt die Septoria-Blattfleckenkrankheit auf, die kleine braune Flecken verursacht, die von einem gelben Rand umgeben sind. Infizierte Blätter sollten sie auch hier sofort entfernen. Eine Behandlung mit Hausmittel wie Schachtelhalmjauche oder Magermilch kann helfen. Die Früchte können bedenkenlos gegessen werden.
  • Sind die braunen Flecken sehr klein und sehen diese wie Sprenkel aus, handelt es sich womöglich um die Spinnmilbe, die den Pflanzensaft saugt. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und bekämpfen Sie die Schädlinge mit Brennnesselsud oder einer Kali-Seifenlauge.
  • Braune Flecken können aber auch von einer zu starken Sonneneinstrahlung herrühren. Ein Sonnenbrand tritt dabei vor allem bei Jungpflanzen auf, die noch nicht an die Sonne gewöhnt sind.
  • Wenn die Tomatenpflanze zu wenig Kalzium bekommt, kann dies ebenfalls zu braunen Flecken auf den Blättern führen. Meist ist dies sogar mit Blütenendfäule verbunden.

Ich habe weiße Flecken auf den Blättern festgestellt – was ist das?

MehltauBei weißen Flecken handelt es sich in der Regel um Mehltau – hierbei kann sowohl der Echte, als auch der Falsche Mehltau verantwortlich sein.

  • Der Echte Mehltau zeigt sich als weißer, pudriger, abwischbarer Belag auf den Oberseiten der Blätter und tritt vor allem bei schönem Wetter auf. Stark befallene Blätter sollten entfernt werden, ansonsten schädigt der Mehltau die Pflanze und vor allem die Früchte kaum. Sorgen Sie dafür, dass die Blätter nach einem Regen immer gut abtrocknen können, gießen Sie nur von unten und achten Sie auf eine gute Nährstoffversorgung Ihrer Tomaten. Gute Hausmittel sind eine Mischung aus Milch und Wasser oder eine Brühe aus Ackerschachtelhalm.
  • Der Falsche Mehltau zeigt sich ebenfalls durch einen weißen Belag, der allerdings an den Unterseiten der Blätter zu finden ist. Die Oberseite ist mit gelben Flecken überzogen. Befallene Blätter sollten entsorgt werden, die Pflanze können Sie mit Ackerschachtelhalmbrühe versorgen. Kräftigen Pflanzen macht der Befall in der Regel wenig aus, im schlimmsten Fall müssten Sie die ganze Pflanze entsorgen. Achten Sie auch hier darauf, dass die Blätter immer gut abtrocknen können und geizen Sie ggf. aus.

Meine Tomaten sind noch alle grün und bekommen braune Flecken – was ist das?

Blütenendfäule grüne TomatenWerden grüne Tomaten von braunen Flecken befallen, sind nicht immer Krankheiten die Ursache:

  • Die häufigste Ursache ist die Blütenendfäule. Hierbei bildet sich auf der Blütenendseite der Tomate erst eine braune Stelle, die in der Folge einsinkt und sich vergrößert. Dabei handelt es sich nicht um eine Krankheit, die durch Erreger verursacht wird, sondern um einen Pflegefehler. Bekommt die Tomatenpflanze nämlich zu wenig Kalzium oder wird sie ungleichmäßig bewässert, kann die Blütenendfäule auftreten. Geben Sie entweder einen speziellen Kalziumdünger oder mischen Sie Kalk unter die Erde. Übrigens können auch zu viel Stickstoff, Kalium oder Magnesium im Boden, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, zu viel Sonne (Sonnenbrand) und eine schwankende Bodenfeuchtigkeit zur Blütenendfäule führen.
  • Eher selten treten Krankheiten wie Anthraknose (eingesunkene, braune Flecken), Alternaria-Fruchtfäule (braune bis schwarze Flecken oft an Verletzungen) oder die Bakterielle Fleckenkrankheit (kleine, dunkle, wassergetränkte Flecken) auf. In all diesen Fällen sollten Sie befallene Früchte und Pflanzenteile entfernen.

Warum werden meine Tomaten von unten nach oben braun und vertrocknen?

Fursarium-Welke und Verticillium-WelkeErst werden die unteren Bereiche der Tomatenpflanze braun, dann breitet sich das Ganze nach oben aus – hierfür sind meist ernsthafte Krankheiten verantwortlich.

  • Fursarium-Welke und Verticillium-Welke sind die beiden Krankheiten, die zu diesem Schadbild führen. Verantwortlich dafür sind Pilze, die die Leitungsbahnen der Pflanze verstopfen und somit kein Wasser und keine Nährstoffe mehr weitergeleitet werden können. In beiden Fällen sind die Pflanzen leider nicht zu retten und müssen entsorgt werden.
  • Weiterhin kann ein zu nasser Boden für Wurzelfäule verantwortlich sein – auch dies führt zum Braunwerden der Pflanzen von unten nach oben. Achten Sie darauf, dass Wasser gut abfließen kann und sorgen Sie für eine Drainage.

Hilfe, die Spitzen meiner Tomatenpflanzen werden schwarz – woran liegt das?

ThripseWerden die Spitzen plötzlich schwarz, kann dies ebenfalls verschiedene Ursachen haben, meist sind Pflegefehler dafür verantwortlich:

  • Niedrige Temperaturen können dazu führen, dass die Spitzen der Pflanze schwarz werden. Pflanzen Sie Tomaten erst nach den Eisheiligen im Mai nach draußen. Bei zu kalten Nächten sollten Sie ein Frostschutzvlies oder eine Plastikabdeckung nutzen.
  • Entsteht ein Mangel an Kalium oder Phosphor, kann dies zu schwarzen oder verbrannten Spitzen an den Blättern führen. Achten Sie auf ausgewogene Düngergaben.
  • Auch wenn zu viel gedüngt wird, können Verbrennungen auftreten!
  • Kontrollieren Sie Ihre Tomatenpflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Thripse oder Spinnmilben – diese Tiere können ebenfalls für schwarze Spitzen an Blättern sorgen.

Warum rollen sich die Blätter meiner Tomaten ein?

eingerollte BlätterAuch für dieses Problem sind unterschiedliche Ursachen verantwortlich:

  • Eingerollte Blätter können auf einen Wassermangel hindeuten. Gießen Sie ausreichend, aber achten Sie auf eine gute Drainage, damit das Wasser abfließen kann und sich keine Wurzelfäule einstellt.
  • Bei Nährstoffmangel können sich die Blätter ebenfalls einrollen, um so Energie zu sparen. Das Einrollen kann auf Kalziummangel (kleine, deformierte Blätter), Zinkmangel (Blätter sind im oberen Drittel kleiner) oder Kupfermangel (dunkle Flecken treten auf) hindeuten.
  • Auch wenn die Tomaten zu viele Nährstoffe bekommen, können sich die Blätter einrollen. Achten Sie daher immer auf eine ausgewogene Nährstoffgabe und düngen Sie nicht zu viel.
  • Das Tomatenmosaikvirus geht neben den gekräuselten Blättern auch mit hellen Flecken, die einem Mosaik ähneln, und braunen Blattadern einher. Diese Krankheit wird durch Blattläuse übertragen – kontrollieren Sie daher regelmäßig. Befallene Pflanzen sollten separiert werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden.
  • Wenn die Temperaturen im Sommer dauerhaft hoch sind, kann die Dürrfleckenkrankheit auftreten. Der Pilz sorgt zusätzlich für braune Flecken, die in der Folge auch auf Stängel und Früchte übergreifen.
  • Verschiedene Schädlinge können für eingerollte Blätter sorgen, darunter: Spinnmilben (an Gespinsten erkennbar), Blattläuse (Blattflecken, Honigtau), Tomatenrostmilbe (braune bis rostrote Verfärbungen) und Gewächshausmottenschildläuse (Saugstellen, Rußtau). Befallene Pflanzen können Sie mit Hausmitteln wie Schmierseifenlösung bekämpfen, bei der Tomatenrostmilbe müssen die Pflanzen in der Regel vernichtet werden.

Die Blätter meiner Tomaten haben helle Sprenkel – was kann das sein?

Befall weiße FliegenFür helle Sprenkel auf den Blättern sind meist die folgenden Schädlinge verantwortlich:

  • Spinnmilben: Die Tiere saugen den Pflanzensaft aus den Blättern, dies führt zu gelblich-weißen Sprenkeln. Wenn der Befall zu stark wird, erscheinen die Blätter silbrig. Zusätzlich hinterlassen die Schädlinge feine Gespinste. Sie treten vor allem bei trockenem Wetter auf. Als Hausmittel eignet sich eine Mischung aus Rapsöl, Spülmittel und Wasser, mit denen die befallenen Stellen eingesprüht werden.
  • Thripse: Sie schädigen die Blattoberseiten, in der Folge zeigen sich winzige, silbrige oder helle Flecken. Sie sind vor allem an warmen und schwülen Tagen aktiv. Thripse können Sie mit hellen Klebefallen bekämpfen, aber auch Neemöl ist wirksam.
  • Weiße Fliegen: Auch diese Schädlinge saugen den Pflanzensaft und hinterlassen klebrige Flecken. Sie mögen Temperaturen um die 23 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bekämpfen können Sie die Weiße Fliege mit Neemöl oder einer Seifenlauge.
  • Sind an den Blättern kleine, gelbe oder weiße Flecken zu erkennen, in deren Zentrum sich ein schwarzer Punkt befindet, handelt es sich wohl um die Septoria-Blattfleckenkrankheit. Infizierte Blätter sollten Sie entfernen, sorgen Sie zudem für eine gute Luftzirkulation und gießen Sie immer von unten.

Meine Tomaten sind mit Blattläusen übersät – was soll ich machen?

BlattläuseDurch das Saugen des Pflanzensaftes verursachen Blattläuse – egal, ob grüne, schwarze oder rote – oft nur geringe Schäden an Tomatenpflanzen, wenn diese ansonsten gesund und stark sind, macht das der Pflanze kaum etwas aus, besonders dann, wenn die Population noch gering ist. Allerdings können Blattläuse auch Krankheiten übertragen und somit für erheblichen Schaden sorgen. Wenn Sie Blattläuse entdecken, sollten Sie also handeln. Bei einem geringen Befall reicht es oft schon aus, die Sauger manuell zu entfernen, etwa mit einem Wasserstrahl oder indem Sie sie abstreifen. Auch natürliche Feinde wie Marienkäfer, Florfliegen oder Schlupfwespen machen den Blattläusen den Garaus.

Ist der Befall stärker, können Hausmittel helfen. So kann Neemöl dafür sorgen, dass das Hormonsystem der Läuse gestört wird und die Tiere sterben. Weiterhin können Sie mit verschiedenen Suden die Läuse bekämpfen. Dazu zählen Knoblauch-Sud, Oregano-Sud, Brennnessel-Sud oder auch Zwiebel-Sud. Auch eine Kali-Seifenlauge, eine Mischung aus Milch und Wasser oder Schwarzer Tee sind gute Hausmittel, um Blattläuse zu bekämpfen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © AliaksaB – adobe.stock.com
  • © JRG – adobe.stock.com
  • © Yevhenii – adobe.stock.com
  • © Olya – adobe.stock.com
  • © アオフジマキ – adobe.stock.com
  • © kameramann – adobe.stock.com
  • © bildlove – adobe.stock.com
  • © Tomasz – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © Jürgen Kottmann – adobe.stock.com
  • © Liz W Grogan – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blütenendfäule – wie kann ich meine Pflanzen schützen?

Blütenendfäule – wie kann ich meine Pflanzen schützen?

Typische Probleme mit Tomaten: So halten Sie die Pflanzen gesund

Typische Probleme mit Tomaten: So halten Sie die Pflanzen gesund

Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?

Resistent, ertragreich: Welche Tomatensorten sind eine gute Wahl?

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum haben meine Tomaten dunkle Stellen am Fruchtende?
  • Meine Tomatenpflanzen bekommen gelbe Blätter – was kann das sein?
  • Warum bekommen meine Tomaten grau-braune Flecken auf den Blättern?
  • Ich habe weiße Flecken auf den Blättern festgestellt – was ist das?
  • Meine Tomaten sind noch alle grün und bekommen braune Flecken – was ist das?
  • Warum werden meine Tomaten von unten nach oben braun und vertrocknen?
  • Hilfe, die Spitzen meiner Tomatenpflanzen werden schwarz – woran liegt das?
  • Warum rollen sich die Blätter meiner Tomaten ein?
  • Die Blätter meiner Tomaten haben helle Sprenkel – was kann das sein?
  • Meine Tomaten sind mit Blattläusen übersät – was soll ich machen?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume
    Monstera – eine pflegeleichte Zimmerpflanze für große Räume
    19. November 2024
  • Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten
    Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten
    30. Juli 2022
  • Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen
    Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen
    20. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz