Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Sind Holunderbeeren giftig oder essbar?
März 06
Holunderbeeren

Sind Holunderbeeren giftig oder essbar?

  • 6. März 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Holunderbeeren sind reichhaltig an Vitamin C, Vitamin B, Magnesium und Kalium. Sie stärken das Immunsystem und die enthaltenen Flavonoide unterstützen viele Körperfunktionen. Da die Beeren ebenfalls einen Giftstoff enthalten, dürfen sie roh nicht verzehrt werden.

Giftstoff in rohen Holunderbeeren

Rohe Holunderbeeren enthalten Sambunigrin. Dieser Giftstoff kann zu Schüttelfrost, Erbrechen und Durchfall führen. In reifen Früchten ist der Gehalt an Sambunigrin zwar geringer als in unreifen Beeren. Dennoch sollten Sie Holunderbeeren nicht roh verzehren. Die Vergiftungssymptome zeigen sich bei größeren Mengen. Wenn Sie als gesunder, erwachsener Mensch wenige Beeren essen, sind in der Regel keine Symptome spürbar. Kinder sollten auf den Verzehr der rohen Früchte komplett verzichten. Besser ist es auf alle Fälle, wenn Sie die Holunderbeeren verarbeiten. Beim Zubereiten von Gelee oder Saft machen Sie die Giftstoffe unschädlich, denn sie können Hitze über 80 Grad nicht vertragen.

So können Sie Holunderbeeren verarbeiten

HolunderbeerensaftJe nach Standort und Region sind Holunderbeeren im August oder September erntereif. Sie erkennen die Erntereife an der dunklen, kräftigen Farbe der Beeren. Holunderbeeren wachsen in Dolden. Nehmen Sie ein Messer oder eine Schere zur Hand und schneiden Sie damit die Dolden ab. Für die Weiterverarbeitung hat sich eine Gabel gut bewährt. Damit können Sie die Beeren einfach und schnell abstreifen. Sie dürfen allerdings nicht zu lange mit der Verarbeitung warten, denn die Beeren halten sich nicht besonders lang.

Tipp: Da die Holunderbeeren stark färben, sollten Sie Handschuhe anziehen und nicht die beste Kleidung tragen.

Holunderbeeren zu Saft verarbeiten

Füllen Sie die Holunderbeeren in einen Topf und fügen Sie 250 Milliliter Wasser je Kilogramm Beeren hinzu. Bringen Sie die Beeren zum Kochen und lassen Sie das Ganze etwa 20 Minuten kochen. Im Anschluss pressen Sie die Masse aus. Geben Sie die Masse in ein feines Sieb und quetschen Sie den Saft mittels Stampfer oder Holzlöffel aus. Fangen Sie den Saft in einem Topf oder in einer Schüssel auf. Oder geben Sie die Masse auf ein sauberes Tuch und pressen damit den Saft aus.

Jetzt müssen Sie den Saft mit Zucker süßen. Geben Sie 100 bis 200 Gramm Zucker pro Kilogramm Beeren hinzu. Füllen Sie den noch heißen Saft in Flaschen um, die gut verschließbar sind. Sie können den Holundersaft ein paar Monate aufbewahren. Das Entsaften ist mit einem Dampfentsafter wesentlich einfacher. Für die Verarbeitung im Entsafter müssen Sie auch nicht unbedingt die Beeren von den Rispen abstreifen.

Holundersaft schmeckt gut als Zutat für Glühwein. Er eignet sich ebenfalls mit Wasser verdünnt als erfrischendes Getränk und als Vorbeugung gegen Erkältungen.

Holundergelee selbst herstellen

Aus Saft lässt sich ein leckerer, fruchtiger Brotaufstrich zubereiten. Messen Sie den Holundersaft ab und fügen Sie dieselbe Menge an Gelierzucker hinzu. Geben Sie beides in einen großen Topf und bringen Sie das Ganze zum Kochen. Lassen Sie die Mischung unter Rühren etwa zwei Minuten kochen. Manchen Sie anschließend die Gelierprobe: Geben Sie ein bisschen Gelee auf einen Teller und lassen Sie ihn eine Minute liegen. Ist der Gelee nach einer Minute fest, können Sie die Gläser randvoll mit dem fertigen und noch heißen Gelee füllen. Die Gläser müssen dicht verschließbar sein. Bewahren Sie den Gelee an einem kühlen, dunklen Platz auf. Er ist mehrere Monate haltbar.

Likör aus Holunderbeeren herstellen

HolunderbeereSie können aus den Holunderbeeren einen leckeren Likör zubereiten. Für die einfache Version benötigen Sie 750 Milliliter Holunderbeerensaft, einen Liter Rum, 250 Gramm Rohrzucker und eine Vanillestange.

Bereiten Sie wie oben beschrieben den Holundersaft zu. Geben Sie den Saft mit dem Zucker und der längs aufgeschnittenen Vanillestange in einen Topf. Lassen Sie die Mischung aufkochen und im Anschluss abkühlen. Fügen Sie nach dem Abkühlen den Rum hinzu und füllen Sie die Mischung in ein verschließbares Gefäß um. Nun muss die Mischung etwa vier Wochen lang ziehen. Anschließend nehmen Sie die Vanillestange heraus und füllen den fertigen Likör in Flaschen ab.

Tee aus Holunderbeeren zubereiten

Aus den frischen oder aus getrockneten Beeren können Sie einen Tee zubereiten, der bei Erkältungen hilft. Übergießen Sie die Beeren mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee rund zehn Minuten ziehen. Seihen Sie den Sud anschließend ab und trinken Sie mehrmals täglich eine Tasse.

Holunderbeeren trocknen

HolunderbeereWenn Sie Holunderbeeren trocknen möchten, können Sie die Dolden mit Wäscheklammern an einem Seil befestigen. Hängen Sie die Dolden an einem trockenen, luftigen, warmen Platz auf. Schneller geht es im Backofen. Streifen Sie die Beeren mit einer Gabel von den Rispen ab und legen Sie die Beeren auf einem Rost aus, auf das Sie zuvor Backpapier gelegt haben. Die Früchte sollten sich nicht berühren. Erhitzen Sie den Backofen auf 50 Grad Celsius und lehnen Sie die Türe Ihres Ofens nur an. Somit kann der Dampf entweichen.

Brotaufstrich aus Holunderbeeren

Aus Holunderbeeren lässt sich eine süße Butter herstellen. Geben Sie 150 Gramm Beeren und zwei Esslöffel Zucker in einen Topf. Erwärmen Sie die Mischung und lassen Sie sie unter Rühren etwa vier Minuten köcheln. Anschließend schütten Sie die Beeren-Zucker-Mischung in ein Sieb. Legen Sie 250 Gramm Butter in einen Topf und fügen Sie die Beeren hinzu. Erwärmen Sie das Ganze, bis die Butter geschmolzen ist. Füllen Sie den noch flüssigen Brotaufstrich in verschließbare Gläser um und lassen Sie ihn erkalten.

Holunderbeerensuppe

HolunderbeerenEine Suppe aus Holunderbeeren schmeckt fruchtig-süß. Sie können die Suppe kalt oder warm servieren. Apfelstücke, Brotwürfel oder Grießklöße eignen sich als Einlagen. Für zwei Portionen benötigen Sie 500 Gramm Holunderbeeren, Saft einer halben Zitrone, einen Teelöffel Speisestärke, eine Gewürznelke, eine Prise Zimt, Zucker und 50 Milliliter Apfelsaft.

Geben Sie die Holunderbeeren in einen Topf und fügen Sie etwas Wasser hinzu. Lassen Sie die Beeren 15 bis 20 Minuten köcheln, sodass ein Brei entsteht. Gießen Sie den Brei durch ein Sieb und drücken Sie ihn aus. Fangen Sie den Saft auf und fügen Sie dem Saft 50 Milliliter Apfelsaft und eine Prise Zimt zu. Lassen Sie die Mischung kurz aufkochen.

Schmecken Sie mit Zitronensaft und Zucker ab und dicken Sie die Suppe mit Speisestärke an. Lassen Sie die Holunderbeerensuppe noch einmal unter Rühren aufkochen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © FuzullHanum – adobe.stock.com
  • © Alexander – adobe.stock.com
  • © Khorzhevska – adobe.stock.com
  • © Maren Winter – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon

Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon

Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon

Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Giftstoff in rohen Holunderbeeren
  • So können Sie Holunderbeeren verarbeiten
    • Holunderbeeren zu Saft verarbeiten
    • Holundergelee selbst herstellen
    • Likör aus Holunderbeeren herstellen
    • Tee aus Holunderbeeren zubereiten
    • Holunderbeeren trocknen
    • Brotaufstrich aus Holunderbeeren
    • Holunderbeerensuppe

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenhoroskop Schütze
    Gartenhoroskop Schütze
    22. November 2023
  • So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon
    So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon
    26. Juli 2021
  • Im Herbst an die Erdbeerernte denken
    Im Herbst an die Erdbeerernte denken
    20. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz