Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger
Okt. 21
pflegeleichte Gemüsesorten

So leicht kann der Start sein: pflegeleichte Gemüsesorten für Anfänger

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Anfänger, die erst mit dem Anbau von Gemüse starten wollen, sollten sich für pflegeleichte Gemüsesorten entscheiden, die keine hohen Ansprüche an den Standort stellen. So können Sie gute Erträge, aber auch erste Erfolge verzeichnen und verlieren nicht die Lust am Gärtnern.

Radieschen: ein Gemüse, das einfach immer gelingt

Zu den pflegeleichtesten Gemüsesorten gehören Radieschen. Ein Vorteil besteht darin, dass sie nicht lange zum Keimen brauchen und nach kurzer Zeit geerntet werden können. Bereits im März können Radieschen etwa einen Zentimeter tief ins Freiland gesät werden. Sie brauchen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Schon vier bis sechs Wochen nach der Aussaat können Sie ernten. Sind die Radieschen aufgegangen und zeigen sie nach der Keimung die ersten Blätter, sollten Sie die Pflanzen auf einen Abstand von ungefähr fünf Zentimeter zueinander vereinzeln, damit sie gute Knollen ausbilden können. Vergessen Sie nicht das Gießen, da die Knollen bei zu wenig Wasser unangenehm scharf werden.

Tipp: Die Erntedauer verlängern Sie, wenn Sie Radieschen im Abstand von drei bis vier Wochen aussäen. So können Sie bis in den Herbst hinein regelmäßig frische Radieschen ernten.

Buschbohnen: anspruchslos mit langer Erntedauer

BuschbohnenBuschbohnen sind pflegeleicht und stellen keine hohen Ansprüche. Von Anfang Mai bis Mitte Juli säen Sie die Bohnen in Horsten von vier bis sechs Stück etwa drei Zentimeter tief ins Freiland. Zwischen den einzelnen Horsten sollte der Abstand 40, zwischen den Reihen 50 Zentimeter betragen. Schützen Sie die Bohnen in den ersten beiden Wochen nach der Keimung mit Vlies, Stroh oder Reisig vor Vögeln und Schnecken. Bei guter Witterung wachsen die Bohnen schnell. Häufeln Sie die Jungpflanzen an, wenn sie eine Höhe von 10 bis 15 Zentimetern erreicht haben, damit sie resistenter gegen Wind sind. Ernten Sie regelmäßig die jungen Bohnen ungefähr alle zwei bis drei Tage. So fördern Sie die Blüten- und Fruchtbildung.

Zuckererbsen: lecker und pflegeleicht

Zuckererbsen sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Sie können roh mit Schale gegessen werden. Von März bis Juni säen Sie die Samen fünf bis sechs Zentimeter tief ins Freiland. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte drei bis vier Zentimeter, der Abstand zwischen den Reihen 40 Zentimeter betragen. Schützen Sie die jungen Pflanzen in den ersten Wochen mit Vlies oder Reisig, damit sie nicht von den Vögeln gefressen werden. Die Zuckererbsen brauchen Stützen aus Reisig oder Hasendraht, damit sie ranken können. Ernten Sie die Zuckerschoten dann, wenn sich die eigentlichen Erbsen noch nicht abzeichnen. Ähnlich wie bei Buschbohnen fördern Sie mit der regelmäßigen Ernte die Blüten- und Fruchtbildung.

Zucchini: Reiche Ernte ist sicher

Zucchini gehören zu den am einfachsten zu kultivierenden und ertragreichsten Gemüsesorten. Schon zwei Pflanzen reichen vollkommen aus, um eine vierköpfige Familie den ganzen Sommer über zu versorgen. Eine Pflanze benötigt ungefähr einen Quadratmeter Platz. Zucchini gehören zu den Starkzehrern und freuen sich über ein mit Mist gedüngtes Beet. Die Aussaat erfolgt am besten im Mai. Die Pflanzen wachsen schnell und tragen schon nach kurzer Zeit Früchte. Am besten schmecken Zucchini, wenn sie etwa mit einer Länge von 15 bis 20 Zentimetern geerntet werden. Die Pflanzen bilden dann auch schnell wieder neue Früchte aus. Bis zum Frost ist die Ernte gesichert.

Tipp: Schon im März können Sie Zucchini in Töpfen auf der Fensterbank vorkultivieren. Halten Sie die Erde immer gleichmäßig feucht. So können Sie die Ernte verfrühen. Im Mai nach den letzten Frösten pflanzen Sie die Zucchini ins Freiland.

Kürbis: ein Starkzehrer mit wenig Pflegeaufwand

KürbisfeldKürbis ist zwar ein Starkzehrer und benötigt einen nährstoffreichen Boden, doch ansonsten kommt er ohne viel Pflege aus. Auch Kürbis können Sie bereits im März vorkultivieren und im Mai ins Freiland pflanzen. Es reicht aber aus, Kürbis Mitte Mai in ein möglichst mit Mist gedüngtes Beet zu säen. Stecken Sie drei Körner dicht beieinander etwa drei Zentimeter tief in die Erde. Kürbis gedeiht auch im Halbschatten bis Schatten. Achten Sie vor allem in den Sommermonaten immer auf eine gute Bewässerung. Die Ranken werden sehr lang. Als Kletterhilfe eignet sich ein stabiler Zaun, doch können Sie die Ranken auch auf dem Boden so umleiten, dass andere Pflanzen nicht behindert werden.

Mangold: dekorativ und schädlingsresistent

Mangold gibt es mit weißen, roten, gelben und orangefarbenen Stielen. Die Stiele können Sie wie Spargel, die Blätter wie Spinat oder Salat zubereiten. Das Gemüse wirkt nicht nur dekorativ, sondern es ist auch für Schnecken weitgehend uninteressant. Säen Sie Mangold ab Mitte April drei Zentimeter tief aus und vereinzeln Sie die Pflanzen nach der Keimung. Zwischen den Pflanzen reicht ein Abstand von 25 Zentimetern, zwischen den Reihen von 40 Zentimetern aus. Ernten Sie regelmäßig die äußeren Blätter, damit die Pflanzen immer neue Blätter bilden. Die Ernte kann bis zum Frost erfolgen.

Rote Bete: dicke Knollen mit geringen Ansprüchen

Rote Bete sind artverwandt mit Mangold, doch werden von ihnen hauptsächlich die Knollen gegessen. Die Blätter müssen Sie aber bei der Ernte nicht wegwerfen, da sie ähnlich wie Mangold zubereitet werden können. Ab April säen Sie Rote Bete etwa drei Zentimeter tief und mit einem Abstand von etwa 15 Zentimetern ins Freiland. Da die Samen ziemlich groß sind, lässt sich der Abstand gut einhalten. Ernten Sie die Knollen, wenn sie einen Durchmesser von etwa fünf Zentimetern erreicht haben. Drehen Sie die Blätter vorsichtig ab, damit die Knollen nicht verbluten. Sie sind dann länger lagerfähig. Für den Winter lagern Sie die Knollen im kühlen Keller, eingeschlagen in Sand.

Salat: Kultur fast das gesamte Jahr über

SalatSalat gibt es in zahlreichen Sorten, beispielsweise Kopfsalat, Schnittsalat, Feldsalat oder Römersalat. Schon im März können Sie Salat ins Freie säen. Er eignet sich auch für eine spätere Aussaat, wenn Sie die Erntezeit verlängern oder ein abgeerntetes Beet bestellen möchten. Je nach Sorte braucht Salat einen sonnigen bis schattigen Standort. Bei vielen Sorten ist die Ernte schon drei bis vier Wochen nach der Aussaat möglich.

Rucola: ein schnell wachsendes Gemüse

Rucola ist pflegeleicht und wächst schnell. Die Aussaat ins Freiland kann bereits ab März erfolgen. Das Salatgemüse kommt mit wenig Platz aus und kann auch im Halbschatten wachsen. Schneiden Sie die Blätter zur Ernte einige Zentimeter über dem Boden ab. Die Pflanzen bilden dann wieder neue Blätter und blühen noch nicht so zeitig. Während der Blüte ist das Aroma von Rucola nicht besonders ansprechend.

Gärtnern auf engem Raum

Die vorgestellten pflegeleichten Gemüsesorten, mit Ausnahme von Zucchini, eignen sich auch dort, wo nur wenig Platz ist. Sie gedeihen auf dem Balkon oder der Terrasse. Ein idealer Platz für den Anbau ist das Hochbeet. Achten Sie dabei auf

  • gute Befüllung und Aufbau des Hochbeets,

  • Kompost als Starthilfe,

  • regelmäßige Bewässerung ohne Staunässe,

  • Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung und

  • eine eventuelle Rankhilfe für kletternde Pflanzen.

Einige Gemüsesorten lassen sich in Kübeln oder Pflanzkästen auf dem Balkon anbauen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © beats_ – adobe.stock.com
  • © Scheer Sieglinde – adobe.stock.com
  • © eflstudioart – adobe.stock.com
  • © Smileus – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit

Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit

Kleiner Garten, große Ernte: So holen Sie den maximalen Ertrag heraus

Kleiner Garten, große Ernte: So holen Sie den maximalen Ertrag heraus

Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen

Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Radieschen: ein Gemüse, das einfach immer gelingt
  • Buschbohnen: anspruchslos mit langer Erntedauer
  • Zuckererbsen: lecker und pflegeleicht
  • Zucchini: Reiche Ernte ist sicher
  • Kürbis: ein Starkzehrer mit wenig Pflegeaufwand
  • Mangold: dekorativ und schädlingsresistent
  • Rote Bete: dicke Knollen mit geringen Ansprüchen
  • Salat: Kultur fast das gesamte Jahr über
  • Rucola: ein schnell wachsendes Gemüse
  • Gärtnern auf engem Raum

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Langweilige Hauswände ade – Fassadenbegrünung für Ihr Heim
    Langweilige Hauswände ade – Fassadenbegrünung für Ihr Heim
    25. Januar 2024
  • Zimmerpflanzen für die Küche
    Zimmerpflanzen für die Küche
    27. August 2021
  • Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung
    Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung
    4. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz