Der Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata) ist bei vielen sehr beliebt, da er im Winter mit farbenfrohen Blüten beeindruckt und die dunkle und graue Jahreszeit bunter macht. Zwischen November und Januar blüht der Weihnachtsstern in verschiedenen Farben und kann neben dem Weihnachtsstern und der Amaryllis Farbe in den tristen Winter bringen. Wie Sie den Weihnachtskaktus richtig pflegen, damit er üppig blüht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wissenswertes zum Weihnachtskaktus
Der Weihnachtskaktus zählt zu der Familie der Kakteengewächse. Allerdings unterscheidet er sich aber deutlich von den anderen Wüstenkakteen. Dies liegt daran, dass er aus Brasilien, genauer gesagt aus den tropischen Regenwäldern in Brasilien stammt. Dort wächst er auf Bäumen und Felsen und benötigt eine feuchte und warme Umgebung.
Die Zimmerpflanze hat eine sehr breite Farbpalette, die von Weiß und Pink über Lila bis hin zu einem leuchtenden Rot reicht. Somit können Sie im Grunde ein buntes Blütenmeer in den kalten und tristen Wintermonaten erschaffen. Denn während andere Pflanzen in der Winterruhe sind, blüht der Weihnachtskaktus erst richtig auf. Und genau das macht ihn so beliebt und zu einem absoluten Highlight im Winter.
Auch seinen Namen hat der Kaktus nicht von ungefähr. Der Schlumbergera truncata fällt unter die sogenannten Kurztagspflanzen, was heißt, dass er auf die kürzeren Tageslichtphasen reagiert. Dabei benötigt der Weihnachtskaktus rund sechs Wochen lang täglich etwa 12 bis 14 Stunden Dunkelheit, damit die Blütenbildung angeregt werden kann. Somit sollten Sie die Pflanze ab Mitte Oktober an einen dunklen Ort stellen. Es reicht aber auch, dass du den Kaktus mit einem Karton abdeckst, damit die Dunkelheit und auch eine hohe Luftfeuchtigkeit gegeben ist.
So pflegst du den Weihnachtskaktus richtig
Damit Sie auch an Ihrem Weihnachtskaktus lange Freude haben und eine üppig blühende Pflanze haben, sollten Sie einige grundlegende Pflegehinweise beachten. Denn nur so können Sie sich an den hübschen Blüten bis in den Januar erfreuen.
Standort und Licht
Der Kaktus bevorzugt zwar einen hellen Standort. Allerdings mag er keine direkte Sonneneinstrahlung, weshalb er am Fenster mit indirektem Licht sehr gut aufgehoben ist. Brennt die Sonne auf ihn nieder, kommt es zu Verbrennungen, die dann zu unschönen, braunen Flecken führt. Dies gilt für den Winter, aber insbesondere für den Sommer. Haben Sie die Möglichkeit, stellen Sie den Weihnachtskaktus an ein Ost- oder Westfenster, damit er prächtig gedeiht.
Ebenfalls wichtig ist es, dass Sie den Standort während er Blütezeit nicht verändern, da ein Standortwechsel dazu führen kann, dass der Kaktus die Blüten abwirft. Auf einen Standortwechsel während der Blüte reagiert der Weihnachtskaktus sehr empfindlich.
Temperatur
Die Wohlfühltemperatur beim Weihnachtskaktus liegt zwischen 18 und 25 Grad. Blüht er, können die Temperaturen auch ruhig etwas niedriger sein. Achten Sie jedoch darauf, dass die 15 °C nicht unterschritten werden. Auch Zugluft oder starke Temperaturschwankungen mag die Pflanze nicht.
Luftfeuchtigkeit
Der Weihnachtskaktus kommt aus den tropischen Regenwäldern aus Brasilien, weshalb er eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, um sich wohlzufühlen. Speziell im Winter, wenn die Luft durch die Heizung sehr trocken ist, sollten Sie den Weihnachtskaktus regelmäßig mit Wasser besprühen und eine Schale mit Wasser in der Nähe aufstellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Gießen und Düngen
Mit Staunässe kann der Kaktus nicht umgehen. Sorgen Sie also dafür, dass das überschüssige Wasser immer gut abfließen kann. Gegossen wird der Weihnachtskaktus, wenn die oberste Schicht Erde abgetrocknet ist. Durch die hohen Temperaturen benötigt die Pflanze im Sommer etwas mehr Wasser. Im Herbst und Winter hingegen sollten Sie den Weihnachtskaktus sparsam gießen.
Gedüngt wird, wie bei allen Pflanzen, während der Wachstumsphase zwischen Frühling und Spätsommer. In dieser Zeit können Sie den Weihnachtskaktus alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger düngen. Im Herbst und Winter benötigt der Kaktus keine weiteren Nährstoffe.
Umtopfen
Auch der Weihnachtskaktus muss ab und zu umgetopft werden. In der Regel geschieht dies alle zwei bis drei Jahre. Der beste Zeitpunkt hierfür ist natürlich das Frühjahr, wenn die Blüte vorüber ist. Der Topf sollte dabei nur eine Nummer größer sein als der bisherige. Als Substrat ist Kakteenerde ideal, da sie durchlässig ist und Staunässe verhindert.
Die Ruhephase des Weihnachtskaktus
Jeder Pflanze hat ihre Ruhephase, auch der Weihnachtskaktus. Diese ist nach der Blütezeit, meist im Januar oder Februar. Während der Ruhephase, die der Kaktus dringend benötigt, um sich zu erholen, sollten Sie ihn kühl stellen und nur wenig gießen. Die ideale Temperatur für die Ruhephase beträgt zwischen 10 und 15 °C. Ab April oder Mai können Sie ihn dann wieder an einen wärmeren Platz stellen und öfter gießen. Zu diesem Zeitpunkt beginnt dann auch die Wachstumsphase und die Düngezeit.
Die größten Probleme bei der Pflege
Bei der Pflege kann es natürlich immer zu Problemen kommen. Daher ist die richtige Pflege besonders wichtig, da man diesen Probleme vorbeugen kann.
Abwurf der Blüten
Wirft Ihr Weihnachtskaktus die Blüten ab, heißt es, dass er Stress ausgesetzt wurde. Zugluft, Standortwechsel oder unregelmäßiges Gießen und direkte Sonne können die Ursachen für den Blütenabwurf sein.
Die Blätter sind schlaff oder weich
Hat Ihr Schlumbergera truncata schlaffe oder sogar weiche Blätter, deutet es darauf hin, dass Sie ihn falsch gegossen haben. Zu viel oder auch zu wenig Wasser sorgen für schlaffe Blätter. Auch auf Staunässe sollten Sie prüfen und gegebenenfalls einen Teil der Erde austauschen, wenn sie zu nass ist.
Blätter mit braunen Flecken
Bei Blättern mit braunen Flecken handelt es sich in der Regel um Verbrennungen, die durch direkte Sonneneinstrahlung entstehen. Stellen Sie den Weihnachtskaktus an einen schattigeren Platz oder einen Standort mit indirekter Sonneneinstrahlung.
Schädlinge am Weihnachtskaktus
Schädlinge treten meist nur dann auf, wenn Pflegefehler begangen wurden. Auch wenn der Weihnachtskaktus sehr robust ist, kann es zu Spinnmilben oder Wollläusen kommen. Mit biologischem Schädlingsbekämpfungsmittel und dem Erhöhen der Luftfeuchtigkeit sollten die Schädlinge bald der Vergangenheit angehören.
So vermehren Sie den Weihnachtskaktus
Den Weihnachtskaktus können Sie schnell und problemlos vermehren. Am einfachsten ist dies über Stecklinge. Schneiden Sie im Frühling oder Sommer ein Segment ab und lassen Sie es für einige Tage antrocknen. Anschließend setzen Sie den Steckling in Kakteenerde und halten ihn leicht feucht. Nach nur wenigen Wochen haben sich Wurzeln gebildet.
Fazit
Der Weihnachtskaktus ist eine wirklich pflegeleichte und robuste Zimmerpflanze, die im tristen und grauen Winter mit einem Blütenmeer besticht. Dabei haben Sie die Wahl zwischen vielen verschiedenen Farben, damit Sie auch eine bunte und prächtige Blüte genießen können. Der Schlumbergera truncata benötigt nur wenig Aufmerksamkeit und wenn Sie die Pflegetipps beachten, werden Sie lange Freude mit dem Weihnachtskaktus haben.