Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / So reinigen Sie Ihr Gewächshaus richtig
Nov. 07
Gewächshaus

So reinigen Sie Ihr Gewächshaus richtig

  • 7. November 2025
  • Stephanie
  • Gartentipps

Ein sauberes Gewächshaus ist das A und O, wenn Sie Ihre Pflanzen schützen möchten. Denn nur, wenn Ihr Gewächshaus sauber ist, können Sie die Pflanzen vor allerlei Krankheiten und Schädlingen schützen. Pilze, Bakterien oder auch Milben und Läuse sind des Gärtners Albtraum. Das Gewächshaus spielt dabei eine große Rolle. Ohne regelmäßige Reinigung leidet nicht nur die Hygiene, sondern auch das Mikroklima, das für das Wachstum Ihrer Kulturen entscheidend ist. Besonders in den lichtarmen Monaten kann selbst eine leichte Verschmutzung die Lichtdurchlässigkeit deutlich mindern – mit direkten Auswirkungen auf die Photosynthese Leistung Ihrer Pflanze. Weshalb die Reinigung und Desinfektion von so großer Bedeutung ist und welche Mittel Sie dabei bevorzugen sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Deshalb ist die Reinigung des Gewächshauses so wichtig

Die regelmäßige Reinigung des Gewächshauses ist nicht nur dafür gedacht, dass Sie wieder in den Garten schauen können und das Gewächshaus schön aussieht. Es ist weit mehr. Denn ein sauberes Gewächshaus dient der Gesundheit Ihrer Pflanzen, da es zum einen ein optimales Wachstumsfeld schafft und zum anderen dadurch Krankheiten und Schädlinge reduzieren kann. Denn gerade Algen, Schimmel oder auch Pflanzenreste bieten Bakterien, Pilzkrankheiten sowie Schädlingen einen hervorragenden Nährboden. Durch die Feuchtigkeit und das geschützte Klima im Gewächshaus können sich die Krankheiten und Schädlinge so besonders schnell ausbreiten und ganze Kulturen befallen. Das größte Problem dabei ist, dass die Erreger auf Glas, Rahmen oder im Boden und in Zwischenräumen problemlos überwintern können und mit einer neuen Bepflanzung schnell wieder aktiv werden.

Gleichzeitig bedeutet ein schmutziges Glas oder schmutzige Polycarbonat-Platten, dass weniger Licht in das Gewächshaus kommt. Doch gerade im Frühling ist das Licht entscheidend für die Anzucht. Ist die Scheibe im Gewächshaus sauber, kann auch mehr Licht ins Gewächshaus und die Pflanzen wachsen und gedeihen so natürlich deutlich besser. Darüber hinaus trägt eine gründliche Reinigung des Gewächshauses auch dazu bei, dass die Lebensdauer erhöht wird. Rost, Verwitterung und Materialermüdung werden durch die Reinigung signifikant hinausgezögert.

Der richtige Zeitpunkt: Wann sollten Sie Ihr Gewächshaus reinigen?

Der richtige Zeitpunkt, wann Sie Ihr Gewächshaus reinigen sollten, ist besonders wichtig. Natürlich können Sie das ganze Jahr über das Treibhaus reinigen, allerdings gibt es Zeitpunkte, die sich besser eignen. In der Regel ist eine Grundreinigung im späten Herbst oder im Frühling ideal. Der Vorteil im Herbst ist, dass Sie im Grunde alle Pflanzenreste entfernen können und somit auch Schädlinge oder den Nährboden für Pilzkrankheiten und Bakterien entfernen. Darüber hinaus können Sie in einem leeren Gewächshaus deutlich besser reinigen als in einem Gewächshaus, indem Sie noch Pflanzen haben. Sie können die Reinigung natürlich auch aufteilen. Im Herbst wird alles entfernt und richtig gereinigt und im Frühling wird der Boden für neue Pflanzen vorbereitet, damit diese perfekte Startbedingungen haben.

Bei der Wahl des Reinigungstages, achten Sie aber unbedingt auf eine milde und trockene Witterung. Frostfreie Tage mit Temperaturen über 5 Grad Celsius sind perfekt, damit die Reinigungsmittel auch wirklich ihre Wirkung entfalten können. Zudem ist die Temperatur ideal, damit keine Frostschäden entstehen können. Nutzen Sie hingegen Ihr Treibhaus das ganze Jahr, gehen Sie abschnittsweise zwischen den Kulturen vor. So können Sie die Unterbrechung der Versorgung vermeiden und sorgen trotzdem für Sauberkeit und Hygiene.

Vorbereitung für die Reinigung

Die Vorbereitung ist das A und O und wer sich richtig vorbereitet, spart wertvolle Zeit. Bevor Sie also mit der Reinigung des Gewächshauses beginnen, räumen Sie es komplett leer und entfernen Sie alle Töpfe, Regale, Werkzeuge und sonstiges Zubehör. Darüber hinaus sollten Sie auch Bewässerungssysteme abbauen oder gut abdecken, damit Sie schalten und walten können, ohne dass die Systeme beschädigt werden.

Zur Reinigung benötigen Sie:

  • Mehrere Eimer
  • Weiche Bürsten
  • Schrubber mit Teleskopstange
  • Schwämme und Tücher
  • Biologisch abbaubare Reinigungsmittel oder einfaches Seifenwasser
  • Einen Gartenschlauch
  • Fensterabzieher für Glasgewächshäuser
  • Handschuhe
  • Evtl. eine Schutzbrille und Mundschutz
  • Alte Kleidung oder einen Overall
  • Leiter

Außenreinigung. Licht und Schutz von außen

Die Außenreinigung ist wichtig, damit die Lichtdurchlässigkeit gegeben ist und Ihre Pflanzen wachsen und gedeihen können. Entfernen Sie an den Gewächshauswänden sowie am Dach Schmutzablagerungen, damit das Licht ungehindert eindringen kann. Dabei sollten Sie die Flächen zuerst abspülen, um groben Schmutz zu lösen. Anschließend schrubben Sie mit einer weichen Bürste oder einem Schrubber alle Scheiben, Rahmen und Ecken. Beachten Sie bitte, dass sie keine scharfen oder scheuernden Materialien und Mittel verwenden, um Kratzer in Kunststoffflächen und Scheiben zu vermeiden.

Auch das Dach wie auf die Regenrinnen sollten Sie besonders achten. Hier sammeln sich Laub, Vogelkot oder auch Algen. Darüber hinaus sind die Fensterrahmen und Dichtungen sowie die Schraubverbindungen nicht zu vergessen. Reinigen Sie diese und prüfen Sie sie gleich auf Beschädigungen oder auch undichte Stellen.

Diese Reinigung des Außenbereichs sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen. Bei besonders starker Staub- oder Laubbelastung ist eine erneute Reinigung des Außenbereichs angebracht.

Innenreinigung: Hygiene und Ordnung schaffen

Wie Sie sicher wissen, sammelt sich mit der Zeit einiges an. Dies ist nicht nur im Haus so, sondern auch im Gewächshaus. Um es richtig reinigen zu können, ist es wichtig, das Gewächshaus auszuräumen und auch alte Erde, Pflanzenreste, Staub und Wasserränder zu entfernen. Denn gerade diese bieten Schädlingen und Pilzen den optimalen Nährboden. Fegen Sie also zuerst die losen Verschmutzungen und reinigen den Boden, die Wände wie auch die Einrichtung feucht. Sie können eine warme, aber nicht heiße Seifenlauge nehmen. Hohe oder sehr niedrige Temperaturen sorgen dafür, dass sich die Wirkung der Reinigungsmittel nicht richtig entfalten kann. Bei starken Verschmutzungen kann eine Essig-Wasser-Mischung helfen. Auch bei Kalk- oder Algenablägen ist diese Mischung empfehlenswert. Denken Sie auch an die schwer zugänglichen Ecken, damit Sie hier auch alles gründlich säubern.

Nach der Reinigung prüfen Sie die technischen Einrichtungen wie etwa Bewässerungssysteme, Ventilatoren oder auch Heizsysteme auf ihre Funktion und reinigen diese mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Bei Lüftungsklappen und Fenstern sollten Sie die Gängigkeit testen und gegebenenfalls ölen, damit sie sich leicht öffnen und schließen lassen.

Reinigungsmittel für die Innen- und Außenreinigung

Bei der Wahl der Reinigungsmittel sollten Sie vor allem auf Umweltverträglichkeit, Pflanzenfreundlichkeit und Wirksamkeit achten. Für die Außenreinigung reicht meist eine milde Seifenlösung. Bei Algen und Moos können auch spezielle Gartenreiniger eingesetzt werden. Bedenken Sie, dass Sie bei Glastreibhäusern manchmal andere Reinigungsmittel benötigen wie bei Gewächshäusern aus Kunststoff.

Für den Innenbereich haben sich vor allem Essig-Wasser-Mischungen im Verhältnis 1:10 bewährt. Doch auch Seifenlösungen sind hervorragend, um den Schmutz zu beseitigen. Beide Varianten reinigen effektiv, sind außerdem biologisch abbaubar und für die Pflanzen vollkommen unbedenklich. Natürlich müssen Sie alles gründlich abspülen, bevor die Pflanzen in das Gewächshaus einziehen. Hatten Sie im Jahr davor einen Pilzbefall oder einen Befall von Schädlingen, ist Wasserstoffperoxid das Mittel der ersten Wahl. Allerdings sollten Sie dabei Handschuhe und Mundschutz tragen und das Treibhaus gut lüften.

Verzichten Sie bitte auf chlorhaltige Reinigungsmittel oder aggressive sowie stark schäumende Mittel. Diese hinterlassen oft Rückstände und das Mikroklima wird dann durch diese sehr negativ beeinflusst, was dazu führt, dass die Pflanzen geschädigt werden.

Eine Desinfektion schützt die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen

Nach einer Reinigung ist eine Desinfektion sinnvoll. Sie muss nicht zwingend sein, ist aber ein Garant dafür, dass auch die verbliebenen Keime, Pilzsporen oder Larven von Schädlingen zuverlässig eliminiert werden. Insbesondere wenn Sie mit einem Schädlingsbefall oder einer Pflanzenkrankheit zu kämpfen hatten, ist die Desinfektion das A und O, um die nachfolgenden Pflanzen zu schützen.

Geeignet sind unter anderem verdünntes Wasserstoffperoxid, Alkohol oder spezielle biologische Garten-Desinfektionsmittel. Wischen oder sprühen Sie dabei alle Oberflächen gründlich ab. Neben Dach und Wänden zählen auch Regale, Pflanzgefäße, Werkzeuge und Zwischenräume und Ecken zu desinfizieren. Lassen Sie die Desinfektion ausreichend einwirken und verwenden Sie beim Desinfizieren zwingend Handschuhe und einen Mundschutz. Darüber hinaus sollten Sie das Gewächshaus während und nach der Anwendung gut lüften.

Nach der Desinfektion ist Geduld gefragt

Die Frage, wann Sie nach der Desinfektion des Gewächshauses wieder anbauen können, ist einfach erklärt. Wichtig ist, dass das Desinfektionsmittel ausreichend einwirken kann. In der Regel sollten dies mindestens 24 Stunden sein. Auch wenn es den Anschein hat, dass das Desinfektionsmittel getrocknet ist, lüften Sie weiter gut durch. Idealerweise lassen Sie die Mittel 48 Stunden einwirken, bevor Sie sich ans Aussäen machen.

Auch, wenn Sie das Treibhaus nur gereinigt haben, sollten Sie die 48 Stunden einhalten, damit alles gut trocken ist. Besser wäre es sogar, nach der Desinfektion oder Reinigung des Gewächshauses eine knappe Woche zu warten, bevor Sie wieder Pflanzen einsetzen. Sobald es neutral riecht und sich die Luftfeuchtigkeit normalisiert hat, ist der richtige Zeitpunkt zur Auspflanzung oder zum Säen. Den Anfang sollten Sie dennoch mit robusten Jungpflanzen machen. Auch Saatgut eignet sich. Empfindlichen Kulturen sollten Sie noch etwas Zeit geben.

Zusammenfassung und Checkliste

Ein sauberes Gewächshaus ist die Basis für gesunde Pflanzen. Schädlingen und Pflanzenkrankheiten lassen Sie somit kaum eine Chance. Zudem verbessern Sie das Licht, wenn das Glas oder die Polycarbonat-Platten richtig sauber sind und verlängern außerdem auch die Lebensdauer Ihres Gewächshauses.

Checkliste für die Reinigung Ihres Gewächshauses:

  • Beste Zeit: Frühjahr oder Herbst bei trockenem, frostfreiem Wetter
  • Vorbereitung: Pflanzen und Zubehör entfernen, Wasserzufuhr abschalten
  • Reinigungsmittel: Umweltfreundliche Seifenlauge, Essigwasser, Sodalösung
  • Außenreinigung: Scheiben, Rahmen, Dachflächen, Regenrinnen
  • Innenreinigung: Boden, Regale, Geräte, schwer zugängliche Ecken
  • Desinfektion: Bei Bedarf mit Wasserstoffperoxid oder Alkohollösung
  • Trocknungszeit: 24–48 Stunden bei guter Lüftung
  • Wiederbepflanzung: Mit robusten Pflanzen beginnen

Fazit

Mit einer regelmäßigen Reinigung des Gewächshauses investieren Sie nicht nur in die Gesundheit Ihrer Pflanzen. Sie werden außerdem auch eine bessere Ernte einfahren können und die Lebensdauer des Treibhauses erhöhen. Achten Sie dabei jedoch auf umweltfreundliche Reinigungsmittel, damit Sie auch Bio-Pflanzen haben. Desinfizieren Sie das Gewächshaus, lassen Sie es lange genug auslüften. In der Regel sollten 48 Stunden reichen. Sobald Sie das Desinfektionsmittel nicht mehr riechen, können die ersten Pflanzen einziehen. Darüber hinaus ist ein gründliches Arbeiten von großer Bedeutung, um auch wirklich alle Bakterien, Pilzsporen oder Larven von Schädlingen zu eliminieren. Nur dann wird Ihr Gewächshaus ein perfekter Ort für gesunde Pflanzen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © a40757se – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles sauer oder was – Moorbeetpflanzen für den Garten

Alles sauer oder was – Moorbeetpflanzen für den Garten

Blätter von Gemüsepflanzen abschneiden: Ja oder nein?

Blätter von Gemüsepflanzen abschneiden: Ja oder nein?

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

DIY-Projekte für den Gemüsegarten – Nützliches einfach selber machen

Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen

Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen

Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit

Frühlings-Blumenzwiebeln ab in die Erde: Herbstzeit = Pflanzzeit
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Deshalb ist die Reinigung des Gewächshauses so wichtig
  • Der richtige Zeitpunkt: Wann sollten Sie Ihr Gewächshaus reinigen?
  • Vorbereitung für die Reinigung
  • Außenreinigung. Licht und Schutz von außen
  • Innenreinigung: Hygiene und Ordnung schaffen
  • Reinigungsmittel für die Innen- und Außenreinigung
  • Eine Desinfektion schützt die Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen
  • Nach der Desinfektion ist Geduld gefragt
  • Zusammenfassung und Checkliste
    • Checkliste für die Reinigung Ihres Gewächshauses:
  • Fazit

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
    Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
    5. Juni 2023
  • Rasenpflege bei großer Trockenheit
    Rasenpflege bei großer Trockenheit
    9. Dezember 2022
  • Alles rund um die Zwiebel
    Alles rund um die Zwiebel
    3. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz