Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Gartentipps für Allergiker
Nov. 08
Allergiker Garten

Gartentipps für Allergiker

  • 8. November 2025
  • Stephanie
  • Gartentipps

Der Garten ist definitiv ein Ort der Entspannung und eine Wohlfühloase. Für Allergiker hingegen kann der gemütliche Outdoorbereich zu einer Herausforderung werden. Pollen, verschiedene Pflanzen oder sogar die Gartenarbeit selbst können allergische Reaktionen hervorrufen. Damit Ihnen das nicht passiert, kommt es nur auf die richtige Planung an. Ein Garten, der für Allergiker geeignet ist, bringt Ihnen nicht nur Lebensqualität, sondern Sie können diese Wohlfühloase auch nutzen, um den Alltag zu vergessen und die Akkus aufzutanken. In diesem Ratgeber finden Sie zahlreiche Gartentipps für Allergiker. Sie erhalten eine tolle Pflanzenauswahl und wir zeigen Ihnen auf, wann der optimale Zeitpunkt für die Gartenarbeit ist. Bleiben Sie also dran und genießen Sie danach Ihren Garten trotz Allergien.

Die beste Zeit für Allergiker, in den Garten zu gehen

Allergiker können nicht einfach mal so in den Garten gehen, ohne dass Symptome auftreten. Daher ist es wichtig, dass Sie vor allem auf die Tageszeit und die Wetterlage achten, damit Sie die Symptome der Allergien reduzieren oder gar vermeiden können. Insbesondere in den frühen Morgenstunden, wenn der Tau noch auf den Pflanzen liegt, ist ein guter Zeitpunkt. Zudem zirkulieren zu dieser Zeit auch relativ wenige Pollen in der Luft. Wie Sie sicher wissen, sind Regentage ideal. Auch kurz danach sind kaum Pollen in der Luft, da der Regen die Luft reinigt. An sonnigen und windigen Tagen hingegen sollten Sie den Garten meiden. Wenn Sie an diesen Tagen in den Garten müssen, dann am frühen Vormittag, wenn die Pollenbelastung noch gering ist.

TIPPS für den Gang in den Garten

  • Wenn Sie Frühaufsteher sind, ist das ideal. Die Zeit zwischen 6 und 8 Uhr am Morgen ist optimal.
  • Meiden Sie den Garten bei Hitze oder starkem Wind oder gehen Sie dann ebenfalls nur am frühen Vormittag in den Garten.
  • Nutzen Sie eine Sonnenbrille und eine Maske, um die Pollenbelastung zu reduzieren.
  • Waschen Sie sich nach der Gartenarbeit Gesicht und Hände gründlich ab.
  • Wechseln Sie die Kleidung nach der Gartenarbeit, wenn möglich noch auf der Terrasse, um die Pollen nicht mit in die Wohnräume zu nehmen.

Diese Pflanzen sind für Allergiker nicht geeignet

Es gibt verschiedene Pflanzen, die für Allergiker nicht geeignet sind. Dabei sind es nicht nur die Pollen, sondern auch verschiedene Duftstoffe oder der Hautkontakt an sich, um Symptome der Allergie auszulösen. Daher sollten Sie in Ihrem Garten auf die nachfolgend aufgeführten Pflanzen verzichten:

Birke (Betula pendula)

Die Birke ist einer der häufigsten Pollenallergie-Auslöser. Ihre Pollen verbreiten sich kilometerweit und gehören zu den aggressivsten Allergenen in unseren Breiten. Auch wenn die Birke eher weniger in den Gärten steht, ist sie doch allgegenwärtig, da Birken sehr beliebte Bäume an Wegrändern sind.

Hasel (Corylus avellana)

Haselpollen treten schon im Spätwinter auf und sind besonders früh aktiv. Sie können bei empfindlichen Personen starke Reaktionen auslösen. Achten Sie also schon im Februar auf die Wettervorhersage, um das Risiko zu reduzieren.

Erle (Alnus glutinosa)

Wie Hasel ist auch die Erle ein Frühblüher. Ihre Pollen gelten als stark allergen und verbreiten sich früh im Jahr.

Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia)

Ambrosia, auch Traubenkraut genannt, ist ein besonders aggressiver Neophyt. Schon kleinste Mengen an Pollen reichen für eine Reaktion aus. Da Ambrosia aber in den Gärten immer seltener zu finden ist, sollte in einigen Jahren weniger Gefahr von den Pflanzen ausgehen.

Beifuß (Artemisia vulgaris)

Ein häufiger Bestandteil wilder Wiesen – aber auch ein starker Auslöser für Heuschnupfen. Seine Blütezeit fällt in den Spätsommer. Beifuß ist eigentlich ein immunstärkendes Kraut, hat es aber in sich, wenn es um Allergien geht.

Gräser

Viele Gräser wie Weidelgras (Lolium perenne), Wiesenlieschgras (Phleum pratense) oder Rotschwingel (Festuca rubra) produzieren stark allergene Pollen – ein Risiko für viele Allergiker. Daher sollten Sie auf diese komplett in Ihrem Garten verzichten.

Forsythie (Forsythia x intermedia)

Obwohl sie keine Pollen produziert, kann ihr starker Duft bei Duftstoffallergikern Reizungen auslösen. So schön sie anzusehen ist, verzichten Sie besser auf stark duftende Pflanzen in Ihrem Allergiker geeigneten Garten.

Holunder (Sambucus nigra)

Auch Holunder kann durch seinen intensiven Duft und Blütenstaub allergische Symptome verursachen – vor allem bei Duftempfindlichkeit. Wie die Forsythie auch, ist Holunder eher weniger geeignet, wenn Sie an Allergien leiden.

Thuja (Thuja occidentalis)

Die immergrüne Thuja kann bei empfindlicher Haut Reizungen auslösen – besonders bei direktem Kontakt mit Harzen oder Schnittgut. Setzen Sie besser auf andere Pflanzen, um Ihre Hecke zu gestalten.

Sonnenblume (Helianthus annuus)

Nicht jede Sonnenblume ist harmlos: Vor allem ungezüchtete Sorten produzieren viele Pollen, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Achten Sie also darauf, dass Sie nur gezüchtete Sonnenblumen in Ihrem Garten haben, um das Risiko einzudämmen.

Pflanzen, die wenige auf dem Schirm haben, aber auch Allergien auslösen können

Es sind nicht immer nur die bekannten Pflanzen, die Allergien verursachen. Auch Gewächse, die vermeintlich harmlos sind, können empfindliche Personen triggern und Allergiesymptome auslösen.

Goldrute (Solidago canadensis)

Sie wird häufig mit Ambrosia verwechselt und gilt ebenfalls als potenter Allergenlieferant – vor allem für Pollenallergiker. So schön sie anzusehen ist, so gefährlich ist sie für Allergiker.

Eibe (Taxus baccata)

Ihre giftigen Pflanzenteile und der Kontakt mit den Nadeln können bei empfindlichen Menschen Hautreaktionen verursachen. Die Eibe ist aber auch für Laien hochgiftig. Ein Auszug aus 50 bis 100 Nadeln kann eine tödliche Wirkung haben.

Feinstrahl (Erigeron annuus)

Diese unscheinbare Pflanze, die an Margeriten erinnert, produziert sehr feinen Pollen, der kaum sichtbar ist, aber Atemwege reizen kann.

Lupine (Lupinus polyphyllus)

Lupinen enthalten natürliche Toxine, die bei empfindlichen Menschen zu Haut- und Atemwegsreizungen führen können. Doch auch bei gesunden Menschen können die enthaltenen Bitterstoffe schwere Reaktionen auslösen.

Liguster (Ligustrum vulgare)

Der stark duftende Liguster kann Kopfschmerzen oder Übelkeit verursachen – besonders bei Duftstoffempfindlichkeit. Da die Beeren der Liguster giftig sind, gibt es sie immer weniger in deutschen Gärten.

Diese Pflanzen eignen sich für Allergiker

Sind Sie Allergiker, werden Sie natürlich einige Pflanzen kennen, die ideal für Ihren Garten sind. Die nachfolgend aufgeführten Pflanzen haben keine oder nur sehr wenige allergene Stoffe.

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel wirkt beruhigend auf Körper und Geist. Die Pflanze ist robust, pflegeleicht und wird in der Regel gut vertragen. Sie produziert kaum flugfähige Pollen und ist deshalb ideal für Allergikergärten.

Salbei (Salvia officinalis)

Salbei ist ein vielseitiges Heilkraut mit silbrigen Blättern. Die Pflanze blüht dezent, verströmt einen angenehmen Duft und verursacht kaum allergische Reaktionen. Ideal für Beete oder Balkonkästen.

Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Frauenmantel ist eine zarte Staude mit weichen Blättern. Er ist pflegeleicht, unauffällig in der Blüte und bei Allergikern beliebt. Seine Pollen gelten als wenig reizend und machen ihn zu einer sicheren Wahl.

Funkie (Hosta sieboldiana)

Funkien eignen sich besonders für schattige Gartenbereiche. Sie haben große, dekorative Blätter und blühen unauffällig. Da sie kaum Pollen abgeben, sind sie ideal für empfindliche Gärtner.

Bergenie (Bergenia cordifolia)

Die Bergenie ist eine langlebige Staude, die bereits im zeitigen Frühjahr blüht. Sie verträgt Trockenheit gut und produziert kaum allergene Stoffe. Besonders geschätzt wird sie wegen ihrer Robustheit.

Storchschnabel (Geranium pratense)

Storchschnabel blüht langanhaltend und ist eine bienenfreundliche Pflanze. Seine Pollen sind schwer und werden nicht weit getragen, was ihn zu einer idealen Wahl für Allergiker macht.

Astilbe (Astilbe x arendsii)

Astilben gedeihen im Halbschatten und bringen Farbe in schattige Ecken. Sie blühen reich, setzen jedoch kaum Pollen frei. So sind sie sowohl attraktiv als auch gut verträglich.

Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)

Die Herbst-Anemone blüht spät im Jahr und ist bei Insekten beliebt. Für Allergiker ist sie eine unproblematische Pflanze mit zurückhaltender Pollenproduktion und eleganter Erscheinung.

Zierlauch (Allium giganteum)

Zierlauch bringt Struktur in die Beete. Trotz seiner Zugehörigkeit zur Lauchfamilie verursacht er keine nennenswerten Reizungen. Seine kugelrunden Blüten sind ein Blickfang ohne Allergierisiko.

Kornblume (Centaurea cyanus)

Die Kornblume erfreut durch ihre blaue Farbe und ist pflegeleicht. Sie zieht Nützlinge an, produziert aber nur wenige Pollen. Allergiker können sie in Beeten und Wiesen gefahrlos einsetzen.

So legen Sie einen Allergiker geeigneten Garten an

Einen Garten für Allergiker anzulegen ist gar nicht so schwer, wie Sie sich vielleicht denken. Die Planung ist dabei das A und O. Wichtig für einen Allergiker geeigneten Garten ist natürlich die Auswahl der Pflanzen. Denken Sie dabei aber auch daran, wie pflegeintensiv die Pflanzen sind und wie Sie Wege und vor allem Sitzplätze gestalten.

Besonders Rindenmulch oder Kies statt Rasen kann eine hervorragende Alternative für Sie sein, wenn Sie an Allergien leiden. So können Sie nämlich die Pollenbelastung signifikant reduzieren. Darüber hinaus sollten Sie auf Pflanzen setzen, die durch Insekten bestäubt werden. Diese haben in der Regel einen deutlich geringeren Pollenanteil und sind somit ideal für einen Allergiker-Garten. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, sollten Sie auf Hochbeete setzen. Doch nicht nur das. Hochbeete helfen Ihnen auch dabei, dass Sie weniger direkten Kontakt mit Pflanzen haben, die potenziell reizend sind. Um alles noch abzurunden, legen Sie einen kleinen Teich oder eine Wasserstelle in Ihrem Garten an. Diese sorgt unter anderem dafür, dass die Luft feucht ist und Pollen gebunden werden.

Zu guter Letzt sollten Sie auch darauf achten, windgeschützte Bereiche zu gestalten. Sei es für einen gemütlichen Sitzplatz oder einen Sonnenplatz, wenn Sie ein Sonnenanbeter sind. Windgeschützte Bereiche im Garten bremsen nämlich stark den Pollenflug ab und Sie sind in diesem Bereich deutlich besser geschützt. Den Platz können Sie zum einen mit einem Sichtschutz gestalten oder aber Sie wählen Stauden und Gehölze, die kaum duften und auch sehr wenig Pollen haben.

So vermeiden und reduzieren Sie Kontaktallergien

Kontaktallergien werden durch den direkten Hautkontakt durch bestimmte Pflanzen oder auch Stoffen aus dem Garten ausgelöst. Insbesondere Menschen mit empfindlicher Haut sind stark gefährdet. Auch Personen, die an Neurodermitis leiden, sind besonders empfindlich und leiden sehr oft unter Kontaktallergien. Daher ist es von großer Bedeutung, dass gefährdete Personen hohe Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu zählen nicht nur Handschuhe und langärmelige Kleidung, sondern bei Bedarf auch eine Schutzbrille und einen Mundschutz. Vermeiden Sie darüber hinaus auch den Kontakt mit Pflanzensäften, da diese häufig Symptome auslösen können. Gerade stark duftende Pflanzen oder Gewächse, die einen milchigen Pflanzensaft aufweisen (Wolfsmilch, Feigen etc.), sollten gemieden werden. Verzichten Sie bei der Gartenarbeit natürlich auf aggressive Dünger oder Pestizide bzw. auf chemische Substanzen im Allgemeinen.

Fazit

Wenn auch Sie oder die Familie unter Allergien leiden, ist ein Garten für Allergiker praktisch ein Muss. Dabei ist dieser gar nicht schwer umzusetzen, wenn Sie richtig planen. Die verschiedenen Pflanzen, die es durchaus für Allergiker gibt, werden auch aus Ihrem Garten eine Wohlfühloase der Extraklasse machen. Richten Sie sich Sitzplätze ein, die windgeschützt sind, um Pollenflug zu reduzieren und tanken Sie so in Ihrem Garten die Akkus sorgenfrei auf. Darüber hinaus sollten Sie Hochbeete einsetzen, um Kontaktallergien zu vermeiden und besser auf Kies oder Rindenmulch setzen statt auf Rasen. Mit diesen Tipps können Sie unbeschwert den Garten genießen und die Seele baumeln lassen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Robert Kneschke – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon

Erdbeeren im Garten oder auf dem Balkon

Felsenbirne: dekorativer Strauch mit essbaren Früchten

Felsenbirne: dekorativer Strauch mit essbaren Früchten

Gartentipps von früher: Preiswert und wirksam

Gartentipps von früher: Preiswert und wirksam

Homöopathische Mittel für den Garten

Homöopathische Mittel für den Garten

Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen

Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen

Natron im Garten: Hausmittel als preiswerte Wunderwaffe

Natron im Garten: Hausmittel als preiswerte Wunderwaffe
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die beste Zeit für Allergiker, in den Garten zu gehen
    • TIPPS für den Gang in den Garten
  • Diese Pflanzen sind für Allergiker nicht geeignet
    • Birke (Betula pendula)
    • Hasel (Corylus avellana)
    • Erle (Alnus glutinosa)
    • Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia)
    • Beifuß (Artemisia vulgaris)
    • Gräser
    • Forsythie (Forsythia x intermedia)
    • Holunder (Sambucus nigra)
    • Thuja (Thuja occidentalis)
    • Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Pflanzen, die wenige auf dem Schirm haben, aber auch Allergien auslösen können
    • Goldrute (Solidago canadensis)
    • Eibe (Taxus baccata)
    • Feinstrahl (Erigeron annuus)
    • Lupine (Lupinus polyphyllus)
    • Liguster (Ligustrum vulgare)
  • Diese Pflanzen eignen sich für Allergiker
    • Lavendel (Lavandula angustifolia)
    • Salbei (Salvia officinalis)
    • Frauenmantel (Alchemilla mollis)
    • Funkie (Hosta sieboldiana)
    • Bergenie (Bergenia cordifolia)
    • Storchschnabel (Geranium pratense)
    • Astilbe (Astilbe x arendsii)
    • Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)
    • Zierlauch (Allium giganteum)
    • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • So legen Sie einen Allergiker geeigneten Garten an
  • So vermeiden und reduzieren Sie Kontaktallergien
  • Fazit

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Grünkohl-Samen: So wählen Sie die richtige Kohlsorte
    Grünkohl-Samen: So wählen Sie die richtige Kohlsorte
    26. April 2024
  • Sind Holunderbeeren giftig oder essbar?
    Sind Holunderbeeren giftig oder essbar?
    6. März 2022
  • Die 12 Rauhnächte – 5. Rauhnacht (29.12.) 
    Die 12 Rauhnächte – 5. Rauhnacht (29.12.) 
    27. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz