Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Sojabohnen im Garten anbauen – so geht es
Dez. 27
Sojabohne

Sojabohnen im Garten anbauen – so geht es

  • 27. Dezember 2021
  • Fritz
  • Gemüse

Aus Sojabohnen lässt sich Tofu selbstmachen. Außerdem eignen sich die Bohnen für viele vegane oder vegetarische Gerichte. Sie können frühreife Soja-Sorten in Ihrem eigenen Garten anbauen. Wir geben Ihnen Tipps für die Auswahl der Sorten, die Aussaat und die Ernte.

Wissenswertes über die Sojabohne

Pflanze SojabohneSoja ist weltweit die wichtigste Öl- und Eiweißpflanze, die ursprünglich aus Japan und Nordchina stammt. Der botanische Name lautet Glycine max. Die Pflanze gehört zur Familie der Hülsenfrüchte und zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Somit zählen zu ihrer engen Verwandtschaft Bohnen, Linsen, Erbsen und Lupinen. Abhängig von der Sorte werden Sojapflanzen zwischen 40 und 100 Zentimeter hoch.

Die Pflanze weist stark behaarte Stängel und dreiteilig gefiederte Blätter auf. Zwischen Mai und Juli erscheinen die kleinen weißen oder zartvioletten Blüten, die selbstbefruchtend sind. Im Anschluss an die Befruchtung entwickeln sich längliche Hülsen mit brauner Behaarung. In den Hülsen bilden sich jeweils zwei oder drei Samen.

Werden die jungen Samen im unreifen Zustand inklusive Hülsen geerntet, nennt man sie Edamame. Das ist die japanische Bezeichnung für „Bohnen im Zweig“. Die Samen sind im September oder Oktober reif. Danach stirbt die Pflanze ab. Die trockenen Hülsen platzen auf und geben den Samen frei. Die Samen der Sojabohne können weiß, schwarz, braun, grün, beige, marmoriert, gesprenkelt oder gescheckt sein.

Es sind einjährige Pflanzen, die eine tiefe Pfahlwurzel entwickeln. Sojabohnen bilden eine Symbiose mit Knöllchenbakterien. Dabei handelt es sich um knotenbildende, unterirdische Wurzelbakterien namens Bradyrhizobium japonicum, die sich in den Wurzelknubbeln ansiedeln. Dort sammeln sie aus der Bodenluft Stickstoff und tauschen ihn mit dem Zucker aus, der sich bei der Photosynthese entwickelt. Dadurch sind die Knöllchenbakterien an der Nährstoffversorgung der Pflanze beteiligt.

Wie nutze ich Edamame?

Alle Sorten Sojabohnen eignen sich als Trockenbohnen und für Edamame. Edamame gilt als Superfood, denn die unreifen, jungen Samen enthalten viele Pflanzenproteine, Phytosterin, Folat und Ballaststoffe. Außerdem sind sie reichhaltig an Vitamin B6, Vitamin C und E sowie an Omega-3-Fettsäuren. Darüber hinaus ist ihr Kaloriengehalt niedrig und sie sind cholesterin- und glutenfrei. Dazu liefern Edamame Kalzium und Eisen. Sie können die Samen als Zutat für Salate oder als Beilage für Sushi verwenden. Oder Sie verkochen Edamame in Reisgerichten. Der Geschmack ist herzhaft, mild, leicht süßlich und etwas nussig.

Diese Sojabohnen-Sorten eignen sich für den Anbau in Deutschland

Anbausorten SojabohnenWenn Sie Soja in Ihrem Garten in Deutschland anbauen möchten, sollten Sie frühe Sorten auswählen. Diese Sorten reifen nach 75 bis 100 Tagen nach der Aussaat. Späte Sorten reifen im Oktober. Ist der Sommer regenreich und eher kühl, können sich späte Sojasorten nicht bis zur Reife entwickeln. Folgende Sojabohnen-Sorten sind für den Anbau in deutschen Gärten zu empfehlen:

  • Chiba Green – Diese Sorte zeichnet sich durch eine kurze Entwicklungszeit aus. Von der Aussaat bis zur Ernte dauert es lediglich 75 bis 90 Tage. Chiba Green ist eine Sorte, die sich für schmackhafte Edamame eignet.
  • Agate – Die Sorte „Agate“ ist kleinwüchsig und die Ernte findet 90 Tage nach der Aussaat statt. Die Samen der sehr frühen Sorte haben eine rehbraune bis dunkelbraune Färbung.
  • Envy – Das ist eine Sojapflanze mit einer Wuchshöhe bis 80 Zentimetern. Die Kerne sind glänzend grün und sie können ab Ende September geerntet werden. Möchten Sie unreife Hülsen ernten, ist das ab August möglich.
  • Hokkaido Black – Diese Sojasorte ist für kühlere Gegenden geeignet. Sie wächst buschig und hat schwarz glänzende Samen.
  • Green Shell – Die Entwicklungszeit ist mit 100 Tagen relativ kurz. Es ist eine standfeste Pflanze, deren Ernte von Mitte August bis Ende Oktober verläuft.
  • Fiskeby V – Die hellgelbe, sehr frühe Sorte ist als Edamame ab August zu ernten. Als Trockenbohne sind sie ab Oktober erntereif.

So bauen Sie Sojabohnen an

Sojabohnen bevorzugen einen sonnigen Standort. Der Boden sollte sich schnell erwärmen sowie durchlässig sein. Zudem muss der Boden Wasser speichern können. Ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7 ist ideal. Sie können ab April bis Mitte Mai mit der Aussaat im Freiland beginnen. Die Bodentemperatur muss mindestens 10 Grad Celsius betragen. Säen Sie auf jeden Fall vor Juni aus, weil die Entwicklungszeit bis zur Reife länger dauert. Möchten Sie Soja vorziehen, können Sie damit ab April starten. Dann können Sie die Jungpflanzen im Mai ins Beet setzen.

Sojabohnen sind Dunkelkeimer. Deshalb müssen Sie die Samen etwa 3 Zentimeter tief in die Erde stecken. Achten Sie auf einen Pflanzabstand zwischen 10 und 15 Zentimetern und der Reihenabstand sollte sich auf 30 bis 50 Zentimeter belaufen. Die Temperatur sollte sich zwischen 12 und 20 Grad Celsius bewegen, sodass die Samen nach 10 bis 20 Tagen keimen.

Sie können Sojabohnen ebenfalls im Topf kultivieren. Das Pflanzgefäß sollte ein Fassungsvermögen von mindestens 5 Litern aufweisen. Darüber hinaus muss der Topf über einen guten Wasserablauf verfügen. In einem Gefäß mit einem Volumen von 5 Litern finden drei bis vier Pflanzen Platz.

Tipp: Impfen Sie die Bohnen vor der Aussaat mit Knöllchenbakterien. Das bewirkt ein gutes Wachstum sowie eine reichhaltige Ernte. Sie können die Bakterien in Form einer wässrigen Lösung in Kombination mit einer zuckerhaltigen Mischung kaufen. Zuckermischung und Knöllchenbakterien werden in eine Sprühflasche gegeben und damit können Sie die Sojabohnen besprühen. Weil die Bakterien auf Licht empfindlich reagieren, müssen Sie die Samen im Anschluss schnell einpflanzen.

Weitere Pflege der Sojabohnen

Haben sich genügend Knöllchenbakterien angesiedelt, benötigen die Sojabohnen keine weitere Düngung. Sie müssen auf eine ausreichende Wasserversorgung achten. Vor allem in der Blütezeit von Juni bis August brauchen die Pflanzen mehr Wasser. Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig Unkraut entfernen, bis die Pflanzen einen dichteren Wuchs aufweisen.

In Mitteleuropa kommt es selten zum Befall von Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten. Sie sollten trotzdem die Pflanzen mit einem Netz schützen, denn Kaninchen und Hasen knabbern gerne an den Keimlingen und Krähen und Tauben laben sich an den Samen. Außerdem kann die Raupe des Distelfalters enorme Fraßschäden herbeiführen.

Wann werden Sojabohnen geerntet?

Ernten von SojabohnenWenn Sie die Bohnen als Edamame ernten möchten, erfolgt die Ernte je nach Sorte 80 bis 100 Tage nach der Aussaat. Die Sojabohnen sind in diesem noch unreifen Zustand zart grün. Die Hülsen dürfen weder faserig noch holzig sein. Im Inneren zeichnen sich die Kerne bereits ab.

Für die Zubereitung von Tofu oder Getränken benötigen Sie die reifen, trockenen Sojabohnen. Die Erntezeit ist je nach Sojabohnen-Sorte im September oder Oktober. Sie erkennen den erntereifen Zustand an der braunen Färbung der kompletten Pflanze. Zudem raschelt die Hülse, wenn Sie diese berühren. Da die reifen Hülsen schnell bei der Ernte aufplatzen, wenn sie trocken sind, sollten Sie die Erntezeit auf den Morgen verlegen. Dann sind die Hülsen noch zäh und feucht. Schneiden Sie die ganze Pflanze mit einer Schere bodennah ab und lassen Sie die so geernteten Pflanzen an einem warmen, sonnigen Platz nachtrocknen. Anschließend können Sie die Samen manuell entkernen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

2 Kommentare

  1. Cornelia Rothe
    28. Oktober 2024 at 13:40 · Antworten

    Liebes Team,

    eine Frage zu den Sojabohnen. Ist dieses Saatgut frei von Genmanipulation? Ich wollte gern im nächsten Jahr in meinem Garten einen Anbauversuch starten.

    In der Hoffnung auf eine Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
    Cornelia Rothe

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      4. November 2024 at 12:02 · Antworten

      Hallo Frau Rothe, leider geistern zum Thema „Genmanipuliert“ die verrücktesten Thesen im Internet herum. Es gibt in Deutschland kein genmanipuliertes Saatgut. Das ist verboten und wird ständig geprüft. Genmanipuliertes Saatgut können Sie sich nur aus anderen Ländern mitbringen.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © kai – adobe.stock.com
  • © Soru Epotok – adobe.stock.com
  • © WR.LILI – adobe.stock.com
  • © sorrapongs – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Heimische Kräuter für den Garten

Heimische Kräuter für den Garten

So klappt’s mit den Bohnen: geringe Ansprüche, reicher Ertrag

So klappt’s mit den Bohnen: geringe Ansprüche, reicher Ertrag
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes über die Sojabohne
  • Wie nutze ich Edamame?
  • Diese Sojabohnen-Sorten eignen sich für den Anbau in Deutschland
  • So bauen Sie Sojabohnen an
  • Weitere Pflege der Sojabohnen
  • Wann werden Sojabohnen geerntet?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?
    Der richtige Zeitpunkt für den Baumschnitt: Winter oder Sommer?
    23. April 2021
  • Samenbomben – mehr Farben braucht das Land
    Samenbomben – mehr Farben braucht das Land
    5. Juni 2023
  • 6 Tipps für die Verwendung von Rasenschnitt
    6 Tipps für die Verwendung von Rasenschnitt
    3. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz