Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze
Juli 26
Sonnenblumen für den Balkon

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze

  • 26. Juli 2021
  • Holger
  • Blumen

Der Name ist Programm – sie sieht aus wie eine Sonne, sie ist in jedem Garten und auf jedem Balkon der Star und sie strahlt mit anderen Blumen um die Wette. Die Sonnenblume gehört einfach zum Sommer. Punkt. Doch wo kommt sie eigentlich her, welche Sorten gibt es, wie pflanzt man sie im Topf an, wann blüht sie und wie lange und welche Pflege benötigt sie. Wir wollen uns die Sonnenblume mal etwas genauer betrachten.

Sonnenblumen – ein Streckbrief

  • SonnenblumeBotanischer Name: Helianthus annuus
  • Familie: Korbblütler
  • Heimat: Mittel- und Nordamerika
  • Arten: 67
  • Wuchshöhen: zwischen 50 Zentimetern und 3 Meter
  • Blüten: Bei der gewöhnlichen Sonnenblume leuchtend gelb, bei Hybriden andersfarbig (von orange bis dunkelrot in viele Nuancen), Durchmesser bis zu 40 Zentimeter
  • Sehr insektenfreundlich

Sonnenblumen haben auch eine wirtschaftliche Bedeutung, denn vor allem die Sonnenblumenkerne können unterschiedlich genutzt werden. So dienten die Kerne ab dem 17. Jahrhundert als Kaffee- und Trinkschokoladenersatz. Man kann sie essen, in Backwaren verarbeiten oder zu Sonnenblumenöl verarbeiten. Auch als Vogelfutter spielen die Kerne eine Rolle. Sonnenblumensprossen werden vor allem in Asien als Beilage gegessen.

Übrigens: Sonnenblumen wurden von den Inkas verehrt – sie sahen in den Blumen ein Abbild ihres Gottes.

Einige sehenswerte Sorten

Sonnenblume TopfAuf dem Balkon erfreuen wir uns der tollen und vor allem großen Blüten, die Sonnenblumen hervorbringen. Allerdings bietet die Pflanze auch vielen Insekten wie Bienen und Hummeln Nahrung. Nicht zuletzt den Vögeln, die sich an den Kernen genüsslich tun. Es ist also egal, welche Sonnenblumen bei Ihnen auf dem Balkon zum Einsatz kommen, einige der schönsten Sorten möchten wir Ihnen dennoch zeigen:

  • Sonja, goldgelbe Blüten, Wuchshöhe bis zu 100 cm
  • Prado Gold, goldgelbe Blüten, Wuchshöhe bis zu 200 cm
  • Tiffany, orangegelbe Blüten, Wuchshöhe bis zu 200 cm
  • Sunrich Orange, orangefarbene Blüten, Wuchshöhe bis zu 170 cm
  • Terracotta, zweifarbig, orange und gelbe Blüten, Wuchshöhe bis zu 180 cm
  • Prado Red, dunkelrote Blüten, Wuchshöhe bis zu 160 cm
  • Samtkönigin, tiefrote Blüten, Wuchshöhe bis zu 150 cm
  • Cherry Rose, Farbverlauf von Hellgelb bis Bordeauxrot, Wuchshöhe bis zu 150 cm
  • Floristan, Farbverlauf von Rot bis Weiß, Wuchshöhe bis zu 120 cm

Daneben gibt es Stauden-Sonnenblumen, die über mehrere Monate immer wieder neue Blüten hervorbringen. Dazu gehören Sorten wie

  • Carpenoch Star, hellgelbe Blüten, Wuchshöhe bis zu 180 cm, Blütezeit: August bis September
  • Loddon Gold, sonnengelbe Blüten, Wuchshöhe bis zu 140 cm, Blütezeit: Juli bis November
  • Soleil d´Or, gelbe Blüten, Wuchshöhe bis zu 160 cm, Blütezeit: August bis Oktober

Achten Sie darauf, dass die Höhe der Sonnenblumen im Kübel geringer ausfallen kann, da die Wurzeln nur einen begrenzten Platz zur Verfügung haben.

Sonnenblumen pflanzen

SonnenblumenSonnenblumen werden aus Samen gezogen. Wer möchte, kann bereits ab Ende März die Pflanzen im Topf an einem hellen und warmen Standort vorziehen. Dazu werden drei Samen in Anzuchterde gesteckt. Nach ein bis zwei Wochen zeigen sich die Keimlinge. Die beiden schwächsten werden entfernt, die stärkste Pflanze wird dann bei ca. 15 bis 20 Grad bis Mitte Mai auf dem Fensterbrett oder im Wintergarten gehalten, danach darf sie dann in einen größeren Topf und auf den Balkon umziehen. Die Samen wie auch die Jungpflanze muss immer gut gegossen werden, das Substrat sollte stets leicht feucht sein. Vermeiden Sie Staunässe, das mag die Sonnenblume nicht, ideal ist deshalb immer ein Abfluss im Blumentopf. Alternativ können Sie die Samen auch im Mai direkt in den Blumenkübel auf dem Balkon aussäen. Geben Sie auch hier mehrere Samen in einen Topf, da nicht alle aufgehen, die schwächsten werden anschließend entfernt.

Übrigens: Stauden-Sonnenblumen werden durch Teilung vermehrt.

Sonnenblumen pflegen

SonnenblumenfeldBesonders viel Pflege brauchen Sonnenblumen nicht. Der Standort kann und darf vollsonnig sein, auch Halbschatten ist möglich. Die Blumenkübel sollten ein Volumen von mindestens 20 Litern haben, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben. Auch beim Substrat müssen Sie nichts beachten, Sonnenblumen stellen daran keine Ansprüche. Drei Dinge sind aber ganz entscheidend:

Das Gießen

Sonnenblumen benötigen viel Wasser! Tägliches Gießen ist besonders dann wichtig, wenn sie der Regen nicht erreicht und sie in der prallen Sonne stehen. Gießen Sie ausreichend, aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Sorgen Sie mit einer Drainage und/oder einem Ablauf im Blumenkübel vor. Unter den Topf geben Sie einen Untersetzer, der überschüssiges Wasser auffangen kann.

Das Düngen

Sonnenblumen gehören zu den Starkzehrern. Das bedeutet, dass sie viele Nährstoffe brauchen und somit – besonders im Kübel – regelmäßig mit Stickstoff gedüngt werden sollten. Tun Sie das nicht, wird die Blume eher klein und etwas mickrig ausfallen. Als Dünger eignen sich Flüssigdünger, Hornspäne, Brennnesseljauche oder reifer Kompost. Düngen sollten Sie mindestens zweimal im Monat.

Der Schutz vor Wind

Da Sonnenblumen sehr groß werden können, sind sie auch anfällig für Winde. Auch wenn die Stiele sehr dick werden, können starke Winde die Blume umknicken. Daher sollten Sie sie immer stützen bzw. anbinden, sofern Sie sie nicht windgeschützt aufstellen können.

Weitere Pflege ist nicht notwendig. Nach der Blüte bleiben die Blütenstände an der Pflanze. Dies hat mehrere Gründe:

  • Bei vielen Pflanzen entfernt man Verblühtes, um das Blütenwachstum anzuregen. Das klappt bei den herkömmlichen Sonnenblumen nicht, bei Stauden-Sonnenblumen könnte es allerdings durchaus klappen.
  • An den vergangenen Blüten bilden sich schließlich die Sonnenblumenkerne. Diese kann man selbst ernten, um im nächsten Jahr neue Sonnenblumen zu säen, ansonsten sind die Kerne eine schmackhafte Mahlzeit für unsere heimischen Vögel.
  • Wer die vertrockneten Blüten und Stängel stehen lässt, hat im Winter einen durchaus attraktiven Schmuck auf dem Balkon.

Krankheiten und Schädlinge

Schädlinge SonnenblumeHier können wir Sie beruhigen. Sonnenblumen im Kübel müssen weder Krankheiten noch Schädlinge fürchten. Wenn die Wurzeln verfaulen, liegt das an zu feuchter Erde oder Staunässe. Im Garten fallen Schnecken gerne über Sonnenblumen her, auf dem Balkon sollte das kein Problem sein.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Iryna – adobe.stock.com
  • © Alexey Protasov – adobe.stock.com
  • © 9dreamstudio – adobe.stock.com
  • © Herzog J. – adobe.stock.com
  • © frenta – adobe.stock.com
  • © felinda – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Sonnenblumen im Garten

Sonnenblumen im Garten

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze

Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung

Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sonnenblumen – ein Streckbrief
  • Einige sehenswerte Sorten
  • Sonnenblumen pflanzen
  • Sonnenblumen pflegen
    • Das Gießen
    • Das Düngen
    • Der Schutz vor Wind
  • Krankheiten und Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel
    Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel
    23. April 2021
  • Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung
    Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung
    21. Oktober 2021
  • Welcher Rasen für welche Zwecke?
    Welcher Rasen für welche Zwecke?
    27. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz