Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Sonnenblumen im Garten
Aug. 24
Sonnenblumen auf dem Feld

Sonnenblumen im Garten

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Blumen

Sonnenblumen lassen ein echtes Summerfeeling entstehen. Die jungen Pflanzen richten sich nach der Sonne und drehen ihre Knospen immer dem Sonnenlicht entgegen. Besonders schön wirken Sonnenblumen, wenn sie mit mehreren gepflanzt werden. Für den Balkon sind kleine Züchtungen für die Kultivierung in Kübeln erhältlich. Lesen Sie hier, wie Sie Sonnenblumen pflanzen und pflegen und erfahren Sie, welche Sorten erhältlich sind.

Wissenswertes über Sonnenblumen

Sonnenblume Helianthus annuusDer botanische Name der Sonnenblume lautet Helianthus annuus. Sie gehört zur Familie der Korbblütler und zur Gattung der Sonnenblumen. Es ist eine krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen einem und zwei Metern. Ihr Stängel trägt eine raue Behaarung. An ihm sind Laubblätter wechselständig angeordnet. Die Blütenkörbe haben einen Durchmesser zwischen 10 und 40 Zentimetern. Kennzeichnend sind die gelben, bis zu 10 Zentimeter langen Zungenblüten und die braunen Röhrenblüten.

Ursprünglich stammt die Sonnenblume aus den Vereinigten Staaten Amerikas, Süd-Kanada und einigen Staaten Mexikos. Im Jahre 1552 nahmen spanische Seefahrer Samen mit nach Europa. Dort wurden sie zuerst als Zierpflanzen angepflanzt. Im 17. Jahrhundert wurden Sonnenblumenkerne als Kaffeeersatz und für Trinkschokolade geröstet oder für Backwaren verwendet. Seit dem 19. Jahrhundert dienen Sonnenblumen als Ölpflanzen.

Sonnenblumen sind meistens einjährig kultivierte Pflanzen. Es gibt aber auch mehrjährige Sorten. Sonnenblumen sind sehr lichtabhängig. Bekommt die Pflanze zu wenig Sonnenlicht ab, bleibt sie kleiner. Die Pflanze benötigt einen warmen Standort und für ihr Wachstum sowie zum Keimen eine Temperatur von 20 Grad Celsius. Wie erwähnt wendet sich die Sonnenblume dem Sonnenlicht zu. Die Knospe verfolgt an einem sonnigen Tag die Sonne von Osten nach Westen. In der Morgendämmerung und in der Nacht dreht sie sich nach Osten zurück. Diesen sogenannten Heliotropismus zeigen nur die Knospen und Blätter junger Sonnenblumen. Fruchtstände und Blüten wenden sich in der Regel gen Osten. Eine blühende Sonnenblume richtet ihren Blütenkopf in Richtung Sonnenaufgang.

Neben der Art Helianthus annuus ist die Art Helianthus tuberosus interessant. Dabei handelt es sich um Topinambur, deren Knollen wie Kartoffeln zubereitet werden können. Da die Knollen von Topinambur wenig Stärke enthalten, eignen sie sich für Diabetiker.

Sonnenblumen für den Garten

Für den Garten bieten sich unter anderem die Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius) und Stauden-Sonnenblumen wie Helianthus micocephalus, Helianthus giganteus und Helianthus decapetalus an. Sie erreichen je nach Sorte eine Höhe zwischen 120 und 250 Zentimetern. Bei allen Arten verläuft die Blütezeit von Juli bis September. Die Stauden-Sonnenblume Helianthus decapetalus zeigt ihre Blüten von August bis Oktober. Sie eignet sich als Solitärpflanze und zur Gruppenpflanzung. Sonnenblumen sind auch als Schnittblumen geeignet.

Während Einjährige in der Regel lediglich einen Blütenstiel entwickeln, wachsen mehrjährige Sonnenblumen horstig. Manche Mehrjährige breiten sich über die Rhizomknollen aus, wie beispielsweise Topinambur, die sich stark ausbreitet. Sonnenblumen benötigen einen nicht zu schweren und nährstoffreichen Boden an einem sonnigen Platz.

Falls Sie Sonnenblumen an einem Zaun entlang pflanzen möchten, sollten Sie sich für hohe Sorten entscheiden. In einem Blumenbeet machen sich Sonnenblumen in Kombination mit Schmuckkörbchen, Zinnien, Mädchenauge, Sonnenhut, Herbst-Anemone oder Duftnessel gut. Sehr hübsch wirken Sie als Partner von Dahlien. Mit Stauden-Sonnenblumen können Sie Komposthaufen oder Mülltonnen gut verstecken. Sie eignen sich als Sicht- und als Windschutz. Aus diesem Grund bieten sie sich ebenfalls als Sichtschutz für Sitzplätze oder für die Terrasse an. Sie können kleine Sorten am Beetrand oder in Töpfe pflanzen.

Sonnenblumen schneiden und pflegen

SonnenblumenfeldWenn Sie die Samen nicht verwenden, können Sie die Sonnenblumen erst im Frühling zurückschneiden. Die Vögel nutzen die Samen über den Winter als protein- und fettreiches Futter. Ansonsten sind Sonnenblumen recht pflegeleicht. Hohe Arten benötigen eine Stütze, damit ihre Stängel bei Wind nicht abknicken. Dazu haben sich Bambusstäbe bewährt, die zudem gut aussehen. Weil die Pflanzen längere Trockenphasen nicht vertragen, müssen Sie darauf achten, sie bei Bedarf zu gießen.

Damit Stauden-Sonnenblumen vital bleiben, sollten sie alle drei Jahre geteilt werden. Diese Gartenarbeit können Sie im Herbst nach der Blütezeit oder im Frühling erledigen. Möchten Sie Sonnenblumen vermehren, können Sie Einjährige im Frühjahr aussäen. Stauden-Sonnenblumen werden über Teilung vermehrt.

Anzucht von Sonnenblumen

Einjährige Sonnenblumen sind nicht winterfest und müssen jeden Frühling neu ausgesät werden. Möchten Sie die Blumen direkt ins Freiland aussäen, darf der Boden nicht zu kalt sein. Die Samen keimen oftmals nicht, wenn nach der Aussaat Nachtfrost auftritt. Aus diesem Grund sollten Sie bis Ende April mit der Aussaat warten.

  • Lockeren Sie den Boden tiefgründig und arbeiten Sie Hornspäne oder reifen Kompost ein.
  • Stecken Sie drei bis fünf Samen etwa zwei Zentimeter tief in den Boden und bedecken Sie sie mit Erde.
  • Achten Sie auf einen Abstand von 40 bis 70 Zentimetern.
  • Halten Sie die Erde mäßig feucht.

Wenn die jungen Pflänzchen erste Blattpaare entwickeln haben, knipsen Sie die schwächeren Sonnenblumen ab.

Sonnenblumen vorziehen

SonnenblumeMöchten Sie, dass Ihre Sonnenblumen früher blühen, können Sie die Pflanzen im Haus vorziehen. Sie können die Samen Anfang März in Anzuchtschalen oder kleine Töpfe aussäen. Stecken Sie drei bis fünf Samen im Abstand von fünf Zentimetern etwas zwei Zentimeter tief in die Erde. Bedecken Sie im Anschluss die Saat mit Erde und stellen Sie die Pflanzgefäße an einen hellen, warmen Platz.

Zeigen sich die ersten Blattpaare bei den Jungpflanzen, kappen Sie die schwächeren Pflanzen. Setzen Sie die starken Sonnenblumen in einzelne Töpfe um. Halten Sie die Erde mäßig feucht. Nach den Eisheiligen können Sie die vorgezogenen Sonnenblumen in den Garten auspflanzen. Falls es doch noch einmal kalt wird, schützen Sie die jungen Pflanzen, indem Sie ihnen Pflanzhüte überstülpen.

Achten Sie unbedingt auf genügend Pflanzabstand zwischen den Pflanzen, der 40 bis 70 Zentimeter betragen sollte. Auf einem Quadratmeter sollten maximal vier Sonnenblumen stehen. Die Pflanzen gehören zu den Starkzehrern und benötigen viele Nährstoffe. Zudem werden sie groß und ihre Wurzeln brauchen Platz.

Fünf große Sonnenblumen-Sorten

  1. Hohe Riesen

Sonnenblume Hohe RiesenDie einjährige Sorte wird etwa zwei Meter hoch und ist eine großblumige Sonnenblume. Sie ist schnell- und starkwachsend und eignet sich für die Gruppenpflanzung, als Solitärpflanze und als Schnittblume. Sie blüht von Juli bis Oktober.

 

 

  1. Henry Wilde

Sonnenblume Henry WildeDiese Sonnenblume wird 2,50 Meter hoch und zeigt ihre Blüten von Juli bis Oktober. Es ist eine einjährige, schnell- und starkwachsende Sorte, die sich zur Gruppenpflanzung, Einzelpflanzung und als Schnittblume eignet.

 

 

  1. Rote Sonne

Sonnenblume Rote SonneDie zwei Meter hohe Sonnenblume zeichnet sich durch ihre großen, orangefarbenen Blüten aus, die von Juli bis Oktober blühen. Sie macht sich gut in Gruppen, aber auch als Solitärpflanze. Zudem ist sie als Schnittblume verwendbar.

 

 

  1. Hohe Sonnengold

Sonnenblume Hohe SonnengoldDie Blüten der einjährigen Sorte sind gefüllte goldgelbe Scheiben. Sie eignet sich als Solitärpflanze und Schnittblume. Sie kann ebenfalls in Gruppen gepflanzt werden und macht sich als Blickfang am Zaun sehr gut.

 

 

  1. Peredovick

Sonnenblume PeredovickDie 2 Meter hoch werdende Sonnenblume ist einjährig. Sie erfreut den Gartenbesitzer nicht nur mit ihrer Blütenpracht, sondern sie bietet Vögeln nach der Samenreife gutes Körnerfutter.

 

 

 

Fünf kleine Sonnenblumen-Sorten

  1. Florenza

Sonnenblume FlorenzaDiese Sorte ist mit ihren Blüten ein echter Eyecatcher. Sie haben einen breiten rotbraunen Ring und eine dunkle Mitte. Florenza wird 120 Zentimeter hoch

 

 

 

  1. Piccolo

Sonnenblume PiccoloDie Sonnenblume wird 140 Zentimeter hoch und hat gelbe, gut verzweigte Blüten mit einer schwarzen Mitte. Sie blüht von Juli bis September.

 

 

 

  1. Sunspot

Sonnenblume SunspotSunspot ist mit einer Wuchshöhe von 40 Zentimetern eine Sonnenblume, die auch gut im Kübel gehalten werden kann. Sie eignet sich jedoch ebenfalls für den Garten. Ihre Blüten sind goldgelb und sie blüht von Juli bis September.

 

 

  1. Teddybär

Sonnenblume TeddybärDie hübsche niedrige Sorte ist einjährig und wird 40 Zentimeter hoch. Sie eignet sich für die Kultivierung im Topf und für die Gruppenpflanzung. Ihre gefüllten, goldgelben Blüten zeigen sich je nach Aussaat von Juli bis Oktober.

 

 

  1. Solara F1

Sonnenblume Solara F1Solara F1 ist eine pollenfreie Sorte und deshalb für Pollenallergiker geeignet. Die einjährige Sonnenblume hat hübsche goldgelbe, 15 Zentimeter große Blüten mit einer schwarzen Mitte. Sie wird 120 bis 150 Zentimeter hoch. Ihre Stiele sind langlebig und sehr stabil.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Tomasz – adobe.stock.com
  • © ClaraNila – adobe.stock.com
  • © AMK – adobe.stock.com
  • © Marc – adobe.stock.com
  • © 9parusnikov – adobe.stock.com
  • © olgaarkhipenko – adobe.stock.com
  • © theevening – adobe.stock.com
  • © Алексей Ковалев – adobe.stock.com
  • © tortlecat – adobe.stock.com
  • © shootforalivi35 – adobe.stock.com
  • © 5ph – adobe.stock.com
  • © Vitalina Rybakova – adobe.stock.com
  • © pixelrobot – adobe.stock.com
  • © lulu – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Sonnenblumen im Garten

Sonnenblumen im Garten

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze

Sonnenblumen – die göttliche Inka-Pflanze

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes über Sonnenblumen
  • Sonnenblumen für den Garten
  • Sonnenblumen schneiden und pflegen
  • Anzucht von Sonnenblumen
  • Sonnenblumen vorziehen
  • Fünf große Sonnenblumen-Sorten
  • Fünf kleine Sonnenblumen-Sorten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alles rund um die Zwiebel
    Alles rund um die Zwiebel
    3. Juli 2022
  • Mondkalender Dezember 2022
    Mondkalender Dezember 2022
    1. Dezember 2022
  • Gemüse und Obst richtig lagern: Wie Sie es länger genießen können
    Gemüse und Obst richtig lagern: Wie Sie es länger genießen können
    16. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz