Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Staudenpflege im Frühjahr
Apr. 05
Staudenbeet

Staudenpflege im Frühjahr

  • 5. April 2024
  • Stephanie
  • Allgemein

Kaum strecken die ersten Frühlingsboten ihre Köpfe aus der Erde, werden auch die Hobbygärtner tätig. Denn auch im Staudenbeet kann jetzt schon einiges getan werden, um die Stauden auf das Jahr vorzubereiten. Um die Pflanzen sanft aus dem Winterschlaf zu holen und sie für das Jahr zu stärken, ist es wichtig, erst einmal eine Bestandsaufnahme zu machen, um sich einen Überblick zu verschaffen.

Ran an die Staude!

Staudenbeet BlumenbeetBevor Sie sich an die Staude machen, ist die Bestandsaufnahme von großer Bedeutung. So können Sie gleich sehen, welche der Stauden mehr Pflege benötigen und welche noch recht gut dastehen. Dabei geht es hauptsächlich darum, dass sie sehen, ob die Stauden auch unbeschadet durch den Winter gekommen sind. Doch Vorsicht. Auch bei Pflanzen, die vielleicht nicht mehr so gut gehen, heißt das nicht immer, dass sie den Winter nicht überstanden haben. Urteilen Sie also bitte nicht voreilig und gehen Sie mit Bedacht vor.

Es gibt immer Stauden, die deutlich später austreiben als andere Pflanzen. Daher sollten sie diese nicht direkt entfernen und lieber noch ein paar Wochen warten und die Stauden beobachten. Während der Bärlauch, die Kaiserkrone, die Lenzrose oder auch die Küchenschelle bereits im Februar blühen, bezaubern die Adonisröschen erst im April mit ihren wunderschönen leuchtend gelben Blüten. Zwischen März und Mai kommen dann noch der Storchenschnabel, die Anemone wie auch die Aster zum Vorschein. Zu den Spätblühern im Frühling zählen unter anderem das Goldfingerkraut oder die Gänsekresse. Daher sollten Sie nicht zu voreilig sein und warten, bis alle Stauden blühen, um die, die den Winter nicht überlebt haben, zu entsorgen.

Nachdem Sie aber ausfindig gemacht haben, wo Lücken sind, können Sie diese mit neuen Stauden befüllen. In der Regel können Sie, sobald der Boden frostfrei ist, können Sie die neuen Stauden pflanzen, um so neue Farbkleckse für den Rest des Jahres zu haben. Natürlich werden Sie sich fragen, weshalb die Lücke entstanden ist und warum die Staude den Winter nicht überlebt hat. Dies hat verschiedene Ursachen. Zum einen kann es sein, dass die Staude einfach am falschen Platz saß und sich dort nicht wohlfühlte. Zum anderen kann aber auch die Nachbarschaft ein Problem gewesen sein, sodass diese der Staude die Nährstoffe entzogen hat.

Auch Tiere können der Pflanze Schaden zugefügt haben und so dafür gesorgt haben, dass die Pflanze den Winter nicht überlebt.

So pflegen Sie ihr Staudenbeet im Frühling

Ist der Winter endlich vorbei, steht natürlich einiges an Arbeit im Garten an. Sind die Stauden gut durch den Winter gekommen, müssen Sie diesen auch etwas Gutes tun, damit sie blühfreudig sind und nach dem Winter wieder ausreichend Nährstoffe erhalten. Denn nur mit ausreichend Nährstoffen können die Stauden auch kräftig austreiben und uns die wunderschönen Blüten zeigen.

Mulchen

Haben Sie das Staudenbeet vor dem Winter mit Laub abgedeckt, können Sie dies beruhigt liegen lassen. Die Mikroorganismen zersetzen das Laub und dann dient es als hervorragender Dünger für die Stauden. Zudem wird so eine natürliche Mulchschicht gebildet, was dann dazu führt, dass der Boden nicht austrocknen kann.

Ist die Mulchschicht vom Winter schon nahezu verschwunden, ist es an der Zeit, eine neue Schicht aufzubringen, um zum einen die Stauden mit Nährstoffen zu versorgen und zum anderen das Staudenbeet vor dem Austrocknen zu schützen. Die Mulchschicht sollte bereits im Februar ausgebracht werden. Eingraben in die Erde ist nicht nötig und sogar kontraproduktiv, da so die Bodenorganismen gestört werden könnten. Die Pflanzen holen sich, was sie benötigen, und angesichts dessen ist es kein Problem, die Mulchschicht einfach auf die Erde zu legen.

Düngen

Da es einige Stauden gibt, die deutlich mehr Nährstoffe benötigen, sollten Sie diese im Frühling auch düngen. Zu den Starkzehrern zählen unter anderem Rittersporn, Eisenhut oder auch die Gartenmargerite. Die Schwachzehrer sind in der Regel Polsterstauden und Steingartenstauden, die weniger Blattmasse bilden und so auch weniger Nährstoffe benötigen. Zum Düngen aller Stauden empfiehlt sich ein organischer Dünger wie Kompost, Knochen- oder Hornmehl. Zudem eignet sich auch gut abgelagerter Pferde- oder Rindermist. Dieses wird einfach in die Erde eingearbeitet und kann das Wachstum der Stauden anregen. Gleichzeitig versorgt der Dünger die Stauden langfristig mit Nährstoffen.

Der Vorteil dabei ist, dass die Nährstoffe kontinuierlich abgegeben werden und die Stauden so das ganze Jahr mit Mineralien und Nährstoffen versorgt sind. Dies zeigt sich dann auch am Wachstum und an der Blüte. Beachten Sie aber, dass Sie nicht zu viel des Guten in die Erde einbringen, damit die Pflanzen nicht verbrennen und überdüngt werden.

Gießen

Auch das Gießen ist von großer Bedeutung – gerade in der ersten Vegetationsperiode, wenn Sie neue Pflanzen gesetzt haben. In dieser Zeit müssen Sie die Stauden gut bewässern, sodass die Stauden gut anwurzeln. Zudem setzt sich so die Erde im Pflanzloch, was ebenso dazu führt, dass die Pflanze gut anwurzeln kann. Danach müssen Sie schauen, welchen Wasserbedarf die Stauden haben und sie dann entsprechend gießen.

Verjüngen Sie das Staudenbeet

Rückschnitt StaudenDer Frühling eignet sich auch hervorragend dafür, das Staudenbeet zu verjüngen. Dabei können Sie die Stauden teilen und vermehren, damit Sie so schnell und problemlos für neue und frische Blüten sorgen können. Insbesondere dann, wenn die Stauden im letzten Jahr nicht so recht blühen oder wachsen wollten, ist es an der Zeit, das Staudenbeet zu verjüngen.

Teilen

Teilen Sie Stauden und Gräser und sorgen Sie für eine Verjüngungskur der Extraklasse. Die Stauden werden es Ihnen mit Wachstum und einem Blütenmeer danken. Um die Stauden zu teilen, müssen Sie diese aus der Erde holen und mit einem scharfen Spaten einzelne Teile abtrennen. Mit einem kräftigen Spatenstich teilen Sie die Stauden in der Regel ganz leicht. Die einzelnen Teile der Staude können Sie dann an neuen Standorten pflanzen oder Sie fragen in der Nachbarschaft oder bei Freunden, ob jemand die Teile möchte. Zudem gibt es im Frühling fast in jeder Stadt eine Pflanzenbörse, bei der die unterschiedlichsten Pflanzen angeboten werden.

Rück- oder Strukturschnitt

Neben dem Teilen der Stauden ist auch ein Rückschnitt von Vorteil. Je nach Staude erfolgt der Rückschnitt im Herbst oder im Frühling. Auch der Rückschnitt kann das Wachstum wie auch die Blüte anregen und die Stauden zeigen sich dann von ihrer besten Seite.

Des Weiteren gibt es Stauden, die dazu neigen, umzufallen oder sich zu neigen. Diese benötigen im späten Frühjahr, also im Mai oder Juni, einen Strukturschnitt. Bei diesem werden die äußeren Zweige um etwa ein Drittel eingekürzt. Es ist auch möglich, die Zweige um die Hälfte zu kürzen. Durch den Strukturschnitt können sich die Stauden weiter verzweigen und geben sich so selbst mehr Halt.

Beachten Sie aber, dass dieser Schnitt auch dazu führen kann, dass die Blüte hinausgezögert wird und die Staude später blüht.

Im Grunde ist das Staudenbeet sehr pflegeleicht und es bietet sich daher vor allem für Hobbygärtner mit weniger Zeit an. So können Sie das ganze Jahr über ein wahres Blütenmeer in Ihrem Garten bewundern, ohne dass Sie viel dafür tun müssen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © JM Soedher – adobe.stock.com
  • © keBu.Medien – adobe.stock.com
  • © Madelaine – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 Stauden für den Gehölzrand

12 Stauden für den Gehölzrand

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Clematis – Blütenpracht und Sichtschutz für den Balkon

Lupinen – mehr als eine Gründüngung

Lupinen – mehr als eine Gründüngung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ran an die Staude!
  • So pflegen Sie ihr Staudenbeet im Frühling
    • Mulchen
    • Düngen
    • Gießen
  • Verjüngen Sie das Staudenbeet
    • Teilen
    • Rück- oder Strukturschnitt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Exoten im Garten anbauen: winterharte Sorten, die sich für den Nutzgarten eignen
    Exoten im Garten anbauen: winterharte Sorten, die sich für den Nutzgarten eignen
    3. April 2023
  • Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten
    Gartenplanung – 5 Schritte zum Traumgarten
    8. Mai 2022
  • Vorsicht Strafe – Bußgelder bei der Gartenarbeit
    Vorsicht Strafe – Bußgelder bei der Gartenarbeit
    8. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz