Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Staudenpflege im Herbst
Sep. 18
Staudenbeet

Staudenpflege im Herbst

  • 18. September 2023
  • Stephanie
  • Blumen

Stauden zählen zu den besonders pflegeleichten Pflanzen im Garten. Doch auch diese benötigen etwas Pflege. Vor allem dann, wenn der Winter vor der Tür steht. Während Sie im Frühling den Stauden mit Dünger helfen, besser auszutreiben, steht im Herbst der Schnitt an. Doch nicht alle Stauden werden geschnitten. Welche Arbeiten jetzt anstehen und auf was Sie bei der Staudenpflege achten sollten, erfahren Sie in diesem Bericht.

Was sind Stauden?

StaudenStauden sind Pflanzen, die im Allgemeinen winterhart sind und mehrere Jahre alt werden. Der Staudenzüchter Karl Foerster beschreibt Stauden folgendermaßen:

„Stauden sind Blumen, die im Winter aus scheußlichem Gestrüpp bestehen oder gar nicht vorhanden sind, falls man nicht in der Erde nachwühlt. Bei einem Mindestmaß an Freundlichkeit blühen sie jedes Jahr wieder. Hat man sie lieb, bedanken sie sich überschwänglich.“

Sie sehen also, dass es mit ein wenig Pflege geht, über viele Jahre Pflanzen mit bunten Blüten zu erhalten. Wer sich besonders gut kümmert, erhält sogar noch mehr Blüten.

Staudenpflege im Herbst – Stauden zurückschneiden

In der Regel werden verblühte Stauden auf etwa 10 cm über dem Boden geschnitten. So können sie im Frühling mit neuer Kraft wieder durchstarten. Zudem sieht mit einem Rückschnitt der Garten nicht so unordentlich aus. Denn gerade verblühte Stauden sehen aus wie Gestrüpp und sind nicht sehr ansehnlich. Vor allem bei Pflanzen, die sich besonders stark während der Blütezeit verausgaben, ist der Rückschnitt wichtig. Denn dieser verlängert die Lebensdauer stark. Stockrosen oder Kokardenblumen sind solche Stauden, die sich sehr verausgaben und daher unbedingt einen Rückschnitt benötigen.

Beim Rückschnitt im Herbst haben Sie zudem den Vorteil, dass sich die Pflanzen gut bearbeiten lassen. Schneiden Sie die Stauden erst im Frühling, sind die Äste durch den Winter oftmals weich und matschig und lassen sich nicht gut schneiden.

Wichtig ist, dass Sie darauf achten, dass Sie die neu gebildeten Winterknospen beim Rückschnitt verschonen. Die benötigt die Staude, um im nächsten Frühling wieder auszutreiben.

Stauden können im Herbst wie Stockrosen bodennah zurückgeschnitten werden. Dabei sollten Sie etwa eine Handbreit über dem Boden die Gartenschere ansetzen. Es ist zwar auch möglich, die Stauden im Frühling, vor dem Neuaustrieb zurückzuschneiden, besser ist jedoch der Herbst. Insbesondere dann, wenn die Staude an einer Krankheit leidet, empfiehlt es sich, sie im Herbst zu schneiden. So verringern Sie das Infektionsrisiko. Dabei sind meist Astern, Phlox, Indianernesseln oder auch Stockrosen von Echtem Mehltau befallen. Dieser kann in den Pflanzenteilen überwintern und so im nächsten Jahr wieder neu ausbrechen. Diese Pflanzen sollten eine kompletten Rückschnitt erhalten.

Diese Stauden sollten im Herbst nicht zurückgeschnitten werden

PurpurglöckchenEs gibt natürlich auch Stauden, die im Herbst nicht zurückgeschnitten werden sollten. Zu diesen zählen unter anderem Stauden, die verholzen, wie auch immergrüne Stauden.

  • Lavendel
  • Fetthennen
  • Goldbeere
  • Schleifenblume
  • Einige Storchenschnabel Arten
  • Heuchera
  • Knospenheide
  • Sedum
  • Bergenie
  • Brandkraut
  • Sonnenhut
  • Schafgarbe
  • Purpurglöckchen

Speziell die Purpurglöckchen können mit ihrem farbenfrohen Laub tolle Akzente im Winter setzen. Gleiches gilt auch für die Christ- und Schneerosen, die mit den wunderschönen Blüten und den glänzenden grünen Blättern für ein Highlight in der dunklen Jahreszeit setzen. Damit Sie sich auch im Winter an dem Laub und den Blüten erfreuen können, dürfen Sie natürlich nicht vergessen, die Pflanzen zu gießen.

Auch auf den Rückschnitt folgender Gräser sollten Sie verzichten, da sie im Herbst und Winter ihre volle Pracht entfalten:

  • Chinaschilf
  • Federborstengras
  • Rutenhirse

Diese Gräser zaubern in der kalten Jahreszeit, wenn Sie mit Schnee oder Raureif überzogen sind, ein ganz besonderes Ambiente in Ihren Garten. Zudem sind die Gräser ungeschnitten besser vor Frost geschützt und sind außerdem eine wichtige Nahrungsquelle für die Vögel. Doch auch für Nützlinge stellen die ungeschnittenen Gräser ein sehr gutes Winterquartier dar.

Staudenpflege im Herbst – Vorsicht vor Frosttrocknis

Stauden, die nicht ins Winterquartier wandern, leiden im Winter häufig an Frosttrocknis. Dies passiert dann, wenn Frost und Wintersonne aufeinanderprallen. Ist eine Frostperiode, gefriert das Wasser im Boden. Scheint dann auch noch die Wintersonne auf die Blätter, die das Wasser an die Luft abgeben, vertrocknen die Pflanzen. Dies liegt daran, dass sie kein neues Wasser über die Wurzeln aufnehmen können, da dieses in der Erde gefroren ist. Am Ende verdurstet die Pflanze kläglich.

So schützen Sie Ihre Stauden im Garten

LaubIn der Regel sind die Gartenstauden besser vor Frosttrocknis geschützt als Kübelpflanzen. Was daran liegt, dass die Wurzeln in deutlich tiefere Erdschichten vordringen. Doch auch hier kann es durchaus passieren, dass die Pflanzen verdursten. Um die Stauden zu schützen, sollten Sie die Erde rund um die Staude mit einer lockeren Laubschicht bedecken. So können Sie das Austrocknen des Bodens reduzieren. Doch Vorsicht, zu dick sollte die Laubschicht auch nicht sein, da die Luft sonst nicht zirkulieren kann und Fäulnis droht.

So schützen Sie Ihre Stauden im Kübel

Insbesondere Kübelpflanzen leiden häufig an Frosttrocknis, weshalb Sie diese Stauden besonders schützen sollten. Der beste Standort ist an einer wärmenden Hauswand. Zudem sollten Sie die Erde rund um die Pflanze mit Laub, Jute oder Vlies abdecken, um Sie vor dem Verdursten zu schützen. Sagt der Wetterdienst starke oder langanhaltende Fröste voraus, sollten Sie die Staude im Kübel noch zusätzlich schützen, indem Sie den kompletten Kübel mit einem wärmedämmenden Material umwickeln.

So können Sie nicht nur die oberirdischen Pflanzenteile schützen, sondern auch die Wurzeln. Achten Sie aber darauf, dass Sie ein Abzugsloch frei lassen, dass die Pflanze atmen kann. Sobald die starken Fröste nachlassen, können Sie diese Ummantelung wieder abnehmen und die Staude gießen.

So testen Sie, ob Ihre Staude im Winter Wasser benötigt

Erde Die Erde der Stauden sollten alle ein bis zwei Wochen überprüft werden, damit Sie sehen können, ob die Pflanzen Wasser benötigt. Dabei reicht es, die normale Fingerprobe zu machen, indem Sie den Finger tief in die Erde stecken und schauen, ob unterhalb der Fingerspitze die Erde trocken ist. Auch wenn Sie Erde zusammendrücken, können Sie bereits sehen, ob die Erde sehr trocken oder noch Feuchtigkeit vorhanden ist.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Regine Ruedinger – adobe.stock.com
  • © AnnaReinert – adobe.stock.com
  • © Hubert – adobe.stock.com
  • © blumbaker – adobe.stock.com
  • © pingpao – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?

Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?

Balkonpflanzen im Winter

Balkonpflanzen im Winter

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen

Winterharte Palmen für Garten und Balkon

Winterharte Palmen für Garten und Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Stauden?
  • Staudenpflege im Herbst – Stauden zurückschneiden
  • Diese Stauden sollten im Herbst nicht zurückgeschnitten werden
  • Staudenpflege im Herbst – Vorsicht vor Frosttrocknis
  • So schützen Sie Ihre Stauden im Garten
  • So schützen Sie Ihre Stauden im Kübel
  • So testen Sie, ob Ihre Staude im Winter Wasser benötigt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten
    Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten
    18. August 2022
  • Zimmerpflanzen für das Schlafzimmer
    Zimmerpflanzen für das Schlafzimmer
    12. Dezember 2021
  • Radieschen-Rezepte in Hülle und Fülle
    Radieschen-Rezepte in Hülle und Fülle
    11. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz