Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Sternrußtau – die gefürchtete Pflanzenkrankheit
Mai 22
Sternrußtau

Sternrußtau – die gefürchtete Pflanzenkrankheit

  • 22. Mai 2024
  • Stephanie
  • Allgemein

Sternrußtau, auch unter dem Namen Schwarzfleckenkrankheit bekannt, ist eine gefürchtete Krankheit, die hauptsächlich Rosen befällt. Dabei zählt diese Erkrankung zu den häufigsten Pflanzenkrankheiten, die neben Rosen auch Oleander, Lorbeer und andere Gartenpflanzen befällt. Vor allem in Jahren mit kühler und feuchter Witterung tritt der Schlauchpilz auf und breitet sich dann auch leider sehr schnell im Garten aus. Deshalb sollten Sie direkt und gezielt gegen den pilzlichen Erreger vorgehen, damit er sich nicht ausbreiten kann. Wie Sie gegen den Sternrußtau vorgehen, erfahren Sie hier.

Was genau ist Sternrußtau?

Sternrußtau an RosenSternrußtau ist die häufigste Pilzerkrankung in unseren Breiten. Nur der Echte Mehltau ist noch häufiger. Von der Krankheit werden hauptsächlich Rosen befallen. Doch auch vor Walnussbäumen, Kirschlorbeer, Rhododendron sowie Apfelbäume und weiteren Pflanzen und Bäume können befallen werden.

Ein typisches Merkmal sind die schwarzen Flecken auf den Blättern, weshalb die Pilzerkrankung auch Schwarzfleckenkrankheit genannt wird. Die Flecken sind dabei meist sternförmig angeordnet, was dann auf den Namen Sternrußtau zurückzuführen ist. Mit der Zeit vergrößern sich die Flecken und verschmelzen somit ineinander, wodurch die Blätter dann natürlich schwer beschädigt werden.

Die Erkrankung wird durch Pilzsporen verbreitet und insbesondere bei feuchter Witterung können sich die Pilzsporen sehr gut entwickeln. Eine hohe Luftfeuchtigkeit macht die Bedingungen für die Sporen nahezu perfekt und die Krankheit kann sich schnell ausbreiten. Fallen die infizierten Blätter im Herbst ab, gelangen die Sporen in den Boden und können dort überwintern. Im nächsten Frühjahr keimen sie erneut aus und infizieren die Pflanzen aufs Neue.

Sternrußtau kann die Gesundheit wie auch das Wachstum der Pflanzen signifikant beeinträchtigen und wenn Sie nichts dagegen unternehmen, läuft das auf den sicheren Tod der Pflanze hinaus. Vorwiegend dann, wenn die Pilzkrankheit über mehrere Jahre an den Pflanzen auftritt.

Wann zeigt sich der Sternrußtau?

Der Sternrußtau zeigt sich bereits sehr früh im Jahr, da er praktisch mit den ersten warmen Tagen keimt und die Pflanzen infizieren. Die ersten Anzeichen sind gelbe Flecken auf den Blättern. Nach und nach werden die Flecken dann braun und gehen ins Schwarze über. Bei feuchter Witterung breiten sie sich extrem schnell aus, weshalb Sie bereits bei gelben Flecken auf den Blättern handeln sollten. Bekämpfen Sie die Erkrankung nicht, vergilben die Blätter und fallen ab.

Welche Bedingungen sind günstig?

Rosenpflanze SternrußtauFeuchte und warme Witterung sind besonders günstig, weil die Pilzsporen ideale Bedingungen haben. Eine hohe Luftfeuchtigkeit, Temperaturen über 15 Grad Celsius reichen dabei schon aus, dass die Erkrankung auftritt. Selbst Temperaturen von –20 Grad Celsius können dem Pilz nichts anhaben und sie überleben problemlos im Boden.

So bekämpfen Sie den Sternrußtau?

Diese Pilzerkrankung müssen Sie zwingend bekämpfen, da sonst zahlreiche Pflanzen in Ihrem Garten damit befallen werden. Um dem Sternrußtau Herr zu werden, sollten Sie zum einen bei den ersten Anzeichen, also bei gelben Flecken auf den Blättern, handeln. Zum anderen sollten Sie unbedingt vorbeugende Maßnahmen ergreifen, damit es erst gar nicht zum Befall kommt. Zudem werden die Pflanzen im Wachstum gehemmt und auch die Blüten erscheinen nur in äußerst geringer Anzahl oder gar nicht. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Rose oder die befallene Pflanze deutlich frostempfindlicher wird und meist den Winter nicht überlebt. Des Weiteren kommt der Pilzbefall im nächsten Jahr zurück, wenn Sie nichts dagegen tun.

Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen daher ab Mai regelmäßig, ob gelbe Flecken auf den Blättern auftreten. Sollte dies der Fall sein, schneiden Sie die Blätter und Triebe der befallenen Pflanzen komplett ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll. Auf dem Kompost haben die Pflanzenteile nichts zu suchen, da dort beste Bedingungen herrschen und sich die Sporen so ungehindert ausbreiten können und dann weitere Infektionen auslösen.

Das Werkzeug, welches Sie zum Schneiden benötigt haben, müssen Sie unbedingt desinfizieren, um den Pilz nicht weiter zu verbreiten. Anschließend sollten Sie ein Pilzbekämpfungsmittel einsetzen, um dem Pilz und den Sporen den Garaus zu machen. Besprühen Sie dabei auch die Blattunterseiten, damit die Sporen nicht erneut austreiben können und die Pflanzen wieder befallen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Sternrußtau

AckerschachtelhalmbrüheNatürlich können Sie auch vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um dem Sternrußtau keine Chance zu geben. Wichtig ist vor allem, dass die Luft gut zirkulieren kann, weshalb Sie einen gebührenden Pflanzabstand einhalten müssen. Sobald die Pflanzen zu eng sitzen und die Luft nicht mehr zirkulieren kann, trocknen die Pflanzen auch schlechter ab. Dies ist ein hervorragender Nährboden für Sternrußtau. Zudem kann das Mulchen der Fläche helfen, da Sie so eine Infektion durch Spritzwasser deutlich reduzieren können.

Gleichzeitig können Sie die Pflanzen auch kräftigen, indem Sie sie mit Ackerschachtelhalm-, Knoblauch- oder Beinwellbrühe gießen. Ein weiterer Aspekt wäre, Rosen zu kaufen, die weniger anfällig gegen die Pilzerkrankung sind. Die gibt es nämlich mittlerweile in großer Auswahl.

Die wichtigste Präventivmaßnahme ist jedoch, dass Sie das Falllaub sowie die befallenen Triebe zurückschneiden und gleichzeitig auch ein Pflanzenschutzmittel einsetzen, um wirklich gegen alle Sporen vorgehen zu können.

Insbesondere dann, wenn Sie einen ausreichenden Pflanzabstand haben, haben Sie schon eine hervorragende Präventivmaßnahme getroffen, da Sie den Sporen kaum Nährboden geben. Wer dann die Pflanzen noch kräftig und mit Ackerschachtelhalmbrühe gießt, wird so gut wie keinen Befall verzeichnen können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

2 Kommentare

  1. Erdmann
    2. Juni 2024 at 15:45 · Antworten

    Kann mann Tuja Hecken und Gräser,wie zB Pampasgras mit Brennesseljauche im Mischungsverhältnis 1 zu 10 gießen

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      4. Juni 2024 at 08:54 · Antworten

      Ja, das geht.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ChrWeiss – adobe.stock.com
  • © fotomolka – adobe.stock.com
  • © Tomasz – adobe.stock.com
  • © Maryna – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Apfelschnecken – Vorsicht vor pinken Eiern

Apfelschnecken – Vorsicht vor pinken Eiern

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blütenendfäule – wie kann ich meine Pflanzen schützen?

Blütenendfäule – wie kann ich meine Pflanzen schützen?

Blattfleckenkrankheit im Garten: Was Sie dagegen tun können

Blattfleckenkrankheit im Garten: Was Sie dagegen tun können

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was genau ist Sternrußtau?
  • Wann zeigt sich der Sternrußtau?
  • Welche Bedingungen sind günstig?
  • So bekämpfen Sie den Sternrußtau?
  • Vorbeugende Maßnahmen gegen Sternrußtau

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten
    Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten
    16. April 2021
  • Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten
    Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten
    22. April 2021
  • Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!
    Hilfe in meinem Beet wachsen Pilze!
    14. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz