Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Sträucher mit außergewöhnlichen Blüten und Früchten
Juli 14
Sträucher

Sträucher mit außergewöhnlichen Blüten und Früchten

  • 14. Juli 2022
  • Sabine
  • Allgemein

Viele Sträucher für den Ziergarten begeistern nicht nur mit einem schönen Blattschmuck, sondern auch mit außergewöhnlichen Blüten oder Früchten. Überlegen Sie, bevor Sie diese Sträucher kaufen, ob in Ihrem Garten die geeigneten Bedingungen vorherrschen. Lernen Sie in diesem Artikel die ungewöhnlichsten Schmuckstücke kennen.

Außergewöhnliche Sträucher pflanzen: auf die Bedingungen achten

StrauchHobbygärtner laufen mitunter Gefahr, dass sie exotische Pflanzen mit wunderschönen Blüten oder Früchten nur kaufen, da sie ihnen gefallen. Unbeachtet bleibt dabei, welche Ansprüche diese Sträucher an den Standort und die Pflege stellen. Einige der Sträucher sind nicht winterhart und sollten daher in Kübel gepflanzt werden. Teilweise benötigen sie einen warmen, geschützten Standort. Mitunter sind die Sträucher giftig, sodass sie nicht gepflanzt werden sollten, wenn sich in Ihrem Garten häufig Kinder aufhalten. Auch die Ansprüche an die Bewässerung sind bei einigen Sträuchern nicht zu unterschätzen.

Wunderschöne Sträucher und ihre Anforderungen

Mit der geschickten Auswahl besonderer Sträucher werten Sie Ihren Garten optisch auf. Die folgenden Pflanzen sind für einen bezaubernden Ziergarten eine tolle Wahl.

Engelstrompete: giftige exotische Schönheit

Sträucher EngelstrompeteZu den schönsten exotischen Sträuchern für den Garten gehört die Engelstrompete, die in den Sommermonaten mit einer Vielzahl wunderschöner, trompetenförmiger Blüten in Weiß, Orange, Gelb oder Rosa, einfach oder gefüllt, begeistert. Die Blüten werden bis zu 30 Zentimeter lang. Die Engelstrompete kann bis zu vier Meter hoch werden, doch muss sie in einen Kübel gepflanzt werden, da sie nicht winterhart ist. Sie bildet große, spindelförmige Früchte aus.

Die Engelstrompete ist stark giftig. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, mag aber keine pralle Mittagssonne. Das Substrat für den Kübel muss humusreich und mit Blähton angereichert sein. Die Engelstrompete ist ein großer Wasserverbraucher und muss an heißen Sommertagen nach Möglichkeit mehrmals täglich gewässert werden. Vor dem Einzug ins Winterquartier bekommt sie einen Rückschnitt. Zum Überwintern ist ein heller Standort mit Temperaturen von 12 bis 18 Grad Celsius geeignet.

Zaubernuss (Hamamelis): ein frostharter Winterblüher

Sträucher ZaubernussEntscheiden Sie sich für eine Zaubernuss, holen Sie sich einen anspruchslosen und standorttreuen Winterblüher in Ihren Garten. Die Zaubernuss ist absolut frosthart, stellt keine hohen Ansprüche an den Boden und liebt einen sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Standort. Der Boden sollte sauer und mit Kompost angereichert sein. Die Hamamelis wächst nur langsam, doch kann sie eine Höhe von einigen Metern erreichen. Die Blüten mit den fadenförmigen Blütenblättern in Gelb, Orange oder Rot erscheinen schon im Februar und sind eine gute Bienenweide. Die Hamamelis selbst braucht keinen Frostschutz, doch sollten Sie bei starkem Frost die Blüten schützen.

Prachtglocke: ein Schmuckstück mit etwas höheren Ansprüchen

Sträucher PrachtglockeDie Prachtglocke bringt von Mai bis Juni wunderschöne, glockenförmige Blüten in Gelb oder Rosa hervor, die an Maiglöckchen erinnern. Im Herbst betört die Prachtglocke mit einer schönen Laubfärbung. Der wunderschöne Blütenstrauch kann bis zu drei Meter hoch werden und ist winterhart sowie ungiftig. Allerdings stellt er etwas höhere Ansprüche an Standort und Pflege. Die Prachtglocke braucht einen halbschattigen, windgeschützten Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und einen humosen, sauren Boden. Sie wurzelt stark, wächst aber ansonsten eher langsam. Die Prachtglocke braucht viel Wasser, doch sie verträgt keine Staunässe.

Schneeflockenstrauch: wuchsfreudige Schönheit mit betörendem Blütenduft

Sträucher SchneeflockenstrauchEine wunderschöne Blütenpracht, die an Schneeflocken erinnert, bringt der Schneeflockenstrauch hervor, der seinen Ursprung in den afrikanischen und amerikanischen Tropen hat. Er ist bienenfreundlich, winterhart und kann bis zu fünf Meter hoch werden. Die bis zu 20 Zentimeter langen Blütenrispen erscheinen von Mai bis Juni. Der Schneeflockenstrauch braucht einen sonnigen, windgeschützten Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und einen tiefgründigen, lockeren Boden mit möglichst neutralem pH-Wert. Er muss nicht geschnitten werden und ist pflegeleicht, doch braucht er viel Wasser.

Japanische Scheinkamelie: Exotin mit langer Blütezeit

Sträucher Japanische ScheinkamelieDie Japanische Scheinkamelie gehört zu den Teestrauchgewächsen und erreicht in ihrer Heimat eine Höhe von bis zu 18 Metern. In Deutschland wird der Strauch mit den wunderschönen weißen Blüten nur ungefähr fünf Meter hoch. Die Blüten erreichen einen Durchmesser bis zu sechs Zentimeter, erscheinen von Juni bis August und ziehen viele Insekten an.

Die Scheinkamelie braucht einen windgeschützten, aber absonnigen oder lichtschattigen Standort. Nur wenn der Boden feucht genug ist, verträgt sie Sonne. Der Boden muss kalkfrei, locker und humusreich sein. Staunässe verträgt die Scheinkamelie nicht, doch darf der Boden nicht austrocknen. Die Scheinkamelie ist pflegeleicht und winterhart, doch in den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung sollten Sie sie vor Frost schützen.

Perückenstrauch: furioser Auftritt im Herbst

Sträucher PerückenstrauchDer Perückenstrauch bringt im Juni und Juli eher unauffällige, filigrane Blütenstände hervor. Seine eigentliche Pracht entfaltet er im Herbst, wenn das Laub eine schöne rote Farbe annimmt und die Früchte als auffällige Büschel erscheinen, die den Strauch wie ein Schleier überziehen. Damit der Perückenstrauch seine volle Pracht entwickeln kann, braucht er einen sonnigen, warmen Standort und einen gut durchlässigen, möglichst kalkhaltigen Boden. Der Perückenstrauch ist winterhart, trockenheitstolerant und kommt mit wenig Pflege aus. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich.

 

Zierquitte: kleiner Strauch mit schönen Blüten und essbaren Früchten

Sträucher ZierquitteDie Zierquitte ist mit einer maximalen Höhe von 1,50 Metern ein eher kleinerer Strauch. Oft erscheinen die dekorativen großen Blüten in Weiß, Rosa oder Rot schon im März vor dem Laubaustrieb in großer Anzahl und ziehen viele Insekten an. Die gelben, essbaren Früchte vermitteln mediterranes Flair und können, wenn sie Frost bekommen haben, zu Likör oder Gelee verarbeitet werden. Die Zierquitte braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen nährstoffreichen, möglichst lehmigen, aber nicht kalkhaltigen Boden. Sie ist winterhart, doch in den ersten Jahren nach der Pflanzung sollten Sie sie vor starken Frösten schützen.

Pfaffenhütchen: Bienenweide mit auffälligen Früchten

Sträucher PfaffenhütchenDas Pfaffenhütchen bringt im Herbst auffällige rote Kapselfrüchte hervor, die an die Kopfbedeckung von Kardinälen erinnern und vier orangefarbene Samen enthalten. Die Samen sind bei Vögeln wie Meisen oder Rotkehlchen beliebt, doch sind Früchte und Samen für Menschen stark giftig. Die Blüten des bis zu vier Meter hohen Strauchs sind eher unscheinbar, erscheinen im Mai und Juni und ziehen viele Insekten, darunter Honigbienen, an. Das Pfaffenhütchen braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort, bevorzugt kalkhaltigen Lehmboden und ist anpassungsfähig. Es wächst im Jahr 20 bis 25 Zentimeter. Der winterharte Strauch kommt ohne Pflege aus.

Liebesperlenstrauch oder Schönfrucht: auffällige lilafarbene Früchte im Herbst

Sträucher LiebesperlenstrauchDer Liebesperlenstrauch bringt von Juli bis September eher unauffällige lilafarbene Blüten hervor, die viele Insekten anziehen. Der eigentliche Schmuck sind die lilafarbenen, kugelrunden Früchte, die im Herbst in großer Anzahl erscheinen und giftig sind. Der bienenfreundliche Liebesperlenstrauch ist winterhart. Er braucht einen geschützten, warmen und sonnigen Standort und einen humusreichen, nicht zu schweren, durchlässigen Boden. Der Liebesperlenstrauch sollte alle drei Jahre im Februar stark zurückgeschnitten werden, da er sonst verkahlt. Er kommt ansonsten mit wenig Pflege aus. Er ist winterhart, doch sollten Sie ihn unbedingt in den ersten Jahren nach der Pflanzung vor Frost schützen.

Gemeiner Blasenstrauch: Ziergehölz mit eigenwilligen Früchten

Sträucher Gemeiner BlasenstrauchDer Gemeine Blasenstrauch ist bienenfreundlich und hat seinen Ursprung im Mittelmeerraum und in Nordamerika. Er gehört zu den Schmetterlingsblütlern und bringt goldgelbe Blütenrispen hervor, die von Mai bis August viele Bienen und Hummeln anziehen. Aus den Blüten entwickeln sich bereits im Hochsommer, wenn der Strauch noch nicht abgeblüht ist, die blasenförmig aufgetriebenen Früchte. Auch wenn die Früchte interessant aussehen mögen, sind sie stark giftig. Der Blasenstrauch benötigt einen warmen, geschützten, sonnigen bis halbschattigen Standort und einen durchlässigen Boden, der auch nährstoffarm sein kann. Sauren und zu feuchten Boden mag der Blasenstrauch nicht. Der Gemeine Blasenstrauch ist winterhart und kommt mit wenig Pflege aus, doch sollte er regelmäßig zurückgeschnitten werden, um eine attraktive Wuchsform zu erzielen.

Blaugurkenbaum: asiatisches Ziergehölz mit schmackhaften Früchten

Sträucher BlaugurkenbaumDer Blaugurkenbaum hat seinen Ursprung im Nepal und wird bis zu drei Meter hoch. Von Mai bis Juni erscheinen die gelben, glockenförmigen Blüten, die in Trauben wachsen. Er bringt seine dunkelblauen Schoten, die an Gurken erinnern und bis zu 20 Zentimeter lang werden, im Herbst hervor. Die Schoten haben gallertartiges Fruchtfleisch, sind essbar und eignen sich für Desserts. Der Blaugurkenbaum benötigt einen sonnigen bis mäßig halbschattigen Standort und einen mageren, gut durchlässigen Boden. Er ist nur bedingt winterhart und kann daher in einen großen Kübel gepflanzt werden. Er kann auch mit einem Vlies vor Frost geschützt werden.

Indianerbanane: schöne Blüten und große Früchte

Sträucher IndianerbananeDie Indianerbanane hat mit der Banane nichts gemeinsam, doch erinnern die großen essbaren Früchte in ihrem Geschmack an Bananen. Der Strauch wird bis zu vier Meter hoch und bringt im Mai glockenförmige, rote oder bräunliche Blüten hervor. Von August bis Oktober reifen die großen Früchte, die quirlartig in mehreren Exemplaren an kurzen Stielen wachsen. Die Indianerbanane ist bis zu minus 25 Grad Celsius winterhart und braucht einen möglichst sonnigen, nicht zu warmen Standort mit mäßig feuchtem sandigem Boden. Da die Indianerbanane auf Fremdbestäubung angewiesen ist, pflanzen Sie zwei Sträucher von möglichst verschiedenen Sorten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Attaphon – adobe.stock.com
  • © manuta – adobe.stock.com
  • © Savvapanf Photo © – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © R Scott James – adobe.stock.com
  • © mariarom – adobe.stock.com
  • © Ina – adobe.stock.com
  • © Maria – adobe.stock.com
  • © beres – adobe.stock.com
  • © skorpionik00 – adobe.stock.com
  • © funnyhill – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © miyakowasure – adobe.stock.com
  • © hcast – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Beerensträucher vermehren – so geht’s

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Außergewöhnliche Sträucher pflanzen: auf die Bedingungen achten
  • Wunderschöne Sträucher und ihre Anforderungen
    • Engelstrompete: giftige exotische Schönheit
    • Zaubernuss (Hamamelis): ein frostharter Winterblüher
    • Prachtglocke: ein Schmuckstück mit etwas höheren Ansprüchen
    • Schneeflockenstrauch: wuchsfreudige Schönheit mit betörendem Blütenduft
    • Japanische Scheinkamelie: Exotin mit langer Blütezeit
    • Perückenstrauch: furioser Auftritt im Herbst
    • Zierquitte: kleiner Strauch mit schönen Blüten und essbaren Früchten
    • Pfaffenhütchen: Bienenweide mit auffälligen Früchten
    • Liebesperlenstrauch oder Schönfrucht: auffällige lilafarbene Früchte im Herbst
    • Gemeiner Blasenstrauch: Ziergehölz mit eigenwilligen Früchten
    • Blaugurkenbaum: asiatisches Ziergehölz mit schmackhaften Früchten
    • Indianerbanane: schöne Blüten und große Früchte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich
    Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich
    8. Juni 2023
  • Gartenirrtümer – von Mulch, Blattflecken, Algen und Asseln
    Gartenirrtümer – von Mulch, Blattflecken, Algen und Asseln
    8. Juli 2023
  • Schrebergarten: Ein Feuerwerk an Regeln
    Schrebergarten: Ein Feuerwerk an Regeln
    22. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz