Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Südfrucht Mango: So ziehen Sie und pflegen Sie Ihre eigene exotische Pflanze!
Aug. 10
Mangopflanze

Südfrucht Mango: So ziehen Sie und pflegen Sie Ihre eigene exotische Pflanze!

  • 10. August 2024
  • Caroline
  • Obst

Die Mango, eine Frucht, die man sofort mit tropischen Ländern und exotischen Aromen verbindet, ist nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch eine wunderschöne Pflanze für den heimischen Garten oder das Wohnzimmer. Ursprünglich in Südasien beheimatet, hat die Mango (Mangifera indica) im Laufe der Jahrhunderte die Welt erobert und ist heute in vielen tropischen und subtropischen Regionen zu finden. Aber haben Sie schon einmal Ihre eigene Mangopflanze aus einem einfachen Mangokern gezogen? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie aus einem Kern eine Pflanze ziehen, wie Sie Ihre Mangopflanze richtig pflegen und welche Fehler Sie dabei vermeiden sollten.

Die Mango

MangobäumchenDie Frucht ist ein Mitglied der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) und gehört zur Gattung Mangifera, die etwa 69 verschiedene Arten umfasst. Der Mangobaum kann unter idealen Bedingungen beeindruckende 30 Meter hoch und über 100 Jahre alt werden. Seine ledrigen, glänzenden Blätter und die kleinen, duftenden Blüten, die in Rispen stehen, sind charakteristische Merkmale der Pflanze. Die Mango selbst ist bekannt für ihr süßes, saftiges Fruchtfleisch, das sich perfekt für Smoothies, Salate oder einfach als erfrischenden Snack eignet.

Die Frucht wird in zahlreichen Ländern weltweit kultiviert, wobei Indien, China, Thailand und Mexiko zu den größten Produzenten gehören. Die Mangosorten variieren stark in Geschmack, Größe und Farbe, was die Mango zu einer der vielfältigsten Früchte der Welt macht.

Anzucht einer Mangopflanze: Schritt für Schritt

Die Anzucht einer Mangopflanze aus einem Kern ist ein spannendes Projekt. Belohnt werden Sie mit einer wunderschönen, exotischen Pflanzen. Sie benötigen dafür jedoch etwas Geduld. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie vorgehen sollten:

1. Vorbereitung des Mangokerns

MangokernNachdem Sie eine Mango genossen haben, bleibt Ihnen der Kern, der den Samen der Pflanze enthält. Reinigen Sie den Mangokern gründlich und entfernen Sie das ganze Fruchtfleisch. Dann lassen Sie den Kern ein bis zwei Tage an der Luft trocknen. Jetzt müssen Sie an das Innere des Kerns, denn hier befindet sich der eigentliche Samen. Brechen Sie also vorsichtig die Schale mit einem Messer oder einer Schere auf. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den Samen nicht beschädigen.

2. Einweichen des Samens

Für eine bessere Keimung legen Sie den Samen 24 Stunden in lauwarmes Wasser. Das weicht die äußere Schale auf.

3. Pflanzung des Samens

Mangokern eingepflanzt.Bereiten Sie einen Blumentopf mit nährstoffreicher Erde vor. Der eingeweichte Samen wird dann horizontal in die durchlässige Erde gesteckt. Dabei sollte die flachere Seite nach unten zeigen. Der Mangokern wird nun leicht mit dem Substrat bedeckt, sodass er nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche liegt. Stellen Sie den Topf an einen warmen und hellen Ort. Damit der Samen aber nicht austrocknet, vermeiden Sie einen Platz mit direkter Sonneneinstrahlung.

4. Gießen und Pflege während der Keimung

Die Erde sollte stets feucht gehalten werden. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Staunässe entsteht, diese könnten den Samen zum Faulen bringen. Mit etwas Geduld können Sie nach zwei bis acht Wochen erste Ergebnisse sehen und ein kleiner Spross erscheint.

Häufige Fehler bei der Anzucht und wie man sie vermeidet

Klingt doch eigentlich alles ganz einfach, oder? Ja, ist es auch, doch einige Fehler können dazu führen, dass Ihre Mangopflanze nicht richtig wächst oder überlebt. Damit das Ihnen nicht passiert, haben wir Ihnen hier die häufigsten Fehler aufgelistet.

1. Falsche Bodenwahl

Mangokern WasserFür einen Erfolg bei der Anzucht von Mangopflanzen ist die Erde wichtig. Sie sollte durchlässig und nährstoffreich sein. Am besten verwenden Sie ein Mischung aus Kakteenerde und normaler Blumenerde. Dadurch wird das Substrat besser wasserdurchlässig.

2. Zu viel oder zu wenig Wasser

Die Mango benötigt ausreichend Wasser um ordentlich zu gedeihen, deshalb sollten Sie die Erde immer feucht halten. Vermeiden Sie es jedoch, dass durch zu viel Gießen Staunässe entsteht. Diese würde zu Wurzelfäule führen. Wächst Ihre Mango nicht, dann gießen Sie wahrscheinlich zu wenig. Ein Feuchtigkeitsmesser kann Ihnen dabei helfen.

3. Ungünstige Temperaturen

Mango am FensterDa die Mango ursprünglich aus warmen Ländern stammt, benötigt sie auch eine optimale Temperatur. Wohl fühlt sich die Pflanze bei einer Temperatur zwischen 24 und 30 Grad Celsius. Ist es zu kalt, merken Sie es daran, dass Ihre Mango nur langsam oder gar nicht wächst. Ideal ist ein Platz an der Fensterbank über einer Heizung, aber kalte Zugluft sollte hier nicht vorhanden sein.

4. Mangel an Licht

Auch viel Licht ist essentiell, damit Ihrer Mangopflanze wächst. Deshalb sollten Sie sie mit viel Licht versorgen. Stellen Sie die Mango die ersten Monate nach der Keimung an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Diese könnte die jungen Blätter verbrennen. Sollten Sie keinen geeigneten hellen Platz haben, können Sie sich auch mit Pflanzenlampen behelfen. Eine Vollspektrum-LED-Lampe deckt das gesamte Spektrum ab, welche eine Pflanze benötigt und ähnelt deshalb dem Sonnenlicht. Sollte nur eine Lampe für die erste Zeit benötigt werden, dann eignet sich ein Blaues Licht (400 – 500nm). Dieses Spektrum ist ideal für das vegetative Wachstum und die Blattbildung.

Tipps zur Pflege von Mangopflanzen

Sobald Ihre Mangopflanze zu wachsen beginnt, benötigt sie regelmäßige Pflege, um gesund zu bleiben und prächtig zu gedeihen.

1. Licht und Standort

Mango JungpflanzeWie bereits erwähnt, liebt die Mangopflanze Licht. Ein heller, warmer Standort, beispielsweise auf einer Fensterbank mit viel Sonnenlicht, ist ideal. In den Sommermonaten können Sie die Pflanze auch nach draußen bringen, sollte jedoch an die direkte Sonne langsam gewöhnt werden.

2. Gießen und Düngen

Eine kontinuierlich Bewässerung ist für die Mangopflanze wichtig. Besonders in den warmen Monaten, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Pflanze genügend Wasser bekommt. Damit Sie eine Überwässerung vermeiden, können Sie mit einem Feuchtigkeitsmesser arbeiten oder lassen die oberste Erdschicht, vor der nächsten Wassergabe, leicht antrocknen. Die Wachstumsphasen der Mango sind im Frühling und im Sommer. Hier können Sie die Pflanzen alle zwei bis vier Wochen mit einem Flüssigdünger unterstützen. Dafür können Sie einen Zitruspflanzendünger oder einen speziellen Mangodünger nutzen. Dies fördert ein gesundes Wachstum und eine kräftige Entwicklung.

3. Umtopfen und Schnitt

MangopflanzenBei guter Pflege wachsen die jungen Mangopflanzen relativ schnell. Darum sollten Sie die Mango jährlich umtopfen, damit wird genügend Platz für das Wurzelwachstum geschaffen. Wählen Sie einen Topf der etwas größer ist, als der vorherige. Das Substrat sollte erneuert werden, damit genügend Nährstoffe vorhanden sind. Sollten die Wurzel etwas ausarten, können diese auch vorsichtig gekürzt werden. Dadurch kann das Wachstum der Pflanze kontrolliert werden.

Einen Rückschnitt benötigt die Mangopflanze eigentlich nicht. Sollte die Pflanze jedoch zu groß werden oder möchten Sie diese in Form bringen, dann schneiden Sie die Pflanze am besten im Frühling bevor die Wachstumsperiode beginnt.

4. Schädlingsbekämpfung

Mangopflanzen sind zwar relativ widerstandsfähig, können aber dennoch von Schädlingen wie Spinnmilben, Blattläusen oder Schildläusen befallen werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Blätter und das Abwaschen der Pflanze mit lauwarmem Seifenwasser können helfen, einen Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Bei einem stärkeren Befall können Sie auf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel zurückgreifen.

Mangofrüchte: So könnte es gelingen

Wenn Sie sich jetzt fragen, ob Ihre Mangobaum auch Früchte tragen kann, dann gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Ja, es ist möglich, dass auch in unseren Breitengraden Mangofrüchte entstehen, aber das benötigt viel Geduld und Pflegeaufwand. Sind Sie bereit sich der Herausforderung zu stellen? Zugegeben, das deutsche Klima ist nicht gerade ideal, da die Pflanze viel Wärme, Sonne und eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Aber ganz unmöglich ist es nicht. Eine sorgfältige Pflege ist das A und O. Stellen Sie Ihre Mango im Sommer nach draußen. Im Winter sollte Sie an einen warmen und sonnigen Platz stehen. Eventuell ist eine manuelle Bestäubung nötig. Und vor allem bringen Sie viel Zeit und Geduld mit. Bis Sie ein Ergebnis sehen, kann es zwischen 6 bis 10 Jahre dauern. Stellen Sie sich aber darauf ein, dass es noch länger dauern kann oder sogar keine Früchte wachsen, denn das ist eher die Ausnahme als die Regel.

Die exotische Mango bei Ihnen Zuhause

MangoSie sehen, die Anzucht einer Mangopflanze aus einem Kern könnte ein faszinierendes Projekt werden, welches aber viel Geduld und Aufmerksamkeit erfordert. Belohnt werden Sie jedoch mit einer exotischen, grünen Pflanze, die einen Hauch von Tropen in Ihr Zuhause bringt. Wenn Sie die richtigen Bedingungen schaffen und die Pflegehinweise beachten, können Sie schon bald Ihre eigene Mangopflanze bewundern – vielleicht sogar mit der Hoffnung, eines Tages eigene Mangofrüchte ernten zu können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Caroline

Caroline

Im Garten meiner Großeltern habe ich mit meinen Schwestern schon genascht und auch heute wird ab und zu der Garten meiner Mutter geplündert. Im eigenen Garten probiere ich viel aus und gehe meine ersten Gartenschritte. Gemüse, Blumen und Kräuter müssen dann für meine Leidenschaft der Fotografie als Fotomodelle herhalten.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Caroline Birkás-Paffrath – samenhaus
  • © Andreas Günster – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Avocado selbst ziehen – die exotische Pflanze fürs Wohnzimmer

Avocado selbst ziehen – die exotische Pflanze fürs Wohnzimmer

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

Diese exotischen Obstsorten können Sie auch in Deutschland anbauen

Vom grünen Daumen in Deutschland zu knusprigen Pflanzen in Spanien

Vom grünen Daumen in Deutschland zu knusprigen Pflanzen in Spanien

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Beerensträucher vermehren: Absenker, Ausläufer oder Stecklinge

Beerensträucher vermehren: Absenker, Ausläufer oder Stecklinge

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Mango
  • Anzucht einer Mangopflanze: Schritt für Schritt
    • 1. Vorbereitung des Mangokerns
    • 2. Einweichen des Samens
    • 3. Pflanzung des Samens
    • 4. Gießen und Pflege während der Keimung
  • Häufige Fehler bei der Anzucht und wie man sie vermeidet
    • 1. Falsche Bodenwahl
    • 2. Zu viel oder zu wenig Wasser
    • 3. Ungünstige Temperaturen
    • 4. Mangel an Licht
  • Tipps zur Pflege von Mangopflanzen
    • 1. Licht und Standort
    • 2. Gießen und Düngen
    • 3. Umtopfen und Schnitt
    • 4. Schädlingsbekämpfung
  • Mangofrüchte: So könnte es gelingen
  • Die exotische Mango bei Ihnen Zuhause

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gesund, lecker, günstig: Gemüsebeet unter 10 Euro anlegen
    Gesund, lecker, günstig: Gemüsebeet unter 10 Euro anlegen
    13. Dezember 2022
  • Warum platzen Tomaten bei Regen auf?
    Warum platzen Tomaten bei Regen auf?
    17. Juli 2023
  • Geschichten und Mythen rund um die Stechpalme
    Geschichten und Mythen rund um die Stechpalme
    9. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz