Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Süß, ertragreich, frühreif: diese Möhren-Sorten passen am besten zu Ihnen
Apr. 18
bunte Möhren

Süß, ertragreich, frühreif: diese Möhren-Sorten passen am besten zu Ihnen

  • 18. April 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Möhren gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten und lassen sich einfach anbauen. Es gibt unzählige Sorten, die sich in ihrer Farbe, Form und Erntezeit unterscheiden. Da es unmöglich ist, alle diese Sorten zu beschreiben, zeigt Ihnen dieser Beitrag einen groben Überblick.

Möhren: Gemüse mit großer Vielfalt

Möhren KorbMöhren können Sie zu unterschiedlichen Zeiten ernten. Sorten, die Sie schon früh im Sommer ernten können, sind nicht so lange lagerfähig. Andere hingegen sind sogar winterhart und können auch noch nach den ersten Frösten im Beet bleiben. Die Begriffe Möhren und Karotten werden oft synonym verwendet. Karotten sind genau genommen jedoch Sorten mit runden Wurzelknollen, die an Radieschen erinnern. Es gibt auch kleine Sorten oder Snackmöhren, die sich für den Anbau auf Balkon oder Terrasse eignen.

Kleine Sorten für Balkon oder Terrasse: zarte Sorten mit feinem Geschmack

runde MöhrenBei den Möhren, die Sie auf Balkon oder Terrasse anbauen können, handelt es sich zumeist um Snackmöhren oder runde Karotten. Sie überzeugen mit einer feinen, zarten Textur und einem milden Geschmack und wachsen nicht so sehr in die Tiefe. Probieren Sie etwa:

  • Ochsenherz: Ochsenherz ist eine frühe Sorte, die sich schon lange bewährt hat und 80 bis 90 Tage nach der Aussaat erntereif ist. Die Knollen sind dick, kurz und spitz zulaufend.
  • Kuroda: Kuroda hat intensiv orangerote Wurzeln und ist eine frühe Sorte. Die Möhren haben eine zarte Textur und einen milden, außerordentlich süßen Geschmack. Sie eignen sich gut für Salate.
  • Nandor: Nandor ist eine F1-Hybride und eine beliebte Snackmöhre mit kurzen Wurzeln. Die Sorte eignet sich sogar für den Anbau im Blumentopf.
  • Adelaide: Adelaide ist eine F1-Hybride, die Sie schon früh ernten können. Die Sorte bringt kleine, kompakte Wurzeln hervor.
  • Pariser Markt: Pariser Markt ist eine traditionsreiche Sorte, die kugelrunde, kräftig orangerote Wurzeln hervorbringt. Die Möhren haben eine zarte Textur und einen hervorragenden Geschmack.
  • Caracas: Caracas ist eine Mini-Möhre und daher gut für den Anbau auf dem Balkon geeignet. Die kleinen, konischen Wurzeln haben ein feines Aroma.

Frühreife Möhrensorten: kurze Vegetationsdauer und zarte Wurzeln

MöhrenbundMöchten Sie schon frühzeitig Möhren ernten, entscheiden Sie sich für frühreife Sorten, die Sie schon 80 bis 90 Tage nach der Aussaat ernten können. Die Möhren sind nicht so lange lagerfähig, doch haben sie einen feinen Geschmack:

  • Totem: Totem ist eine altbewährte Sorte, die hohe Erträge hervorbringt. Die Möhren sind stark orangerot gefärbt, haben einen hohen Gehalt an Carotin und einen feinen, aromatischen Geschmack.
  • Laguna: Laguna ist eine ertragreiche F1-Hybride mit orangeroten, zylindrischen Wurzeln, die am unteren Ende etwas stumpf sind. Die saftigen Möhren sind wunderbar aromatisch.
  • Sugersnax 54: Sugersnax 54 ist eine F1-Hybride, die äußerst zart ist und sich daher gut für den Rohverzehr eignet. Die Möhren sind dünn, lang und der ideale Snack.
  • Nantaise 2/Milan: Die Bezeichnung Nantaise geht auf die Form der Wurzel zurück, die zylindrisch und unten abgestumpft ist. Die Sorte Nantaise 2/Milan hat ein ausgezeichnetes Aroma. Sie gehört zu den frühen Sorten, da sie nach 90 Tagen geerntet werden kann. Doch ist sie auch für den Herbstanbau geeignet und dann gut lagerfähig.

Mittelfrühe Sorten: große Auswahl und gute Eigenschaften

lila MöhrenMittelfrühe Sorten gelten als ziemlich robust, zeichnen sich meistens durch einen guten Geschmack aus und können gute Erträge hervorbringen. Die mittelfrühen Sorten können Sie 100 bis 140 Tage nach der Aussaat ernten. Neben orangeroten Möhren finden Sie in dieser Auswahl auch Sorten mit anderen Farben:

  • Lunar White: Lunar White überzeugt mit langen, schlanken weißen Wurzeln, die einen milden Geschmack haben. Vermutlich stammt diese robuste Sorte von der heimischen wilden Möhre ab.
  • Gniff: Gniff ist eine bunte Sorte mit zarter Textur, die direkt für den Rohverzehr geeignet ist. Die Möhren sind violett mit weißem Herz und haben eine stumpfe, kurze Form.
  • Atomic Red: Atomic Red hat lange, dünne Wurzeln, die rosafarben bis tiefrot sind. Die knackige Sorte hat einen kräftigen Geschmack, der etwas an Tomaten erinnert. Die Sorte enthält den Tomatenfarbstoff Lycopin und ist selten.
  • Ingot: Ingot ist eine F1-Hybride, die gute Erträge hervorbringt, tolerant gegenüber der Möhrenfliege ist und einen guten Geschmack hat. Die Möhren sind orangefarben und haben ein stumpfes, etwas abgerundetes Ende.
  • Chantenay 2: Chantenay 2 hat zylindrisch-konische Wurzeln. Die Möhren werden bis zu 16 Zentimeter lang. Bauen Sie sie als mittelfrühe Sorte an, oder ernsten Sie sie schon frühzeitig als Baby-Karotten.
  • Solveig: Solveig bringt bis zu 25 Zentimeter lange gelbe Wurzeln hervor, die eine abgerundete Spitze haben. Sie eignen sich gut für den Frischverzehr, sind aber auch gut lagerfähig.
  • Maruschka: Maruschka ist eine Sorte mit mittellangen, weißen Wurzeln. Die konischen Wurzeln laufen spitz zu und sind gut lagerfähig.
  • Soletta: Soletta hat konische violette Wurzeln mit orange-gelbem Herz. Da die Sorte bei kühlen Temperaturen zum Schossen neigt, sollten Sie sie nicht zu früh aussäen. Schon 100 Tage nach der Aussaat ist die Sorte erntereif.
  • Purple Sun: Purple Sun ist eine F1-Hybride, die fast schwarze Wurzeln hervorbringt, die durchgefärbt sind. Die Sorte ist gut lagerfähig und resistent gegen die Wasserfleckenkrankheit.

Spätreife Sorten: robust und gut lagerfähig

gelbe MöhrenSpätreife Sorten ernten Sie im Herbst und teilweise noch bis in den Winter hinein. Sie sind 140 bis 190 Tage nach der Aussaat erntereif und gut lagerfähig:

  • Purple Haze: Purple Haze ist eine gut lagerfähige F1-Hybride, die tiefviolette Wurzeln mit orangefarbenem Herz ausbildet. Die Möhren sind für den Rohverzehr geeignet, haben ein gutes Aroma und sind reich an Carotin. Ihre Farbe hat diese Sorte durch eine Einkreuzung mit der Urmöhre erhalten.
  • Jaune Du Doubs: Jaune Du Doubs ist eine ertragreiche Sorte mit gelben Wurzeln, die aus Italien stammt. Dank der großen Wurzeln überzeugt die Sorte mit guten Erträgen. Da die Möhren eine feste Textur haben, eignen sie sich weniger für den Rohverzehr, sondern eher zum Kochen. Die Sorte ist auch als Futtermöhre bekannt.
  • Lobbericher Gelbe: Lobbericher Gelbe bringt gelbe, große Wurzeln hervor und ist gut lagerfähig. Auch diese Sorte eignet sich als Futtermöhre.
  • Lange Rote Stumpfe ohne Herz: Diese Sorte wird auch als Vollenda bezeichnet. Die Sorte liefert hohe Erträge, ist gut lagerfähig und hat einen guten Geschmack.

Kaufkriterien für Möhrensamen: Geschmack, Farbe und Erträge

Möhren SamenFarbe

Die meisten Möhren haben eine orangerote Farbe. Kommt es Ihnen jedoch auf eine andere Farbe an, ist auch die Farbe ein Auswahlkriterium. Suchen Sie nach Möhren mit ausgefallenen Farben, eignen sich

  • Lunar White und Maruschka als mittelfrühe weiße Sorten
  • Gniff, Soletta und Purple Sun als mittelfrühe violette Sorten
  • Purple Haze als späte violette Sorte
  • Solveig als mittelfrühe gelbe Sorte
  • Lobericher Gelbe und Jaune du Doubs als späte gelbe Sorten

Süßer Geschmack

Ein wichtiges Kriterium ist der Geschmack. Wünschen Sie sich Möhren mit süßem Geschmack, die auch von Kindern gern gegessen werden, entscheiden Sie sich für

  • Kuroda als Snacksorte,
  • Supersnax 54 als frühe Sorte oder
  • Lange Rote Stumpfe als späte Sorte.

Gutes Aroma

Sollen die Möhren ein gutes Aroma oder vielleicht einen etwas würzigen Geschmack haben, sollten Sie

  • Pariser Markt,
  • Totem,
  • Caracas,
  • Laguna oder
  • Atomic Red

kaufen.

Eignung für den Rohverzehr

Mögen Sie Möhren als Snack, sind alle kleinen Sorten für den Balkon geeignet, doch eignen sich auch

  • Laguna,
  • Supersnax 54,
  • Gniff,
  • Atomic Red und
  • Purple Haze.

Hohe Erträge

Möchten Sie bei den Möhren hohe Erträge erzielen, eignen sich am besten Totem und Laguna als frühe Sorten oder Jaune du Doubs, Lange Rote Stumpfe und Lobericher Gelbe als späte Sorten.

Robustheit

Auch die Robustheit spielt eine Rolle bei der Wahl der Samen. Sollen die Möhren vorrangig widerstandsfähig gegen Krankheiten sein, sind Ingot, Purple Sun, Lange Rote Stumpfe und Lobericher Gelbe eine gute Wahl.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Levtrona – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © Angela Rohde – adobe.stock.com
  • © Matthias – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © Heike Rau – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen

Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Selbstversorgergarten: So wählen Sie die ideale Fläche

Selbstversorgergarten: So wählen Sie die ideale Fläche

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten

Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten

Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr

Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Möhren: Gemüse mit großer Vielfalt
  • Kleine Sorten für Balkon oder Terrasse: zarte Sorten mit feinem Geschmack
  • Frühreife Möhrensorten: kurze Vegetationsdauer und zarte Wurzeln
  • Mittelfrühe Sorten: große Auswahl und gute Eigenschaften
  • Spätreife Sorten: robust und gut lagerfähig
  • Kaufkriterien für Möhrensamen: Geschmack, Farbe und Erträge
    • Farbe
    • Süßer Geschmack
    • Gutes Aroma
    • Eignung für den Rohverzehr
    • Hohe Erträge
    • Robustheit

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde
    Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde
    26. Juli 2021
  • Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat
    Peyotl Kaktus – die exotische Schönheit, die es in sich hat
    30. August 2022
  • Sie fragen – wir antworten: Mehr über Erde, Kompost und Mulch
    Sie fragen – wir antworten: Mehr über Erde, Kompost und Mulch
    18. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz