Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen
Juli 08
Süßkartoffeln

Süßkartoffeln anbauen: Superfood mit schmackhaften Knollen

  • 8. Juli 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Süßkartoffeln haben mit Kartoffeln nur die Knollen gemeinsam und stammen aus den Tropen. Sie stellen daher etwas höhere Ansprüche an den Anbau und lieben Wärme. Die Ernte beschleunigen Sie, indem Sie die Knollen vorkeimen.

Charakteristik von Süßkartoffeln: Windengewächs aus Mittelamerika

BatatenSüßkartoffeln werden auch als Bataten bezeichnet und sind Knollenfrüchte. Der Begriff „Süßkartoffeln“ geht auf die Knolle zurück, die in ihrem Aussehen und Geschmack an Kartoffeln erinnert und ähnlich wie Kartoffeln verwendet werden kann. Allerdings gehören die Bataten nicht zu den Kartoffeln, sondern zu den Windengewächsen. Bereits seit dem 15. Jahrhundert haben sich Süßkartoffeln durch die Spanier nach Europa und in andere Teile der Welt verbreitet.

Die knollenförmigen Verdickungen der Wurzeln werden bis zu 30 Zentimeter lang und speichern viele Nährstoffe. Sie sind reich an Vitaminen sowie Mineralstoffen und gelten daher als Superfood. Sie haben zumeist orangegelbes Fleisch, doch gibt es auch Sorten mit violettem oder weißem Fleisch. Die Blätter sind hell- oder dunkelgrün, herzförmig und haben kurze Stiele. Auf den ersten Blick erinnern die Blätter der Bataten an Efeu.

Auswahl an Sorten: auf Geschmack und Erträge achten

Bei den Bataten werden ungefähr 7.000 Sorten unterschieden, doch nicht alle sind zum Essen oder zur Kultur in Deutschland geeignet. Die Sorten unterscheiden sich optisch in der Farbe der Schalen und des Fruchtfleisches, in der Blütenfarbe, aber auch in der Kulturdauer. Für den Anbau in Deutschland eignen sich diese Sorten:

  • Orleans oder Beauregard mit einer Kulturdauer von ungefähr 95 Tagen
  • Murasaki mit dunkelroter oder violetter Schale und einem milden Geschmack, der an Esskastanien erinnert
  • Evangeline mit einem süßen Geschmack, wegen dem sie sich auch für die Zubereitung von Süßspeisen eignet
  • Bonita mit weißem Fleisch

Standort und Boden: sonnig und nährstoffreich

Süßkartoffel StandortSüßkartoffeln sind einjährig und nicht winterhart. Sie benötigen daher einen sonnigen, geschützten Standort. Herrschen in Ihrer Region eher kühlere Temperaturen, ist die Kultur im Freiland nicht zu empfehlen. Besser ist dann der Anbau im Gewächshaus, im Hochbeet oder im Kübel. Der Kübel sollte mindestens ein Fassungsvermögen von 20 Litern haben, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten und Knollen bilden. Bauen Sie Süßkartoffeln im Kübel an, können Sie sie zuerst in der Wohnung an einem sonnigen Platz unterbringen und dann, wenn keine Gefahr von Kälteeinbrüchen mehr besteht, ins Freie bringen.

Der Boden sollte locker, sandig, nährstoff- und humusreich sein. Ein hoher Stickstoffgehalt ist zu empfehlen. Halten Sie den Boden immer gleichmäßig feucht. Bauen Sie Süßkartoffeln im Garten an, achten Sie darauf, dass sich keine Steine im Boden befinden. Süßkartoffeln gehören zu den Starkzehrern, weshalb Leguminosen wie Erbsen oder Bohnen im Jahr zuvor eine gute Vorfrucht sind. Lassen Sie die Wurzeln und das Kraut nach der Ernte im Beet und arbeiten Sie es zur Bodenverbesserung unter.

Tipp: Für die Mischkultur im Freiland sind Radieschen, Möhren oder Dicke Bohnen gute Partner im Beet.

Pflanzen von Süßkartoffeln: April oder Mai

Süßkartoffeln bringen Sie dann ins Freie, wenn nicht mehr mit Nachtfrösten zu rechnen ist. Die Pflanzung kann schon im April erfolgen, doch besser ist noch im Mai nach den Eisheiligen. Der Abstand der Reihen zueinander sollte 30 bis 50 Zentimeter, der Abstand der Pflanzen ungefähr 35 Zentimeter betragen. Bereiten Sie den Boden gut mit Kompost und Hornspänen vor, damit die Süßkartoffeln mit Nährstoffen versorgt sind. Stecken Sie nicht, so wie bei Kartoffeln, die Knollen ins Freiland, sondern treiben Sie sie vor, damit Sie schneller ernten können.

Süßkartoffeln vorkeimen: die beiden Möglichkeiten

Süßkartoffeln FeldSüßkartoffeln vorkeimen können Sie bereits im Januar in der Wohnung. Das ist über Wasser, aber auch in Erde möglich.

Beim Vorziehen über Wasser gehen Sie folgendermaßen vor:

  • ein Ende der Knolle abschneiden
  • mehrere Zahnstocher in die Knolle stechen
  • Süßkartoffel so in ein Glas mit Wasser hängen, dass die Schnittfläche im Wasser hängt
  • warten, bis sich Triebe im Wasser bilden
  • Süßkartoffel in die Erde bringen, wenn die Triebe ungefähr 20 Zentimeter lang sind

Um die Süßkartoffeln in Erde vorzuziehen, schneiden Sie die Knollen in etwa 7 bis 10 Zentimeter lange Streifen und lassen die Schnittflächen ungefähr einen Tag lang abtrocknen. Die Streifen stecken Sie zur Hälfte in die Erde und stellen den Topf an einen warmen, hellen Platz. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet. Es kann einige Wochen dauern, bis die Knollen Triebe ausbilden. Haben die Triebe eine Länge von ungefähr 15 Zentimetern und haben sich Wurzeln gebildet, können die Süßkartoffeln ins Freie gepflanzt werden.

Pflege von Süßkartoffeln: Gießen und Düngen

Haben Sie den Boden gut vorbereitet, müssen Sie die Süßkartoffeln im Beet nicht düngen. Sie können jedoch hin und wieder mit Brennnesseljauche gießen, um eine gute Stickstoffversorgung zu gewährleisten. Je mehr Blätter die Pflanzen haben, desto häufiger müssen Sie bewässern. Vermeiden Sie jedoch die Bildung von Staunässe.

Tipp: Häufeln Sie Süßkartoffeln an, damit sich der Boden schneller erwärmt und die Pflanzen besser wachsen. Außerdem vermeiden Sie dadurch Staunässe, da das Wasser besser abfließen kann.

Ernte von Bataten: wenn sich das Kraut verfärbt

Ernte SüßkartoffelIm September verfärbt sich das Kraut der Süßkartoffeln, was die Zeit für die Ernte signalisiert. Bei Temperaturen von weniger als 10 Grad Celsius sterben die Pflanzen ab. Möchten Sie die Ernte noch hinauszögern, bringen Sie eine dicke Mulchschicht aus Stroh auf die Erde auf. Lassen Sie die Süßkartoffeln nach der Ernte noch ungefähr zwei Tage an der Luft trocknen. Bataten können längst nicht so lange gelagert werden wie Kartoffeln. Nur für kurze Zeit können Sie sie in einem trockenen, kühlen Raum aufbewahren.

Tipp: Damit sich die Stärke noch mehr in Zucker umwandelt, umwickeln Sie die Knollen nach der Ernte mit schwarzer Folie und lagern sie dann tagsüber in der Sonne und nachts in einem warmen Raum. Die Knollen werden dann auch etwas länger lagerfähig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © karepa – adobe.stock.com
  • © alexeg84 – adobe.stock.com
  • © philippev – adobe.stock.com
  • © Serjik Ahkhundov – adobe.stock.com
  • © piyaset – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Die dicksten Kartoffeln: So wird Ihr Gemüse größer und besser

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps

Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Charakteristik von Süßkartoffeln: Windengewächs aus Mittelamerika
  • Auswahl an Sorten: auf Geschmack und Erträge achten
  • Standort und Boden: sonnig und nährstoffreich
  • Pflanzen von Süßkartoffeln: April oder Mai
  • Süßkartoffeln vorkeimen: die beiden Möglichkeiten
  • Pflege von Süßkartoffeln: Gießen und Düngen
  • Ernte von Bataten: wenn sich das Kraut verfärbt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rauhnächte – die geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren
    Rauhnächte – die geheimnisvolle Zeit zwischen den Jahren
    22. Dezember 2022
  • Rosenkohl: So wählen Sie den idealen Samen
    Rosenkohl: So wählen Sie den idealen Samen
    30. April 2023
  • Der Asiatische Marienkäfer – Nützling oder Schädling?
    Der Asiatische Marienkäfer – Nützling oder Schädling?
    20. März 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz