Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Svalbard Seed Vault – ultimatives Samenlager in der Arktis
Jan. 29
Svalbard Seed Vault

Svalbard Seed Vault – ultimatives Samenlager in der Arktis

  • 29. Januar 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Das Svalbard Seed Vault ist die größte Samenbank der Welt und dient als Arche Noah für Saatgut. Der Samentresor auf der zu Norwegen gehörenden Insel Spitzbergen befindet sich in einem Berg und soll Samen vor dem Klimawandel schützen. Das Projekt wird vom Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt betrieben und dient dem Schutz der Arten- und Varietäten-Diversität von Nutzpflanzen.

Idee für das Samenlager: Speicherung und Sicherung von Samen und Saatgut

SamengutDie Idee für das Svalbard Seed Vault entstand bereits in den 1980er Jahren. Ziel war der Erhalt der Arten- und Varietäten-Diversität von Nutzpflanzen durch die Einlagerung und Sicherung von Samen.

Bereits 1984 entstand mit der Nordic Gene Bank ein Vorläufer des weltgrößten Samentresors. Viele Regierungen der Welt unterzeichneten 2001 einen Internationalen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. Dieser Vertrag bildete die Grundlage für ein multilaterales System für pflanzengenetische Ressourcen und deren internationalen Zugang. Die norwegische Regierung entschied sich dafür, die in der Arktis gelegene norwegische Inselgruppe Svalbard mit der Hauptinsel Spitzbergen als Standort für die weltweit größte Samenbank zu wählen.

Für die Wahl des Standorts sprachen mehrere Faktoren:

  • keine tektonischen Aktivitäten im Umkreis
  • gut ausgebaute Infrastruktur
  • schnelle Erreichbarkeit
  • Frostumgebung, die das gesamte Jahr über anhält
  • leistungsfähiges Kraftwerk in der Nähe, das die Energieversorgung sichert

Baubeginn und Eröffnung des Svalbard Seed Vault: erster Spatenstich 2006

Der erste Spatenstich für das Svalbard Seed Vault wurde am 19. Juni 2006 durch den damaligen norwegischen Staatsminister und heutigen NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg ausgeführt. Mit dabei waren Politiker aus Schweden, Finnland, Island und Dänemark. Die Samenbank nahm ihre Arbeit schon im November 2007 auf, doch erfolgte die feierliche Eröffnung erst im Februar 2008. Mehr als 320.000 Samen wurden anlässlich der Eröffnungsfeier in der Samenbank eingelagert.

Zu Problemen an den Bauten kam es im Eröffnungsjahr, als die Statik gefährdet war, da der Permafrostboden im Eingangsbereich langsam auftaute. Eine bauliche Nachrüstung erfolgte. Weitere Probleme traten Ende 2016 auf, als die lokale Durchschnittstemperatur mit 7 Grad Celsius über dem Jahresdurchschnitt lag. Tauwasser vom Permafrostboden drang in den Eingangstunnel ein, wo es gefror.

Bei der Planung des Samentresors wurden solche Effekte nicht bedacht. Um die Samen nicht zu gefährden, wurden Abflussscharten außerhalb der Anlage angelegt und Pumpen sowie Drainagegitter innerhalb der Anlage installiert. Zusätzlich wurden die Lagerregale durch wasserdichte Schutzwände gesichert.

Konstruktion des ultimativen Samenlagers: in den Berg gehauen

Eingangsbereich Svalbard Seed VaultVon außen sieht das Svalbard Seed Vault eher unspektakulär aus. Es befindet sich in der Nähe der Stadt Longyearbyen, nicht weit entfernt vom Flughafen. Das Samenlager wurde in den Berg gehauen und befindet sich 130 Meter über dem Meeresspiegel. Über dem Eingangstor befindet sich eine Glasfaserkunstinstallation mit Beleuchtung, die von der norwegischen Künstlerin Dyweke Sanne geschaffen wurde. Mehr als 100 Meter in den Berg hinein müssen Sie zurücklegen, um zum eigentlichen Lager zu gelangen.

Das Lager befindet sich unter Gesteinsschichten, die 40 bis 60 Meter dick sind. Da der Berg durch Permafrost geschützt ist, liegen die Temperaturen in seinem Inneren konstant bei 3 bis 4 Grad Celsius. Die Aufbewahrung und Sicherung des genetischen Materials ist dadurch einfacher. Zusätzlich ist das Lager mit einem Kühlsystem ausgestattet, mit dem die Temperatur des Saatgutlagers konstant bei minus 18 Grad gehalten wird. Fällt der Strom aus, sind separate Generatoren vorhanden, die bei Bedarf Strom erzeugen.

Innenleben des Lagers: geteilt in drei Hallen

Das Lager besteht aus drei Hallen, von denen jede eine Grundfläche von 9,5 x 27 Metern hat. Nur eine der drei Hallen ist gegenwärtig in Betrieb. In jeder Halle können ungefähr 1,5 Millionen Samenproben gelagert werden. Die Gesamtkapazität der Samenbank liegt also bei 4,5 Millionen Samenproben. Diese Kapazität ist noch lange nicht ausgeschöpft, denn gegenwärtig befinden sich ungefähr 900.000 Samenproben im Samentresor. Die zweite Halle wird vorbereitet und heruntergekühlt, wenn die erste Halle mit ihrer Kapazität an ihre Grenzen stößt.

Sinn der Samenbank: Sicherung der künftigen Ernährung

SamenDie Samenbank auf Spitzbergen wird vom Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt (Global Crop Diversity Trust, GCDT) betrieben und dient der treuhänderischen Aufbewahrung von Nutzpflanzensamen. Die Samen werden lediglich eingelagert. Mit ihnen wird nicht gearbeitet, denn Experimente und Neuzüchtungen sind nicht das Ziel. Kopien von Samen werden von internationalen Saatgutbanken geliefert und in deren Auftrag eingelagert. Dabei bleiben die Samen Eigentum dieser Saatgutbanken und werden nur dann im Auftrag des Eigentümers entnommen, wenn Saatgut verlorengegangen ist. Die eingelagerten Samen dienen der Ernährungssicherheit und sollen die nachhaltige Landwirtschaft absichern. Erstmals im September 2015 wurden Samenproben herausgegeben, die vom Internationalen Zentrum für landwirtschaftliche Forschung in Trockengebieten im syrischen Aleppo angefordert wurden.

Pflanzengenetische Ressourcen: Fundament zur Entwicklung verbesserter Pflanzensorten

Auch wenn die in der Samenbank gelagerten Samen nicht zu Forschungszwecken dienen, können sie als pflanzengenetische Ressourcen das Fundament für die Entwicklung verbesserter Pflanzensorten durch Pflanzenzüchter und Wissenschaftler bilden. Die Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion der Zukunft können damit unterstützt werden. Die neuen Pflanzensorten können an die Umweltbedingungen angepasst werden, um

  • Pflanzen resistent gegen Schädlinge und Krankheiten zu machen,
  • eine bessere Lebensmittelversorgung zu sichern und
  • Pflanzen an den Klimawandel und veränderte Wachstumsbedingungen anzupassen.

Kommt es zu einer globalen Katastrophe, bei der viele Pflanzen vernichtet werden, sind die Kopien der Samen im Svalbard Seed Vault vorhanden und können entnommen werden. Die Saatgutbank dient als Backup. Bei einer Naturkatastrophe, politischen Unruhen und anderen Problemen wird das Fortbestehen der Landwirtschaft durch die eingelagerten Samen gesichert.

Unterschiedliche Haltbarkeit der Samen: von 55 bis 10.000 Jahren

SaatgutIm Samentresor lagern Samen der 21 weltweit wichtigsten Nutzpflanzen, zu denen Weizen, Reis, Mais, Äpfel, Kartoffeln, Kokosnuss, Wasserbrotwurzel oder Maniok gehören. Die Samen werden in gut verpackten Samenkisten geliefert und bei Ankunft auf dem Flughafen von Longyearbyen mit einem Röntgenscanner geprüft, damit kein Fremdmaterial eingeschleust wird. Die Kisten werden dann von Mitarbeitern der Genbank des Nordischen Rates in Empfang genommen und im Tresor eingelagert.

Abhängig von der Pflanzenart sind die Samen unterschiedlich lange haltbar. Die Samen von Sonnenblumen haben eine Haltbarkeit von ungefähr 55 Jahren, während Erbsensamen bis zu 10.000 Jahren haltbar sind. Samen, die in die Jahre gekommen sind, werden ersetzt.

Svalbard Seed Vault besuchen: nur Eingangsbereich kann besichtigt werden

Haben Sie Lust, das Svalbard Seed Vault zu besuchen, ist das bei einer Reise nach Spitzbergen möglich. Nach Spitzbergen werden verschiedene Kreuzfahrten angeboten. Sie benötigen eine Genehmigung, wenn Sie das Gebiet besuchen möchten, da auch die Gefahr besteht, von Eisbären überrascht zu werden. Zudem ist ein Linienflug nach Longyearbyen möglich.

In der Nähe des Samentresors befinden sich mehrere Hotels. Allerdings können Sie nur den Eingangsbereich des Samentresors besichtigen. Es ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet, den Innenbereich zu besichtigen. Fotos vom Eingangsbereich dürfen jedoch aufgenommen werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © lexiconimages – adobe.stock.com
  • © Beautyness – adobe.stock.com
  • © Richard Griffin – adobe.stock.com
  • © aboikis – adobe.stock.com
  • © yupachingping – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter

FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter

Gemüsesamen selber nehmen: Was Sie beachten sollten

Gemüsesamen selber nehmen: Was Sie beachten sollten

Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?

Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Idee für das Samenlager: Speicherung und Sicherung von Samen und Saatgut
  • Baubeginn und Eröffnung des Svalbard Seed Vault: erster Spatenstich 2006
  • Konstruktion des ultimativen Samenlagers: in den Berg gehauen
  • Innenleben des Lagers: geteilt in drei Hallen
  • Sinn der Samenbank: Sicherung der künftigen Ernährung
  • Pflanzengenetische Ressourcen: Fundament zur Entwicklung verbesserter Pflanzensorten
  • Unterschiedliche Haltbarkeit der Samen: von 55 bis 10.000 Jahren
  • Svalbard Seed Vault besuchen: nur Eingangsbereich kann besichtigt werden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
    Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
    20. April 2025
  • Erdbeeren – nach der Ernte kommt die Pflege
    Erdbeeren – nach der Ernte kommt die Pflege
    24. August 2021
  • Schwachzehrer – so geht genügsam
    Schwachzehrer – so geht genügsam
    24. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz