Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Teich im Winter eisfrei halten – 6 Tipps
Nov. 09
Gartenteich

Teich im Winter eisfrei halten – 6 Tipps

  • 9. November 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Wenn sich die Natur im Winter zur Ruhe begibt, sind im Garten kaum noch Arbeiten zu erledigen. Wer einen Teich besitzt, der sollte diesen aber nicht monatelang unbeachtet lassen – vor allem dann nicht, wenn Fische darin schwimmen. Friert der Teich nämlich zu, dann kann das schnell gefährlich für die Tiere werden.

Wie Fische im Teich über den Winter kommen

Teich FischeNiedrige Wassertemperaturen machen Fischen nichts aus. Auch eine Eisschicht ist in der Regel keine Gefahr für die Tiere. Allerdings kommt es darauf an, wie tief das Gewässer ist. Komplett zufrieren sollte der Teich nämlich nicht, denn das würden die Fische nicht überleben. Ist zwischen Boden und Eisschicht genügend Raum, ist das für die meisten Fische kein Problem. Sie halten sich in Bodennähe auf, wo es meist um die +4 Grad hat. Dort verfallen sie in einen Ruhemodus, bei dem sie wenig Energie und wenig Sauerstoff benötigen.

Sind Pflanzen im Teich vorhanden, können diese im Winter weiterhin Fotosynthese betreiben und so das Wasser mit Sauerstoff versorgen. Allerdings nur dann, wenn auf der Eisschicht keine lichtschluckende Schneedecke liegt. Denn wenn kein Licht an die Pflanzen kommt und kein neuer Sauerstoff produziert wird, kann dies das Todesurteil für die Fische bedeutet. Sie würden dann ersticken. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, den Teich eisfrei zu halten.

Welche Schäden Eis im Teich anrichten kann

Hat Ihr Teich eine Wassertiefe von weniger als 80 Zentimetern, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er in einem strengen Winter komplett zufriert. Sollte sich bereits eine dickere Eisschicht gebildet haben, nehmen Sie bitte keinen Hammer um dann Löcher in das Eis zu schlagen. Dadurch entstehen Druckwellen, die die Fische verletzten oder sogar töten können. Der Grund sind die Schwimmblasen der Fische, die durch diese Druckwellen platzen könnten.

Durch gefrorenes Wasser können aber nicht nur Ihre Fische Schaden nehmen, sondern auch die Teichwanne oder die Teichfolie. Teichwannen können Risse bekommen, Teichfolien werden spröde und erhalten ebenfalls Risse oder Löcher. Taut das Eis wieder auf, verliert Ihr Teich Wasser.

Diese Fische überwintern draußen

Die meisten Fische können Sie problemlos im Winter in Ihrem Teich belassen. Allerdings gibt es auch einige, die mit längeren Kälteperioden nicht zurechtkommen. Dies sollten Sie in ein Winterquartier umsiedeln, sobald die Temperaturen 10 Grad unterschreiten.

Fische, die draußen bleiben können

Fische, die in ein Winterquartier umziehen müssen

Goldfische (außer Schleierschwanz)

Schleierschwänze

Koi

Wimpelkarpfen

Störe

Regenbogenelritzen

Graskarpfen

Reiskärpflinge (Medaka)

Drachenfische

Einheimische Kaltwasserfische wie Gründling, Bachschmerle, Rotauge, Rotfeder, Orfe, Stichling etc.

6 Tipps für einen eisfreien Teich

Teich EisschichtVorweg: Sie müssen nicht den kompletten Teich eisfrei halten. Es genügt, wenn einige Bereiche frei bleiben.

Tipp 1: Wasserpflanzen

Sofern Sie Wasserpflanzen im Teich haben, ist das schon mal eine gute Möglichkeit, dass das Wasser nicht zufriert. Ist der Winter besonders hart und lang, kann es trotz der Pflanzen zu einer Eisschicht kommen. Dann müssten Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen.

Achten Sie bei der Wahl der Wasserpflanzen auf die Winterhärte. Folgende Teichpflanzen überleben die kalte Jahreszeit und können dafür sorgen, dass der Teich nicht zufriert:

  • Schwimmende Wasserpflanzen: Pflanzen wie Wasserlinsen (Lemna), Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes) und Wasserfarn (Salvinia) können auf der Oberfläche des Teiches schwimmen und helfen, das Wasser offen zu halten, indem sie eine Schicht bilden, die die Ausbildung von Eis verhindert.
  • Sauerstoffspender: Pflanzen wie Wasserpest (Elodea), Hornkraut (Ceratophyllum demersum) und Tausendblatt (Myriophyllum) sind wichtige Sauerstoffspender im Teich. Sie wachsen unter Wasser und halten einen Teil des Wassers eisfrei, indem sie Sauerstoff produzieren und den Wasseraustausch fördern.
  • Uferpflanzen: Pflanzen, die entlang der Ufer des Teiches wachsen, können ebenfalls helfen, das Zufrieren zu verhindern, indem sie den Luftaustausch ermöglichen. Beispiele sind Schilfrohr (Phragmites), Rohrkolben (Typha), Teichiris (Iris pseudacorus) und Sumpfdotterblumen (Caltha palustris).
  • Winterharte Seerosen: Einige Sorten von Seerosen können auch im Winter überleben und dazu beitragen, dass der Teich nicht zufriert. Diese Pflanzen bleiben zwar nicht immer grün, aber ihre Wurzeln können den Teichboden belüften und verhindern, dass er vollständig gefriert.

Tipp 2: Gummiball oder Holzscheit

Legen Sie einen Gummiball oder ein Stück Holz auf die Wasseroberfläche. Diese Dinge schwimmen oben und können allein durch die Bewegungen schon bei geringer Kälte dafür sorgen, dass sich keine Eisschicht bildet. Ist es längere Zeit frostig, dann sollten Sie regelmäßig etwas warmes Wasser über den Gegenstand geben. Eis kann so nicht entstehen und es bleiben ausreichend Löcher, um Tieren Sauerstoff zu spenden.

Tipp 3: Eisfreihalter inkl. Senkkammer

Ein Eisfreihalter mit Senkkammer ist eine intelligente Lösung, da hierbei nicht nur das Teichwasser während der Wintermonate sauber gehalten wird, sondern auch gleichzeitig ein Loch im Eis geschaffen wird, damit Gase entweichen können und Tiere Zugang zu sauberem Wasser haben. Und so funktioniert der Eisfreihalter mit Senkkammer:

  • Eisfreihalter: Der Eisfreihalter besteht normalerweise aus einem schwimmenden Gerät, das auf der Wasseroberfläche des Teichs platziert wird. Es besteht aus einem schwimmenden Ring oder einer Plattform, die das Eis daran hindert, sich über die gesamte Oberfläche des Teichs zu bilden. Der Eisfreihalter sorgt dafür, dass Sauerstoff ins Teichwasser gelangen kann.
  • Senkkammer: Innerhalb des Eisfreihalters befindet sich eine Senkkammer. Diese Kammer hat ähnliche Funktionen wie die zuvor beschriebene Senkkammer im Gartenteich während des restlichen Jahres. Das Wasser aus dem Teich fließt in die Senkkammer, wo es sich beruhigen und sedimentieren kann, wodurch Schmutz und Sedimente entfernt werden.
  • Ablauf des gereinigten Wassers: Nachdem das Wasser in der Senkkammer sedimentiert wurde, fließt das gereinigte Wasser durch einen Ablauf zurück in den Teich. Dies ermöglicht es, sauberes Wasser in den Teich zurückzuführen, während Schmutz und Sedimente in der Senkkammer verbleiben.
  • Eisloch: Durch die Kombination von Eisfreihalter und Senkkammer wird ein Loch im Eis geschaffen, das eine Öffnung für den Gasaustausch ermöglicht. Gase, wie beispielsweise Methan, können aus dem Teichwasser entweichen, was wichtig ist, um eine anaerobe Umgebung zu verhindern, die schädlich für die Teichbewohner sein kann. Außerdem haben Tiere wie Vögel Zugang zu sauberem Wasser, das nicht durch Eis bedeckt ist.

Tipp 4: Tauchpumpe

Eine Tauchpumpe wird an der tiefsten Stelle im Teich angebracht und zwar so, dass sie frei im Wasser hängt und sich nicht etwa auf dem schlammigen Boden befindet. Sie wird mit Strom versorgt, saugt Wasser von unten an und gibt es nach oben hin wieder ab. Gleichzeitig erwärmt sie das Wasser beim Durchlauf leicht, sodass sie nicht nur den Teich mit Sauerstoff versorgt, sondern ihn auch eisfrei hält. Normalerweise muss eine Tauchpumpe nicht rund um die Uhr laufen. Es genügt ein Intervallbetrieb, allerdings nur dann, wenn es sich nicht um einen sehr harten Winter handelt, denn dann würde dieser Betrieb nicht ausreichen.

Tipp 5: Teichheizkabel

Um Ihren Teich dauerhaft eisfrei zu halten, kann ein Teichheizkabel sinnvoll sein. Dieses wird einmalig verlegt und steht dann immer zum Einsatz bereit:

  • Installation: Das Teichheizkabel wird entlang des Teichbodens oder entlang der gewünschten Bereiche des Teiches verlegt. Je nach Größe und Form des Teichs kann es entsprechend in Schleifen, Geraden oder Spiralen angeordnet werden.
  • Stromversorgung: Nötig für den Betrieb ist eine Stromquelle, hier genügt eine herkömmliche Außensteckdose mit 230 Volt.
  • Wärmeabgabe: Fließt Strom durch den Heizleiter, erwärmt sich das Kabel und erhöht die Wassertemperatur. Die Wärme hilft, die Temperatur des Teichwassers über dem Gefrierpunkt zu halten und ein Zufrieren zu verhindern.
  • Thermostatische Steuerung: Für mehr Komfort gibt es Teichheizkabel, die Sie über Thermostate steuern können. So kann die Temperatur des Teichwassers automatisch angepasst werden. Dadurch wird Energie gespart und die Effizienz des Systems verbessert.

Tipp 6: Teichheizer

Ein Teichheizer funktioniert ähnlich wie ein Tauchsieder. Ein Schwimmkörper wird in das Wasser gelegt und beheizt. So bleibt der Bereich rund um den Teichheizer eisfrei – und das bis zu einer Temperatur von -20 Grad. Er arbeitet selbstständig und schaltet sich, je nach Temperatur, an oder aus. Dies ermöglicht ein sogenannter Frostwächter. Hochwertige Teichheizer verfügen außerdem über eine Strömungspumpe, die für zusätzliche Wasserbewegung sorgt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © globetrotter1 – adobe.stock.com
  • © masaandsaya – adobe.stock.com
  • © Andrea – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Beete abdecken im Winter: Schutz empfindlicher Pflanzen und vor Austrocknung

Beete abdecken im Winter: Schutz empfindlicher Pflanzen und vor Austrocknung

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Komposthaufen oder Flächenkompost – das Für und Wider der Kompostierung

Komposthaufen oder Flächenkompost – das Für und Wider der Kompostierung

Gefährliche Schönheiten – die 12 bedrohlichsten Pflanzen der Welt

Gefährliche Schönheiten – die 12 bedrohlichsten Pflanzen der Welt

Phänologischer Kalender Vollfrühling – die Apfelblüte beginnt

Phänologischer Kalender Vollfrühling – die Apfelblüte beginnt

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Fische im Teich über den Winter kommen
  • Welche Schäden Eis im Teich anrichten kann
  • Diese Fische überwintern draußen
  • 6 Tipps für einen eisfreien Teich
    • Tipp 1: Wasserpflanzen
    • Tipp 2: Gummiball oder Holzscheit
    • Tipp 3: Eisfreihalter inkl. Senkkammer
    • Tipp 4: Tauchpumpe
    • Tipp 5: Teichheizkabel
    • Tipp 6: Teichheizer

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht
    Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht
    26. April 2022
  • DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten
    DIY-Garten 2022: 10 kleine Projekte für Ihren Garten
    22. November 2022
  • 16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen
    16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen
    13. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz