Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Thymian pflanzen und pflegen
Sep. 22
Thymian

Thymian pflanzen und pflegen

  • 22. September 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Thymian ist nicht nur ein sehr beliebtes Würzkraut in der Küche, sondern auch eine Heilpflanze, die nicht zu unterschätzen ist. Insbesondere in der Erkältungszeit ist Thymian ein wichtiger Helfer, um Husten und Erkältungen zu lindern. Zudem hat die Pflanze auch im Garten einen großen Vorteil, da sie zum einen ein Insektenmagnet ist und zum anderen Mücken fernbleiben, da sie den Duft überhaupt nicht mögen. Wenn auch Sie von den Vorteilen von Thymian profitieren möchten, erklären wir Ihnen in diesem Ratgeber genau, was Sie bei der Anpflanzung und der Pflege beachten müssen, damit Sie lange Freude an der Pflanze haben.

Wissenswertes zu Thymian

ThymianbündelThymian zählt zu der Gattung der Lippenblütler und stammt aus dem Mittelmeerraum. Allerdings finden sich manche Thymus-Arten auch in Asien sowie in Nord- und Westafrika. Der Echte Thymian trägt den Namen Thymus vulgaris und hat im Griechischen seinen Ursprung. Thymos bedeutet Kraft und Mut und zeigt, dass bereits die alten Griechen, Römer und auch Ägypter Thymian als Heilpflanze nutzen. Sie nahmen vor Schlachten meist ein stärkendes Bad in Thymianzweigen, um Stärke und Kraft zu erhalten. Über die Alpen gelang die Pflanzen dann in die Klostergärten des Mittelalters.

Mittlerweile gibt es auch heimische Deutsche Sorgen, wie etwa der Quendel (Thymus pulegioides), der Sand-Thymian (Thymus serpyllum), der Frühblühende Thymian (Thymus praecox) sowie den Alpen-Thymian (Thymus alpinus). Zudem gibt es weltweit noch über zweihundert weitere Sorten, die sich in Wuchsform, Höhe, Blütenfarbe, Blattfarbe und auch Aromen und Anwendungsformen unterscheiden.

Beliebte Thymian-Arten

Thymian ist äußerst beliebt und sehr vielseitig einsetzbar, insbesondere der Echte Thymian. Durch die unterschiedlichen Arten und Verwendungsformen haben wir hier nur die beliebtesten herausgesucht und möchten Sie Ihnen vorstellen:

  • Kaskadenthymian: Diese Gewürz-Sorte ist auch unter dem Namen Langstängel-Thymian bekannt und wächst äußerst schnell, sodass sich zügig eine Art Teppich bildet. Die violett bis rosa Blüten erscheinen von April bis Mai. Auch diese Sorte ist nicht winterhart und muss vor Frost geschützt werden.
  • Kümmel-Thymian: Diese Sorte ist ein wahrer Geheimtipp, der vielen nicht bekannt ist. Wie der Name schon sagt, vereinen sich hier die Noten von Kümmel und Thymian und für Kräuter-Fans ist der Kümmel-Thymian ein Muss! Die Sorte eignet sich durch diese besondere Nuance vor allem für das Würzen von Kartoffeln oder Quark und Fleisch oder Suppen und Gemüse.
  • Quendel: Quendel ist der einzige wilde Thymian, der in unseren Breiten heimisch ist. Bekannt ist er auch unter den Namen Breitblättriger Thymian oder Arznei-Thymian. Auch diese Sorte wächst polsterartig, wird nur 10 cm hoch und zeigt seine hübschen dunkellila Blüten von Mai bis September. Die Blätter des Quendel sind sehr aromatisch und eignen sich hervorragende, um Speisen auf besondere Weise zu würzen.
  • Sand-Thymian: Diese Sorte besticht vor allem durch ihre scharlachroten Blüten und dem angenehm würzigen Duft. Zudem weist er nur eine geringe Wuchshöhe auf und ist durch den kriechenden Wuchs perfekt für Steingärten oder zur Begrünung von Pflasterfugen geeignet. Des Weiteren zählt der Sand-Thymian auch zu den echten Heilpflanzen und ist, wie der Echte Thymian und der Quendel ein wichtiger Helfer bei Erkältungskrankheiten und Beschwerden mit dem Magen-Darm-Trakt.
  • Zitronen-Thymian: Der Zitronen-Thymian ist ein Hybrid, der nicht nur stark nach Zitronen duftet, sondern auch genau so schmeckt. Sie können ihn im Gartenfachmarkt als Nutz- wie auch als Zierpflanze erhalten, weshalb Sie beim Kauf Vorsichtig sein müssen. Die Blätter der Zierpflanzen sind gelb-grün gefleckt. Die Blätter der Nutzpflanzen haben Blätter, die einen goldgelben oder weißen Rand aufweisen. Beide Sorten bleiben im Wuchs kleiner als der Echte Thymian und sind nicht winterhart.

Anpflanzung und Pflege

Thymian pflanzenThymian ist sehr anspruchslos und gedeiht nahezu überall. Doch natürlich müssen Sie auch hier ein paar Kleinigkeiten beachten, dass er den optimalen Standort hat und auch der Boden perfekt für das mediterrane Gewächs ist.

Standort und Boden

Thymian, egal, um welche Art und Sorte es sich handelt, bevorzugt einen geschützten und vollsonnigen Standort. Zudem muss das Plätzchen warm und hell sein. In seiner natürlichen Umgebung ist Thymian an Felsen und auf Mauern sowie an Böschungen und Trockenrasen zu finden. Mit trockenen Phasen kommt die mediterrane Pflanze recht gut zurecht. Nasse Füße hingegen sind keine Option für das Gewürzkraut.

Der Boden sollte eher nährstoffarm sein und durchlässig. Ein kalkhaltiger Boden ist optimal für die Pflanze. Dabei ist es auch problemlos möglich, dass Sie den Thymian in Töpfen auf Balkon und Terrasse oder auf der Fensterbank in der Küche kultivieren. Natürlich ist auch hier ein gut durchlässiges und sandiges Substrat wichtig, damit Sie viel Freude an der Pflanze haben.

Düngen und Gießen

Thymian ist äußerst anspruchslos und nach der Anpflanzung der Jungpflanzen, die Sie im Handel finden, benötigt das mediterrane Gewürzkraut nur ab und zu eine Kompostgabe. Auf eine Düngung können Sie komplett verzichten.

Beim Gießen sollten Sie vorsichtig sein, da Thymian es eher trocken als nass mag. Wichtig ist, dass das Wasser gut abfließen kann, dass die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Daher ist das Gießen der Pflanze hauptsächlich im Hochsommer wichtig, auch wenn das Kraut gut mit Trockenphasen zurechtkommt. Insbesondere, wenn Sie die mediterrane Pflanze im Topf kultivieren, ist das Gießen besonders wichtig, da sie hier deutlich schneller austrocknet als im Freiland.

Schneiden von Thymian

Da Thymian zu den Halbsträuchern zählt, ist ein Schnitt im Frühjahr wichtig, damit die Pflanze wieder kräftig austreiben kann. Im Frühling wird deshalb der Strauch um ein Drittel gekürzt, damit er nicht vergreist und wieder üppig austreiben kann. Außerdem werden nach der Blüte auch die Triebspitzen geschnitten.

Überwintern

Der Echte Thymian ist winterhart. Diesen können Sie mit einem Vlies im Winter schützen, um den Blattabwurf zu verhindern. Notwendig ist dies aber nicht. Bei allen anderen Sorten sollten Sie genau auf die Beschreibung achten, da nur sehr wenige Sorten winterhart sind. Die Mehrzahl der Thymian-Sorten sind nicht winterhart und müssen geschützt werden oder im Haus überwintern.

Vermehrung von Thymian

Thymian zu vermehren ist nicht wirklich schwer, zumal sich die meisten Sorten sogar selbst aussäen. Dennoch lassen sich fast alle Thymian-Sorten durch Samen ziehen, die im April in Töpfe mit Anzuchterde ausgesät werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Samen nur ganz leicht mit Erde bedeckt werden, damit sie nach rund zehn Tagen keimen können.

Ab Mai können Sie dann die Sämlinge ins Freiland setzen. Sie müssen jedoch darauf achten, dass der Abstand ausreichend ist. Empfehlenswert ist ein Abstand von 20 x 20 Zentimeter. Denken Sie aber daran, die Pflanzen an die Sonne zu gewöhnen, bevor Sie sie ins Freiland setzen.

Des Weiteren können Sie die mediterrane Pflanze auch durch Kopfstecklinge vermehren. Zum einen können Sie die Pflanze teilen oder Sie schneiden einen Kopfsteckling im Frühsommer ab. Der verholzte Seitentrieb sollte eine Länge von 10 Zentimetern haben, bei dem Sie dann außerdem die Triebspitze entfernen und in sandig-humose Erde stecken. Damit die Luftfeuchtigkeit optimal ist, sollten Sie den Topf dann mit einer Folie abdecken.

Möchten Sie die Pflanzen teilen, denken Sie daran, dass nur alle drei Jahre eine Teilung erfolgen sollten. Hierzu graben Sie den Thymian aus, teilen den Wurzelballen und pflanzen die einzelnen Pflanzen wieder ein.

Schädlinge und Krankheiten

ZikadenThymian ist äußerst robust und durch die ätherischen Öle bleiben auch die Schädlinge fern. Lediglich Zikaden oder Blattläuse können auftreten. Diese sind aber problemlos mit dem Gartenschlauch zu entfernen. Auch bei Krankheiten ist das mediterrane Kraut nicht empfindlich. Ab und an kann Echte Mehltau vorkommen. Hier kann Schachtelhalmbrühe ein wichtiger Helfer sein.

Verwendung im Garten

Thymian ist perfekt, um es mit anderen mediterranen Kräutern wie Lavendel, Rosmarin oder Oregano in der Kräuterspirale zu verwenden. Da Thymian eher einen trockenen Boden benötigt, sollten Sie die Pflanzen ziemlich weit oben anpflanzen. Doch Vorsicht, Majoran und Thymian sind keine guten Nachbarn und mögen sich überhaupt nicht.

Ernte

Thymian erntenThymian können Sie laufend ernten. Dabei sind die frischen Triebe perfekt als Würze geeignet und können Fleisch, Fisch, Gemüse, Suppen und Soßen eine besondere Note verleihen. Außerdem können Sie die Thymianzweige auch trocknen. Hierzu schneiden Sie die Zweige vorrangig mittags und kurz vor der Blüte. Zusammengebunden können Sie sie dann kopfüber auf die Wäscheleine zum Trocknen hängen.

Verwendung in der Küche und als Heilpflanze

Thymian ist ein sehr vielseitiges Kraut und ist nicht nur eine tolle Würze für Fleisch, Fisch, Soßen, Suppen und Salate, sondern auch ein Heilkraut der besonderen Art. Getrocknet kann es als Tee oder Inhalationslösung genutzt werden und so Husten, Bronchitis oder Erkrankungen der oberen Atemwege lindern. Zudem sollt das Heilkraut auch krampf- und schleimlösend wirken, was primär den ätherischen Öle zugeschrieben wird. Auch Entzündungen im Mund- und Rachenraum sollen gelindert werden, wenn man mit Thymiantee oder -lösungen gurgelt. Bei Gicht, Verstauchungen oder unreiner Haut und Ekzemen und Wunden soll eine Tinktur wahre Wunder bewirken.

Die frisch geernteten Zweige können auch als Tee gegen Husten aufgebrüht werden. Hierbei ist zu beachten, dass Thymian den Blutdruck senken kann. Wer mit niedrigem Blutdruck kämpft, sollte Thymian Tee mit Vorsicht genießen und nur in kleinen Mengen trinken.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © nblxer – adobe.stock.com
  • © Marmel – adobe.stock.com
  • © boedefeld1969 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Thymian – vielseitiges Kraut auf dem Balkon

Thymian – vielseitiges Kraut auf dem Balkon

Bohnenkraut im Kräutergarten

Bohnenkraut im Kräutergarten

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Schnittlauch – würziges Kraut für jeden Balkon

Schnittlauch – würziges Kraut für jeden Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes zu Thymian
  • Beliebte Thymian-Arten
  • Anpflanzung und Pflege
    • Standort und Boden
    • Düngen und Gießen
    • Schneiden von Thymian
    • Überwintern
    • Vermehrung von Thymian
  • Schädlinge und Krankheiten
  • Verwendung im Garten
  • Ernte
  • Verwendung in der Küche und als Heilpflanze

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
    Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
    10. Juni 2023
  • Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?
    Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?
    30. Januar 2022
  • Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
    Alfalfa-Sprossen – Was steckt drin in den Keimlingen?
    14. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz