Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Tipps für die Apfelernte im Herbst: richtig ernten und lagern
Jan. 03
Apfelernte

Tipps für die Apfelernte im Herbst: richtig ernten und lagern

  • 3. Januar 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Einige Apfelsorten ernten Sie schon im August, während die letzte Ernte Ende Oktober erfolgt. Damit Sie an der Apfelernte Freude haben, kommt es darauf an, zu erkennen, wann die Äpfel richtig reif sind. Nach der Ernte kommt die richtige Lagerung.

Pflückreife und Genussreife unterscheiden: Geschmack kommt oft erst später

ApfelfeldBei Sommeräpfeln gibt es keinen Unterschied zwischen Pflück- und Genussreife, da sie gleich nach der Ernte schmecken. Einige Sorten wie Klaräpfel können nur wenige Tage gelagert werden und sollten möglichst direkt nach der Ernte verarbeitet oder verzehrt werden. Mit Herbst- und Winteräpfeln sieht es anders aus. Sind sie pflückreif, schmecken sie oft noch nicht. Sie brauchen noch einige Zeit und müssen gelagert werden, bis sie ihr Aroma entfalten. Da sich je nach Apfelsorte Pflück- und Genussreife unterscheiden, sollten Sie die Apfelsorte kennen.

Tipp: Informieren Sie sich, wann Ihre Apfelsorten pflück- und genussreif sind. Kennen Sie die Apfelsorte nicht, können Sie die Apfelsorte in vielen Gärtnereien bestimmen lassen. Sie brauchen dafür mehrere Äpfel von einem Baum.

Erkennen, wann die Äpfel reif sind: die Kipp-Probe

Die Äpfel halten sich umso länger und lassen sich umso besser lagern, je reifer sie bei der Ernte sind. Um den richtigen Zeitpunkt für die Apfelernte zu bestimmen, nehmen Sie die Kipp-Probe vor. Heben Sie den Apfel am Zweig leicht zur Seite an und drehen Sie ihn um ca. 90 Grad vorsichtig nach oben. Verspüren Sie keinen großen Widerstand und lässt sich der Apfel problemlos ernten, ist er pflückreif. Ist der Widerstand noch zu groß, sollte der Apfel noch einige Tage hängen.

Sie erkennen auch, ob ein Apfel reif für die Ernte ist, indem Sie einen Apfel zur Probe ernten. Halbieren Sie ihn längs und achten Sie auf die Kerne. Sind sie komplett braun gefärbt, ist der Apfel reif für die Ernte.

Tipp: Gerade bei Herbstäpfeln sind oft nicht alle Äpfel an einem Baum zur gleichen Zeit pflückreif. Äpfel auf der sonnenabgewandten Seite und im Inneren der Krone sind erst später reif als die Früchte auf der Sonnenseite. Achten Sie darauf, wie die Äpfel gefärbt sind, und prüfen Sie mit der Kipp-Probe, ob die Äpfel pflückreif sind.

Hilfsmittel für die Ernte: Leitern und Apfelpflücker

ApfelernteUm auch Äpfel zu erreichen, die hoch am Baum hängen, und um effizient zu arbeiten, brauchen Sie die geeigneten Hilfsmittel für die Ernte:

  • Die Thüringer Obstleiter hat die Holme so angeordnet, dass sie ein spitzwinkliges Dreieck bilden. Sie hat durch den weiten Abstand am unteren Ende einen sicheren Stand. Die Sprossen werden nach oben hin immer schmaler. Für einen sicheren Stand hat die Obstleiter einen zusätzlichen Pfahl als Standfuß.
  • Apfelpflücker haben einen Teleskopstiel, damit Sie auch hoch hängende Äpfel erreichen. Der Apfelpflücker ist mit einem Beutel für die Früchte ausgestattet und weist am Rand Zacken auf, die das Obst von den Bäumen lösen. Leeren Sie den Apfelpflücker nach jedem Stück aus, damit die Äpfel nicht aufeinander fallen, wodurch Druckstellen entstehen würden.
  • Eine Erntetasche zum Sammeln der geernteten Äpfel kann über den Schultern getragen werden, damit Sie die Hände frei haben. Durch Aushaken der Gurte lässt sich die Tasche entleeren. Legen Sie die Äpfel vorsichtig in die Tasche, um Druckstellen zu vermeiden.

Tipp: Möchten Sie Ihre Äpfel mit einer Thüringer Obstleiter ernten, achten Sie immer darauf, dass die Leiter einen stabilen Stand hat. Steigen Sie nur dann auf die Leiter, wenn sie fest steht, und tragen Sie rutschfestes Schuhwerk, um nicht von den Sprossen abzurutschen.

Lageräpfel richtig ernten: auf die Witterung achten

Bei Herbstäpfeln kommt es nicht nur darauf an, dass sie die Pflückreife erreicht haben. Milde, trockene Tage sind für die Ernte am besten. Achten Sie unbedingt darauf, dass frostfreies Wetter herrscht. Pflücken Sie die Äpfel einzeln und schütteln Sie sie nicht vom Baum. Die Äpfel dürfen bei der Ernte nicht gequetscht oder geworfen werden, da Beschädigungen schnell zu Faulstellen werden können.

Druckstellen vermeiden: vorsichtig ernten

Bekommen die Äpfel bei der Ernte Druckstellen, können sie schnell faulen. Verwenden Sie keine zu hohen Gefäße für die Ernte, da der Druck auf die Früchte durch das Eigengewicht zu hoch ist und sich Druckstellen bilden können. Wenden Sie bei der Ernte keinen Druck an und verwenden Sie möglichst flache Gefäße für die Ernte. Nutzen Sie eine Erntetasche und achten Sie darauf, die Tasche nicht zu voll zu füllen.

Äpfel richtig lagern: Früchte gründlich prüfen

geerntete ÄpfelBevor Sie Ihre Äpfel für den Winter einlagern, prüfen Sie sie auf

  • Druckstellen,
  • Faulstellen,
  • Apfelschorf,
  • Wurmstiche und
  • sonstige Beschädigungen,

damit sich keine Faulstellen bilden. Fäulnisherde können sich von den beschädigten Äpfeln schnell auf die unbeschädigten Früchte ausbreiten und zu deren Verderb führen. Lagern Sie nur vollständig trockene Äpfel, damit sie nicht faulen. Reiben Sie die Äpfel jedoch nicht trocken, da Sie deren natürliche Wachsschicht sonst beschädigen.

Für die Lagerung eignen sich Obstkisten aus Holz oder Kunststoff, die Sie mit Zeitungspapier oder Küchenkrepp auslegen. Geeignet sind auch saubere Regalbretter aus Holz, die Sie mit Zeitungspapier auskleiden. Die Äpfel lagern Sie mit dem Stiel nach unten. Achten Sie darauf, dass sich die Früchte nicht gegenseitig berühren. Ist nur wenig Platz vorhanden und müssen Sie die Äpfel in mehreren Schichten lagern, legen Sie zwischen die einzelnen Schichten Wellpappe.

Für die Lagerung eignet sich ein kühler, dunkler Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit, beispielsweise Garage, Gartenhaus oder Keller. Der Lagerraum muss vor Nagern wie Mäusen geschützt sein. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, stellen Sie Schalen mit Wasser auf. Bei zu geringer Luftfeuchtigkeit werden die Äpfel schnell runzlig.

Tipp: Das Reifegas Ethylen, das die Äpfel ausströmen, beschleunigt den Reifeprozess von anderem Obst und Gemüse. Lagern Sie daher Äpfel immer separat von anderen Früchten. Lüften Sie einmal wöchentlich den Lagerraum, damit sich das Ethylen verflüchtigt, und kontrollieren Sie die Äpfel dabei auf Faulstellen und Beschädigungen.

Lagerkrankheiten bei Äpfeln: Beeinträchtigung der Qualität

Lagerkrankheiten fallen auf den ersten Blick nicht immer auf und führen dazu, dass die Äpfel stark an Qualität verlieren oder schnell verderben. Stippigkeit erinnert an Apfelschorf, doch wird sie nicht durch einen Pilz, sondern durch Kalziummangel verursacht. Die Stippigkeit nimmt bei der Lagerung zu und macht die Früchte ungenießbar. Kurz nach der Ernte können stippige Früchte aber noch gegessen werden. Stippigkeit vermeiden Sie, indem Sie sauren Boden mit Kalzium anreichern.

Glasigkeit macht das Fruchtfleisch unter der Schale durchscheinend und wässrig. Bei der Lagerung wird das Fruchtfleisch braun und ungenießbar. Die Glasigkeit lässt sich beim Obstschnitt vermeiden, indem Sie für ein ausgewogenes Verhältnis an Blatt- und Fruchtmasse sorgen.

Beschädigte Äpfel: So lassen sie sich verarbeiten

ApfelbaumSind die Äpfel beschädigt, haben sie Wurmstiche oder Apfelschorf, sind sie zwar nicht lagerfähig, doch müssen sie nicht immer weggeworfen werden. Falläpfel, aber auch beschädigte Äpfel lassen sich zu Saft oder Apfelkompott verarbeiten, wenn die Schadstellen weggeschnitten werden. Für Saft dürfen die Äpfel jedoch keine Faulstellen haben, da der Saft sonst schnell verdirbt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © ZoomTeam – adobe.stock.com
  • © Halfpoint – adobe.stock.com
  • © Evgueni – adobe.stock.com
  • © Mariusz Blach – adobe.stock.com
  • © Pasko Maksim – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Apfelsorten: hervorragender Geschmack und gute Verträglichkeit

Alte Apfelsorten: hervorragender Geschmack und gute Verträglichkeit

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

Basilikum – beliebtes Kraut auf dem Balkon anpflanzen

Garten frühlingsfit machen

Garten frühlingsfit machen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflückreife und Genussreife unterscheiden: Geschmack kommt oft erst später
  • Erkennen, wann die Äpfel reif sind: die Kipp-Probe
  • Hilfsmittel für die Ernte: Leitern und Apfelpflücker
  • Lageräpfel richtig ernten: auf die Witterung achten
    • Druckstellen vermeiden: vorsichtig ernten
  • Äpfel richtig lagern: Früchte gründlich prüfen
  • Lagerkrankheiten bei Äpfeln: Beeinträchtigung der Qualität
  • Beschädigte Äpfel: So lassen sie sich verarbeiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 15 Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen
    15 Pflanzen, die sich immer wieder selbst aussäen
    1. März 2025
  • Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen
    Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen
    24. August 2021
  • Wespen, Bienen und Hummeln – das sind die Unterschiede
    Wespen, Bienen und Hummeln – das sind die Unterschiede
    24. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz