Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend
Apr. 27
Permakultur

Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend

  • 27. April 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Permakultur ermöglicht nachhaltiges Gärtnern im Einklang mit der Natur. Ein Permakultur-Garten bildet einen geschlossenen Kreislauf und hilft Ihnen, Zeit bei der Gartenarbeit zu sparen. Beim erfolgreichen Gärtnern im Permakultur-Garten helfen Ihnen die folgenden Tipps.

Was ist Permakultur: mehr Biodiversität im Garten

Permakultur NaturPermakultur bedeutet mehr Nachhaltigkeit und ermöglicht das Gärtnern im Einklang mit der Natur. Sie machen sich zunutze, was die Natur Ihnen gibt, aber geben der Natur auch etwas zurück, da Sie auf Chemie verzichten und Lebensraum für nützliche Tiere schaffen. Bei der Permakultur kommt es auf Vielseitigkeit und Biodiversität an. Artenvielfalt an Pflanzen, Tieren und anderen Organismen hat einen hohen Stellenwert, da sie das System robust macht.

Der Vorteil der Permakultur besteht darin, dass Ihre Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge werden, sich gegenseitig ergänzen und daher üppiger wachsen und eine reichere Ernte bescheren. Sie schaffen ein selbstregulierendes System und sorgen dafür, dass der Boden nicht ausgelaugt wird. Die Pflanzen versorgen sich in diesem System zu einem großen Teil selbst. Haben Sie einen Permakultur-Garten angelegt, sparen Sie künftig Zeit.

Permakultur-Garten anlegen: mit der Analyse starten

Möchten Sie einen Permakultur-Garten anlegen, steht und fällt alles mit der Analyse. Sie schauen sich viel von der Natur ab, um es für Ihren Garten zu nutzen. Sie müssen Ihren Garten kennen, um zu wissen, ob Sie den Pflanzen die Bedingungen für die Kultur bieten können und ob Ihr Boden noch Nährstoffe benötigt. Achten Sie in Ihrem Garten auf diese Faktoren:

  • Sonneneinstrahlung
  • Bereiche mit Halbschatten oder Schatten
  • vorherrschende Windrichtung
  • windgeschützte und dem Wind ausgesetzte Bereiche
  • eventuelles Gefälle, das bei der Bewässerung berücksichtigt werden sollte
  • Bodenanalyse

Tipp: Lassen Sie in einem Labor eine Bodenanalyse ausführen. Sie erfahren mehr über den pH-Wert, die vorhandenen Nährstoffe und das, was Ihr Boden braucht.

Platz sinnvoll ausnutzen: Mikroklima mit enger Bepflanzung

Garten PermakulturIn der Natur gedeihen oft Pflanzen auf engem Raum. Dieses Prinzip nutzen Sie im Permakultur-Garten, indem Sie die Pflanzen entsprechend der vorherrschendenn Bedingungen wie Sonne, Schatten und Wind platzieren. Große Bäume beschatten die anderen Pflanzen nicht, wenn sie an der Nordseite gepflanzt werden. An den Bäumen können verschiedene Rankgewächse wie Kiwi hochranken. Beeren, Sträucher und Gemüsebeete platzieren Sie an der Südseite, doch müssen Sie beachten, ob sie Sonne oder Halbschatten bevorzugen. Durch die enge Bepflanzung entsteht ein Mikroklima. Mitunter kommen dort auch frostempfindliche Pflanzen gut durch den Winter.

Gärtnern mit Nützlingen: Schaffen Sie Unterschlupfmöglichkeiten

Nützlinge bekämpfen Schädlinge, lockern den Boden auf und fördern das Wachstum der Pflanzen. Sie halten Blattläuse, Schnecken und andere schädliche Tiere von Ihren Pflanzen fern. Schaffen Sie Unterschlupfmöglichkeiten und sorgen Sie dafür, dass sich die Nützlinge ansiedeln. Gut geeignet sind

  • Insektenhotels,
  • Trockenmauern,
  • Stein- oder Laubhaufen und
  • Hecken.

Sorgen Sie mit Blühpflanzen wie Ringelblumen oder einer bienenfreundlichen Mischung dafür, dass sich viele Bienen und Hummeln in Ihrem Garten aufhalten.

Kompost herstellen: Gemüsereste und Gartenabfälle

Kompost PermakulturHerzstück Ihres Permakultur-Gartens ist der Kompost. Um Kompost anzulegen, gibt es verschiedene Arten von Kompostern, beispielsweise offene Komposter, Thermokomposter oder Trommelkomposter. Aus Gartenabfällen, aber auch Obst- und Gemüseresten, Eierschalen, Kaffeegrund und Teeblättern stellen Sie Kompost selbst her.

Mit Kompost tragen Sie zu einem geschlossenen Kreislauf bei. Nährstoffe, die dem Garten von den Gemüse- und Unkrautpflanzen entzogen wurden, werden ihm wieder zurückgegeben, da bei der Kompostierung neue Nährstoffe entstehen. Platzieren Sie den Kompost an einem halbschattigen und geschützten Ort. In der Sonne trocknet er zu schnell aus, im Schatten kann er faulen.

Kompostbeete anlegen: Boden mit Nährstoffen anreichern

Kompostbeete sind eine wichtige Grundlage für die Permakultur, da der Boden mit Nährstoffen angereichert wird. Bringen Sie einige Wochen vor der Bestellung Kompost in die Beete und lassen Sie den Boden ruhen. So können sich Mikroorganismen ausbreiten und vermehren, bevor die Pflanzen in die Beete kommen. Kompost liefert wichtige Nährstoffe und sorgt dafür, dass der Boden nicht so schnell austrocknet.

Regenwasser sammeln: gute Bedingungen für Ihre Pflanzen

Regentonne PermakulturFangen Sie Regenwasser auf, sparen Sie Leitungswasser und schonen Ihre Pflanzen. Nicht alle Pflanzen vertragen hartes, kaltes Leitungswasser. Regenwasser muss nicht aufbereitet werden und ist nicht zu hart. Bevor Sie es in einer Regentonne auffangen, sollte es möglichst schon viele Zwischenstationen passieren. So bekommen die Pflanzen schon viel davon ab.

Mulchschicht aufbringen: weniger Chancen für Unkraut

Ein nützlicher Helfer in Ihrem Garten ist eine dicke Mulchchicht, die aus Rindenmulch, Rasenschnitt oder Laub bestehen kann. Stroh oder Heu eignen sich ebenfalls. Was Sie als Mulchschicht verwenden, hängt auch von den Pflanzen ab. Sie bietet einen Unterschlupf für verschiedene nützliche kleine Tiere, bildet Nährstoffe, wenn sie sich zersetzt, verhindert das Austrocknen des Bodens und sorgt dafür, dass Unkraut weniger Chancen hat.

Tipp: Haben Sie ein Erdbeerbeet, mulchen Sie mit Heu oder Stroh. Sie sorgen nicht nur dafür, dass der Boden nicht so schnell austrocknet, sondern verhindern auch, dass die Erdbeeren faulen.

Weniger Arbeit mit essbaren Bodendeckern: schnelles Wachstum und weniger Unkraut

Kapuzinerkresse PermakulturBodendecker sorgen in Ihrem Garten dafür, dass der Boden nicht so schnell austrocknet und dass weniger Unkraut wächst. Essbare Bodendecker können sich schnell ausbreiten und erleichtern Ihnen die Arbeit im Garten. Gut geeignet sind

  • Kapuzinerkresse, die wunderschön blüht und von der Sie Blätter, Knospen und Blüten essen können
  • Walderdbeeren, die schnell Ausläufer bilden und ein herzhaftes Aroma haben
  • Waldmeister, der sich für Maibowle eignet und schnell ausbreitet
  • Neuseeländer Spinat als Blattgemüse, den Sie jedoch regelmäßig ernten müssen, damit er keine hochwachsenden Triebe bildet

Mehrjährige Pflanzen: Aussaat sparen

Mit mehrjährigen Pflanzen sparen Sie Arbeit, da Sie die Beete nicht so oft vorbereiten und nicht jedes Jahr neu bepflanzen müssen. Mit mehrjährigen Pflanzen müssen Sie kaum in das permanente System eingreifen. Einige mehrjährige Sorten breiten sich jedoch schnell aus und können, wenn Sie nicht Einhalt gebieten, schnell den gesamten Garten überwuchern. Ein solches Beispiel ist Meerrettich. Gut geeignet ist Topinambur, dessen Knollen Sie ähnlich wie Kartoffeln verwenden. Auch einige Kräuter sind mehrjährig:

  • Liebstöckel
  • Echter Lavendel
  • Estragon
  • Bärlauch
  • Minze

Wenig Arbeit haben Sie auch mit Obstbäumen oder Beeren wie Himbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren. Allerdings müssen Sie hin und wieder einen Rückschnitt vornehmen.

Sich selbst aussamende Pflanzen: Aussaat sparen

Wilde Rauke PermakulturZeit für die Aussaat sparen Sie, wenn Sie selbst aussamende Pflanzen anbauen, beispielsweise Dill oder Wilde Rauke. Einhalt gebieten müssen Sie, wenn sich diese Pflanzen zu stark verbreiten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © SoilPaparazzi – adobe.stock.com
  • © Violeta – adobe.stock.com
  • © Bianca – adobe.stock.com
  • © photo 5000 – adobe.stock.com
  • © vaivirga – adobe.stock.com
  • © minicel73 – adobe.stock.com
  • © Char Beck – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Permakultur – gärtnern mit der Natur

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

So machen Sie Ihren Garten winterfest

So machen Sie Ihren Garten winterfest
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Permakultur: mehr Biodiversität im Garten
  • Permakultur-Garten anlegen: mit der Analyse starten
    • Platz sinnvoll ausnutzen: Mikroklima mit enger Bepflanzung
    • Gärtnern mit Nützlingen: Schaffen Sie Unterschlupfmöglichkeiten
    • Kompost herstellen: Gemüsereste und Gartenabfälle
    • Kompostbeete anlegen: Boden mit Nährstoffen anreichern
    • Regenwasser sammeln: gute Bedingungen für Ihre Pflanzen
    • Mulchschicht aufbringen: weniger Chancen für Unkraut
    • Weniger Arbeit mit essbaren Bodendeckern: schnelles Wachstum und weniger Unkraut
    • Mehrjährige Pflanzen: Aussaat sparen
    • Sich selbst aussamende Pflanzen: Aussaat sparen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement
    DIY – Trockenmauern als Gestaltungselement
    20. Juni 2022
  • Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung
    Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung
    12. Juli 2022
  • Clever Pots – innovative Lösungen für die Kultivierung von Pflanzen
    Clever Pots – innovative Lösungen für die Kultivierung von Pflanzen
    19. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz