Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung
Okt. 21
Tomaten-Schädlinge

Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Tomaten können von verschiedenen Schädlingen befallen werden, gegen die Sie nicht immer mit der chemischen Keule vorgehen müssen. Im biologischen Anbau werden bereits Nützlinge zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge eingesetzt. Der Vorteil der Nützlinge besteht darin, dass Sie Ihre Tomaten unbeschwert genießen können, da keine Rückstände von Insektiziden enthalten sind.

Nützlinge für Tomaten: Wie sinnvoll sind sie?

In der Natur schaffen die Insekten ein natürliches Gleichgewicht, indem sie sich gegenseitig bekämpfen. Professionelle Gartenbau-Betriebe, die auf biologischen Anbau setzen, verwenden zur Schädlingsbekämpfung schon lange Nützlinge. Diese Tiere wirken ganz gezielt gegen bestimmte Arten von Schädlingen. Welche Nützlinge zum Einsatz kommen, hängt davon ab, von welchen Schädlingen die Pflanzen befallen sind.

Der entscheidende Vorteil bei dieser biologischen Schädlingsbekämpfung besteht darin, dass die Umwelt nicht durch Insektizide belastet wird und keine chemischen Rückstände in den Tomaten verbleiben. Ein unbeschwerter Genuss ist garantiert. Anders als bei der Schädlingsbekämpfung mit Insektiziden müssen Sie keine Karenzzeit einhalten, bis Sie die Tomaten essen können.

Weiße Fliegen bekämpfen: Schlupfwespen als wirksame Hilfe

Häufige Schädlinge an Tomaten im Gewächshaus sind die Weißen Fliegen. Einen Befall erkennen Sie schon frühzeitig, wenn sich an den Unterseiten der Blätter die schildförmigen, breiten Larven angesiedelt haben, die auch als Mottenschildläuse bezeichnet werden. Beim Schütteln der Tomatenpflanzen fliegen die erwachsenen Tiere heraus. Sie sind klein, weiß und kaum zu übersehen. Die Weiße Fliege hinterlässt Honigtau auf den Pflanzen, auf dem sich Rußtaupilze ansiedeln und die Tomaten unbrauchbar machen können. Zumeist tritt der Befall im oberen Bereich der Pflanzen auf. Die Blätter werden gelblich, trocknen ein und fallen ab.

Zur Bekämpfung der Weißen Fliege eignen sich Schlupfwespen (Encarsia formosa), die ihre Eier auf die Larven ablegen. Die Larven der Schlupfwespen ernähren sich von den Larven der Weißen Fliege und saugen diese förmlich aus.

Weiße Fliegen lassen sich auch mit Raubmilben (Amblyseius swirskii) oder Raubwanzen (Macrolophus pygmaeus) bekämpfen, die sich von den Larven ernähren und sich selbst auf den Pflanzen vermehren. Sie verschwinden, wenn sie keine Nahrung mehr auf den Pflanzen finden.

Blattläuse bekämpfen: verschiedene nützliche Helfer

Marienkäfer gegen BlattläuseBlattläuse siedeln sich auf den Leitungsbahnen von Tomaten an, um den Zuckersaft auszusaugen. Spätestens dann, wenn die jungen Triebe seltsam geknickt und die Blätter eingedreht sind, wissen Sie, dass Blattläuse Ihren Tomaten zu schaffen machen. Gegen diese Schädlinge sind verschiedene Nützlinge geeignet:

  • Marienkäfer (Adalia bipunctata) und deren Larven fressen täglich eine Vielzahl von Blattläusen. Das Larvenstadium dauert ungefähr vier Wochen. In dieser Zeit können die Larven etwa 800 Blattläuse vertilgen.

  • Schwebfliegen (Episyrphus baltiatus) erinnern mit ihrer gelb-schwarzen Farbe an Wespen, doch haben sie keinen Stachel und ernähren sich nur von Blüten. Die gefräßigen Larven fressen in den ersten beiden Wochen bis zur Verpuppung ungefähr 700 Blattläuse.

  • Räuberische Gallmücken (Aphidoletes aphidimyza) werden oft nicht älter als eine Woche und legen in dieser Zeit ihre Eier in der Nähe von Blattlauskolonien. Nach drei bis sieben Tagen schlüpfen die Larven und saugen die Blattläuse aus. Sie verpuppen sich nach zwei Wochen und fallen dann von den Tomatenpflanzen ab. Sind die Blattläuse dann noch nicht vollständig bekämpft, müssen neue Räuberische Gallmücken ausgebracht werden.

  • Florfliegen (Chrysoperla carnea) legen ebenfalls die Eier in der Nähe von Blattlauskolonien. Das Larvenstadium dauert zwei bis drei Wochen. Eine Larve hat in dieser Zeit Hunger auf ungefähr 500 Blattläuse.

Minierfliegen: labyrinthartige Gänge in den Blättern

Den Befall mit Minierfliegen erkennen Sie an labyrinthartigen Gängen in den Blättern der Tomaten. Die leicht geschwungenen Gänge sind unregelmäßig geformt und werden im Laufe der Zeit breiter. Die Blätter sterben ab oder die Pflanzen sind in ihrem Wachstum eingeschränkt.

Zur Bekämpfung der Minierfliegen sind Schlupfwespen (Dacnusa sibirica) geeignet. Sie legen ihre Eier in die Larven der Minierfliegen. Die Schlupfwespenlarven fressen die Minierfliegenlarven von innen auf.

Tipp: Entfernen Sie die befallenen Blätter sofort und entsorgen Sie sie über den Hausmüll. So können Sie verhindern, dass sich die Minierfliegen weiter ausbreiten und die nächste Generation den Bestand gefährdet.

Tomatenminiermotte: große, weiße Flecken an den Blättern

TomatenminiermotteDie Tomatenminiermotte ist nicht mit der Minierfliege zu verwechseln. Die Raupen befallen alle Teile der Tomatenpflanzen und fressen die Miniergänge in die Pflanzenteile. Diese Gänge sind labyrinthartig und bei starkem Befall als größere weiße Flecken erkennbar. Auch die Früchte werden von der Miniermotte befallen. Die Fruchthaut stirbt an den Stellen ab, an denen die Raupen herauskriechen.

Für die biologische Schädlingsbekämpfung eignet sich die Raubwanze (Macrolophus pygmaeus), da sie die Raupen frisst.

Tipp: Stark befallene Pflanzen sollten Sie nicht auf dem Kompost entsorgen, da sich die Miniermotten dann immer weiter ausbreiten. Verbrennen Sie diese Pflanzen oder entsorgen Sie sie im Hausmüll.

Blütenthrips: helle, punktförmige Flecken auf den Blättern

Der Blütenthrips ist an hellen, punktförmigen Flecken auf den Blättern zu erkennen, die sich später bräunlich einfärben. Die befallenen Blüten sind fleckig und verkümmern, was zu einer stark eingeschränkten Ernte führt. Die Blütenthripse können sich auch auf den Früchten festsetzen und zu Missbildungen führen. Setzen Sie frühzeitig Raubmilben ein, um die Thripse zu bekämpfen.

Spinnmilben: Gelbliche Verfärbungen an den Blättern

Marienkäfer gegen SpinnmilbenDen Befall Ihrer Tomatenpflanzen mit Spinnmilben erkennen Sie an gelblichen Verfärbungen der Blätter, die punktförmig auftreten. Zusätzlich sind weiße Fäden vorhanden, die an Spinnweben erinnern. Die Spinnmilben treten zumeist an den Unterseiten der Blätter auf und fressen Löcher hinein.

Gehen Sie den Spinnmilben frühzeitig mit Nützlingen an den Kragen, können Sie Ihre Tomatenpflanzen noch retten. Geeignet sind

  • Raubmilben (Phytoseiulus persimilis)

  • Räuberische Gallmücken (Feltiella acarisuga)

  • Kugelkäfer

  • Marienkäfer (Stethorus)

Nützlinge kaufen: in großen Gärtnereien oder Online-Shops

Die Nützlinge werden zumeist professionell eingesetzt. Mitunter sind sie in gut sortierten Gartencentern verfügbar. Von verschiedenen Nützlingen werden Eier oder Larven angeboten, die Sie nach Herstellerangaben anwenden und auf den Tomatenpflanzen ausbringen. Die Larven verpuppen sich nach einiger Zeit und verschwinden dann von Ihren Pflanzen. Achten Sie genau auf die Angaben der Hersteller, damit sich die Nützlinge nicht in Ihrem Haus ausbreiten, wo sie lästig werden können. Verschiedene größere Gärtnereien verfügen über Onlineshops, in denen Sie die die Nützlinge bekommen.

Tipp: Unterstützen Sie die Vermehrung der Nützlinge mit Wildblumen, die Sie in der Nähe Ihrer Tomaten oder Ihres Tomatengewächshauses ansäen. Es gibt spezielle Wildblumenmischungen, die viele nützliche Insekten anlocken.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Mara
    31. März 2022 at 10:57 · Antworten

    Meine Pflanzen haben auch gelbe Verfärbungen auf den Blättern. Ich hoffe, dass ich sie mit diesen Tipps wieder gesund machen kann. Ich denke, es ist wichtig, natürliche Mittel zur Schädlingsbekämpfung einzusetzen.

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Arnold – adobe.stock.com
  • © ajcespedes – adobe.stock.com
  • © Miyuki Satake – adobe.stock.com
  • © Jürgen Kottmann – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ein Garten voller Schmetterlinge

Ein Garten voller Schmetterlinge

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Nützlinge für Tomaten: Wie sinnvoll sind sie?
  • Weiße Fliegen bekämpfen: Schlupfwespen als wirksame Hilfe
  • Blattläuse bekämpfen: verschiedene nützliche Helfer
  • Minierfliegen: labyrinthartige Gänge in den Blättern
  • Tomatenminiermotte: große, weiße Flecken an den Blättern
  • Blütenthrips: helle, punktförmige Flecken auf den Blättern
  • Spinnmilben: Gelbliche Verfärbungen an den Blättern
  • Nützlinge kaufen: in großen Gärtnereien oder Online-Shops

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten
    Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten
    16. April 2021
  • Blumenbeete in Orange – Energie, Wärme, Geborgenheit
    Blumenbeete in Orange – Energie, Wärme, Geborgenheit
    7. April 2025
  • Rosmarin – das sollte man beim Anbau beachten
    Rosmarin – das sollte man beim Anbau beachten
    14. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz