Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Tomatenblätter rollen sich ein: Ursachen und Gegenmaßnahmen
Sep. 15
eingerollte Blätter Tomaten

Tomatenblätter rollen sich ein: Ursachen und Gegenmaßnahmen

  • 15. September 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Rollen sich die Tomatenblätter ein, ist das ein Anzeichen dafür, dass mit den Pflanzen etwas nicht stimmt. Nicht immer muss eine Pflanzenkrankheit vorliegen, sondern auch harmlose Ursachen können zu dieser Veränderung führen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen und wie Sie sie vermeiden.

Schädlinge an Tomaten: Wie Sie sie erkennen und bekämpfen

Toamtenblätter eingerolltHäufige Ursachen für gekräuselte Tomatenblätter sind Schädlinge:

  • Tomatenrostmilbe, an braunen und rostroten, austrocknenden Verfärbungen erkennbar
  • Spinnmilben, an hellen Punkten, Gespinsten und Blattverlust zu erkennen
  • Blattläuse, erkennbar an Honigtau, Blattblasen und Flecken auf den Blättern
  • Gewächshausmottenschildläuse, wenn die Blattunterseite Honigtau, Rußtau oder Saugstellen aufweist

Die Tomatenrostmilbe ist gefährlich, da sie oft erst zu spät bemerkt wird, wenn die Pflanzen bereits nicht mehr zu retten sind. Ausschließlich Raubmilben können diese Schädlinge bekämpfen. Andere Schädlinge können mit Hausmilben bekämpft werden. Einen Brennnesselsud wenden Sie gegen Blattläuse an, während Kali-Schmierseife gegen Spinnmilben geeignet ist.

Pflanzenkrankheiten: Tomatenmosaikvirus und Dürrfleckenkrankheit

Rollen sich die Blätter Ihrer Tomatenpflanzen ein, kann das auch an einer Krankheit liegen. Die häufigsten Pflanzenkrankheiten, von denen Tomaten befallen werden, sind das Tomatenmosaikvirus und die Dürrfleckenkrankheit. Zumeist wird das Tomatenmosaikvirus durch Blattläuse übertragen und breitet sich schnell über die Pflanzen aus. Kontrollieren Sie daher Ihre Tomatenpflanzen von Zeit zu Zeit auf Blattlausbefall. Sie erkennen das Tomatenmosaikvirus an verschiedenen Merkmalen:

  • helle Flecken
  • braun verfärbte Blattadern
  • Flecken, die einem Mosaik ähneln
  • verkümmerte oder eingerollte Blättern
  • Störung des Pflanzenwachstums

Die Ausbreitung der Krankheit verhindern Sie, indem Sie die befallenen Pflanzen separieren.

Die Dürrfleckenkrankheit wird durch einen Pilz verursacht, der vorrangig Nachtschattengewächse befällt. Eine Infektion tritt häufig im Hochsommer auf, wenn die Temperaturen dauerhaft über 20 Grad Celsius liegen. Eine Infektion erkennen Sie an graubraunen bis schokobraunen Flecken, die eine Größe bis zu zwei Zentimetern erreichen können. Die Blätter rollen sich ein und können abgeworfen werden. Die Infektion kann auf Früchte und Stängel übergreifen. Entfernen Sie die befallenen Blätter oder spritzen Sie mit Schachtelhalmbrühe.

Wassermangel: Tomaten regelmäßig gießen

vertrocknete TomatenEin Grund für eingerollte Blätter Ihrer Tomatenpflanzen kann ein Wassermangel sein. Da Tomaten einen feuchten Boden bevorzugen, müssen Sie regelmäßig gießen. Bei Hitze im Sommer trocknen die Pflanzen schnell aus. Die Blätter rollen sich ein, um die Pflanzen vor weiteren Schäden durch Trockenheit zu schützen. Jungpflanzen können durch längere Trockenheit dauerhaft geschädigt werden. Mit der Daumenprobe prüfen Sie, ob das Substrat feucht genug ist.

Tipp: Achten Sie vor allem im Gewächshaus auf eine ausreichende Versorgung der Tomatenpflanzen mit Feuchtigkeit, da die Pflanzen aufgrund der höheren Temperaturen schneller austrocknen.

Windschäden: eingerollte Blätter durch ungeschützten Standort

Tomaten bevorzugen einen geschützten Standort, da auch Wind zu Schäden an den Pflanzen führen kann. Sind sie auf Dauer stärkerem Wind ausgesetzt, rollen sie ihre Blätter ein, um das Laub nicht unnötig unter Druck zu setzen. Platzieren Sie Ihre Tomatenpflanzen daher im Gewächshaus, vor einer Hecke oder einer Wand. Starker Wind mit hoher Windgeschwindigkeit wirkt sich nicht nur auf die Blätter aus, sondern er kann auch die Fruchtbildung vermindern. Bringen Sie Ihre Pflanzen an einen geschützten Standort oder errichten Sie einen Windschutz, beispielsweise mit einem Tomatengewächshaus, können sich die Pflanzen schnell wieder erholen.

Eingerollte Blätter durch Nährstoffmangel: Einsparung von Energie

Toamten eingerollte BlätterRollen sich die Blätter Ihrer Tomatenpflanzen ein, kann ein Nährstoffmangel die Ursache sein. Um Energie zu sparen, verringern die Pflanzen mit dem Einrollen die Fläche ihrer Blätter. Schauen Sie sich die Blätter genauer an, um festzustellen, welcher Nährstoff fehlt:

  • Kalziummangel bei deformierten und kleineren Blättern
  • Kupfermangel bei dunkel gefleckten Blättern
  • Zinkmangel bei Blättern, die im oberen Drittel kleiner sind

Haben Sie herausgefunden, welcher Nährstoff fehlt, versorgen Sie die Tomatenpflanzen damit. Sie können sich dann wieder erholen.

Nährstoffüberschuss: Blätter können nicht alle Nährstoffe aufnehmen

Liegt ein Nährstoffüberschuss vor, kräuseln sich die Blätter der Tomaten, da nicht genug Grünmaterial vorhanden ist, um die Nährstoffe aufzunehmen. Die Blätter können durch die überschüssigen Nährstoffe verstopfen und weisen eine dunkelgrüne Farbe auf. Häufig handelt es sich um einen Überschuss an Mangan. Die Blattränder können fleckig werden. Das Laub trocknet mitunter aus.

Prüfen Sie den pH-Wert des Bodens, denn saurer Boden kann zu einem Manganüberschuss führen. Die Pflanzen können dann keine anderen Nährstoffe mehr aufnehmen. Ist zu viel Stickstoff vorhanden, wachsen die Pflanzen stark in die Höhe und bilden zusätzliche Blätter aus, die sich einrollen.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Miyuki Satake – adobe.stock.com
  • © Olga Kurdyukova – adobe.stock.com
  • © Markus Volk – adobe.stock.com
  • © Olga – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schädlinge an Tomaten: Wie Sie sie erkennen und bekämpfen
  • Pflanzenkrankheiten: Tomatenmosaikvirus und Dürrfleckenkrankheit
  • Wassermangel: Tomaten regelmäßig gießen
  • Windschäden: eingerollte Blätter durch ungeschützten Standort
  • Eingerollte Blätter durch Nährstoffmangel: Einsparung von Energie
  • Nährstoffüberschuss: Blätter können nicht alle Nährstoffe aufnehmen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
    Phänologischer Kalender Vorfrühling – die Blüte der Hasel beginnt
    2. Februar 2024
  • Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung
    Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung
    21. November 2022
  • Kosten der Selbstversorgung: Lohnt sich der eigene Gemüsegarten?
    Kosten der Selbstversorgung: Lohnt sich der eigene Gemüsegarten?
    21. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz