Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere
März 26
Totholzzaun

Totholzzaun – Nützliche Behausung für viele Tiere

  • 26. März 2022
  • Fritz
  • Gartentipps

Ein Totholzzaun – auch Totholzhecke oder Benjeshecke genannt – dient als Sichtschutz und gleichzeitig als Lebensraum für Tiere. Mit diesem lebendigen Element haben Sie die Möglichkeit, Ihren Garten zu strukturieren, Schnittholz sinnvoll zu nutzen und Gutes für ein gesundes Ökosystem zu tun.

Was ist ein Totholzzaun?

BenjesheckeBei einer Totholzhecke handelt es sich um eine linienförmige, lockere Aufschichtung von Gehölzschnitt. Ein Totholzzaun wird auch als Benjeshecke bezeichnet. Der Name leitet sich von Herman Benjes ab. Der deutsche Landschaftsgärtner, Schriftsteller und Naturfotograf suchte nach einer Lösung, um Gehölzschnitt sinnvoll verwerten zu können. Somit erfand er das Konzept des Totholzzaunes: Schnittholz, Rasenschnitt, Laub und weitere natürlichen Materialien werden zwischen einer Reihe aus Pfosten zu einer Hecke aufgeschichtet.

Für eine Totholzhecke müssen Sie nichts neu anpflanzen, sondern Sie verwenden die natürlichen Materialien aus Ihrem Garten. Diese Hecke wächst im Laufe der Zeit in die Höhe und es entsteht ein lebendiger Sichtschutz, der vielen Tieren einen Lebensraum bietet.

Vorteile einer Totholzhecke auf einem Blick

  • TotholzzaunSinnvolle Verwendung Ihrer Gartenabfälle
  • Natürlicher Sicht- und Windschutz
  • Lebensraum für viele Tiere
  • Pflegeleichte und kostengünstige Hecke

 

 

Der passende Standort für eine Totholzhecke

Totholzzaun WinterIdeal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort, weil diese Bedingungen für viele Tiere und Pflanzen passend sind. Die Hecke sollte nicht an einem Platz mit staunassem und feuchtem Boden angelegt werden, denn das führt zur Fäulnis- und Schimmelbildung.

Ein Gartenteich in der Nähe der Hecke ist eine weitere Bereicherung für viele Tierarten. Mit einem Totholzzaun können Sie außerdem einen natürlichen Sichtschutz um den Komposthaufen anlegen. Oder Sie legen eine niedrige Benjeshecke als Abgrenzung zwischen Gemüsebeeten und Rasen an.

So legen Sie einen Totholzzaun an

Benjeshecke AufbauSie benötigen 1,50 bis 2,00 Meter lange Holzpfosten oder gerade, dicke Äste. Falls Sie keine dicken Äste oder Pfosten zur Hand haben, können Sie in Gartenbaubetrieben, Straßenmeistereien oder Grünabfallanlagen nachfragen. Oftmals geben sie diese Materialien an Selbstabholer gratis ab. Dort erhalten Sie in der Regel ebenfalls Füllmaterial für die Totholzhecke. Für eine Hecke einer Länge von 3 Metern sind zirka zehn Holzpfähle notwendig, die an einem Ende angespitzt sind.

Erster Schritt: Abmessen und festlegen

Weil im Frühling die meisten Sträucher und Bäume geschnitten werden, ist das der ideale Zeitpunkt zum Anlegen einer Totholzhecke. Die folgende Anleitung dient als Modell, das Sie nach Ihren Wünschen und der Struktur Ihres Gartens verändern oder erweitern können.

  1. Messen Sie im ersten Schritt die gewünschte Länge des Verlaufes der Totholzhecke aus.
  2. Markieren Sie die Maße mit einer Schnur und schlagen Sie an allen Eckpunkten Pflöcke oder Schnurnägel ein.
  3. Jetzt markieren Sie an den Holzpfosten oder an den dicken Ästen eine Einschlagtiefe von 30 Zentimetern.
  4. Schlagen Sie die Pfosten auf jeder Seite der Hecke mit einem Abstand von etwa 60 Zentimetern in die Erde.

Wenn Sie die Pfosten mit einem Vorschlaghammer in den Boden schlagen, sollten Sie eine zweite Person zur Hilfe haben. Eine Person hält den Pfosten fest und die andere steht auf einer Leiter und schlägt den Pfosten in die Erde. Damit die Rundhölzer nicht splittern, ist die Verwendung eines Kantholzes oder einer Gummikappe zu empfehlen.

Zweiter Schritt: Totholzhecke auffüllen

Wenn alle Pfosten stehen, beseitigen Sie die Markierungsschnur und die Schnurnägel und fangen mit dem Auffüllen der Hecke an. Beginnen Sie mit großen Hölzern und dickeren Ästen. Im oberen Bereich befüllen Sie die Totholzhecke mit feinerem Material wie Weidenäste, dünne Zweige oder Reisig. Schneiden Sie alle überstehenden Triebe ab. Für die Optimierung der Standfestigkeit ist es ratsam, lange Zweige zwischen den Holzpfosten einzuflechten.

Tipp: Brombeeren oder andere dominanten Pflanzen sollten Sie nicht nutzen, denn diese Pflanzen treiben aus dem Schnitt wieder neu aus. Achten Sie außerdem darauf, dass das Totholz nicht von Krankheiten befallen ist.

Nächster Schritt: Totholzhecke verdichten

Nach dem Befüllen müssen Sie Ihre Hecke verdichten. Dazu klettern Sie vorsichtig auf die Hecke. Jetzt laufen Sie die Hecke langsam und leicht wippend ab. Halten Sie sich dabei an den Rundpfosten fest. Nach dem Verdichten sollten Sie die Totholzhecke nicht mehr betreten, denn im Laufe der Zeit werden sich Tiere in die Hecke einnisten.

Totholzzaun im Zuge der Gartenarbeit weiter aufbauen

BenjesheckeZukünftig können Sie Rasenschnitt, Laub und Gehölzschnitt auf die Totholzhecke legen. Damit Sie die tierischen Bewohner der Hecke nicht gefährden, legen Sie die Materialien locker obenauf. Verdichtet wird die Hecke nicht mehr. Sie können zudem die Hecke begrünen, wodurch der Totholzzaun dekorativer erscheint und Sie die Artenvielfalt fördern.

Geeignete Pflanzen zur Begrünung der Totholzhecke

Sie können beispielsweise Schwarzen Holunder, Kornelkirsche, Felsenbirne oder Schlehe an den Rand der Benjeshecke pflanzen. Diese Wildobstgehölze bringen im Frühling eine Blütenpracht mit sich, die hübsch aussieht und Bienen und andere Insekten anzieht.

Des Weiteren eignen sich rankende Pflanzen wie Clematis, Kapuzinerkresse, Efeu oder Wilder Wein. Diese Pflanzen benötigen jedoch einen jährlichen Rückschnitt, weil sie ansonsten andere Pflanzen verdrängen. Auch Buschwindröschen, Stockrosen, Glockenblumen und Roter Fingerhut sind gut für die Begrünung Ihrer Totholzhecke geeignet.

Pflege einer Benjeshecke

Totholzzaun GrünDer Pflegeaufwand eines Totholzzaunes ist relativ gering. Falls Brennnesseln oder andere Pflanzen an der Hecke wachsen, sollten Sie diese regelmäßig entfernen. Wenn Sie solche Pflanzen stehenlassen, nehmen Sie der Hecke Luft und Licht, was sich negativ auf die Bewohner der Totholzhecke auswirkt.

Die Hecke sackt mit der Zeit nach. Mit frischem Gehölzschnitt, Laub und Rasenschnitt können Sie die Benjeshecke immer wieder auffüllen. Stauden oder andere Pflanzen, die Sie zur Begrünung der Hecke angepflanzt haben, benötigen den üblichen jährlichen Schnitt.

Welche Tiere siedeln sich in der Totholzhecke an?

Totholz bietet vielen Tieren einen Unterschlupf und Nahrung. Zum Beispiel profitieren Wildbienen, Insekten, Reptilien, Spinnen und Eidechsen von Totholz. Darüber hinaus nutzen Vögel die Hecke als Nistplatz und Igel finden ein geeignetes Versteck und einen Ort zum Überwintern. Auch Kröten, Käfer, Florfliegen und Falter sind für eine Benjeshecke dankbar.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © brudertack69 – adobe.stock.com
  • © Eberhard – adobe.stock.com
  • © razumnyden – adobe.stock.com
  • © mmuenzl – adobe.stock.com
  • © Dmitriy – adobe.stock.com
  • © renagroby94 – adobe.stock.com
  • © Luckyboost – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz

Benjeshecken – Sinnvolles aus Totholz

Arche Noah Schaugarten GmbH

Arche Noah Schaugarten GmbH

Eichhörnchen – die kleinen Kobolde im Garten

Eichhörnchen – die kleinen Kobolde im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist ein Totholzzaun?
  • Vorteile einer Totholzhecke auf einem Blick
  • Der passende Standort für eine Totholzhecke
  • So legen Sie einen Totholzzaun an
    • Erster Schritt: Abmessen und festlegen
    • Zweiter Schritt: Totholzhecke auffüllen
    • Nächster Schritt: Totholzhecke verdichten
  • Totholzzaun im Zuge der Gartenarbeit weiter aufbauen
    • Geeignete Pflanzen zur Begrünung der Totholzhecke
  • Pflege einer Benjeshecke
  • Welche Tiere siedeln sich in der Totholzhecke an?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hochbeete bauen leicht gemacht
    Hochbeete bauen leicht gemacht
    23. April 2021
  • DIY-Adventskalender: So stimmen Sie Gartenfans auf Weihnachten ein
    DIY-Adventskalender: So stimmen Sie Gartenfans auf Weihnachten ein
    16. Oktober 2022
  • Phänologischer Kalender Vollfrühling – die Apfelblüte beginnt
    Phänologischer Kalender Vollfrühling – die Apfelblüte beginnt
    2. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz