Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten
Apr. 03
Tulpen auf Balkon

Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten

  • 3. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Sie gehören mit zu den ersten Blumen, die im Frühling ihre Köpfe Richtung Sonne strecken und mit knallbunten Farben und interessanten Formen den Frühling einläuten. Tulpen sind in vielen Gärten gern gesehene Gäste, übernehmen aber auch auf Balkon und Terrasse immer mehr die Oberhand. Neben Krokussen, Hyazinthen, Schneeglöckchen und Narzissen sind Tulpen die wohl beliebtesten Frühlingsboten überhaupt. Genießen kann die Blütenpracht aber nur derjenige, der bereits im Herbst in Vorarbeit geht – denn wer den Pflanztermin verpasst, der muss ein weiteres Jahr warten.

Tulpen – ein Steckbrief

Tulpen

  • Tulpen gehören zur Familie der Liliengewächse.
  • Der lateinische Name heißt Tulipa.
  • Weltweit gibt es rund 150 Wildarten und unzählige Hybriden.
  • Das natürliche Vorkommen erstreckt sich von Nordafrika über Europa bis nach Zentralasien.
  • Der Name stammt aus dem Persischen. Dort wird die Blume „delband“ genannt, was so viel wie „Geliebter“ bedeutet.
  • Die Blütezeit liegt zwischen März und Juni.
  • Tulpen sind Zwiebelpflanzen und vermehren sich selbstständig durch Tochterzwiebeln.

Im Herbst ist Pflanzzeit

Wer im Frühling auf dem Balkon blühende Tulpen haben möchte, muss im Herbst aktiv werden. Denn dann kommen die Blumenzwiebeln in die Blumenkästen oder Blumenkübel. Der richtige Pflanzzeitpunkt ist dabei zwischen Ende Oktober und Anfang Dezember. Und so geht´s:

  1. Egal, ob Blumenkasten, Blumentopf oder Blumenkübel, Tulpenzwiebeln können überall gesetzt werden. Wichtig ist, dass Sie ein Gefäß mit Ablauf wählen, damit sich kein Wasser stauen kann.
  2. Geben Sie als erste Schicht Tonscherben, Splitt oder auch Kieselsteine hinein, um so eine Drainage zu bilden.
  3. Nun kommt herkömmliche Pflanz- oder Blumenerde in den Topf. Gerne können Sie das Substrat mit Perliten für eine bessere Durchlässigkeit vermischen. Die Zwiebeln sollten doppelt so tief in die Erde gebracht werden, wie sie hoch sind. Füllen Sie also entsprechend viel Erde in den Topf, damit nach oben hin ausreichend Platz ist.
  4. Nun können Sie die Zwiebeln nach Belieben anordnen. Dabei ist es wichtig, dass die Zwiebelspitze nach oben zeigt. Anders als im Garten können Sie sie auch sehr eng aneinander legen.
  5. Jetzt wird der restliche Blumentopf mit Erde bedeckt.
  6. Vergessen Sie nicht, die Zwiebeln gut anzugießen.

Über den Winter hinweg bleiben die Zwiebeln nun draußen stehen. Wer möchte, kann sie an die Hauswand stellen, das Blumengefäß mit Jute, Folie oder Vlies schützen und Styropor oder Holz unter den Topf stellen, in der Regel ist das aber nicht nötig. Nur wenn die Tulpenzwiebeln über 12 Wochen Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad ausgesetzt sind, werden sie auch im Frühling blühen. Der Fachmann spricht dann von einem Kältereiz, den die Pflanzen benötigen, um überhaupt Blüten bilden zu können.

Die Pflege von Tulpen im Blumenkasten

Tulpen im BlumenkastenSobald die Tulpen aus der Erde hervorgucken, sollten Sie sie sonnig stellen. Ein Süd- oder Südwestbalkon wäre ideal. Windgeschützt sollte der Standort ebenfalls sein. Bereits im Wachstum braucht die Tulpenzwiebel regelmäßig Wasser. Sofern die Blumentöpfe durch Regen nicht automatisch gewässert werden, sollten sie immer wieder mal zur Gießkanne greifen, vor allem dann, wenn die oberste Erdschicht bereits trocken ist. Um Wasser besser aufnehmen zu können, sollten Sie die Erde ab und zu ein wenig auflockern. Mehr ist an Tulpenpflege auf dem Balkon nicht zu beachten.

Was passiert mit Tulpen nach der Blüte?

Je nach Witterung und Sorte blühen Tulpen mal früher, mal später. Irgendwann ist aber auch die schönste Tulpe verblüht – und dann? Sind die Blüten welk, dann können diese abgeschnitten werden. So verhindern Sie, dass sich Samen bilden, was der Pflanze viel Kraft kostet. Das Grün jedoch sollten Sie weiterhin stehen lassen. Der Grund: Die Tulpenzwiebeln ziehen aus den Blättern und Stängeln Energie. Daher werden diese Teile erst dann entfernt, wenn sie welk sind. Bei dieser Gelegenheit können Sie die Zwiebeln gleich ausgraben, von der Erde befreien und kühl und trocken lagern, am besten in einer Kiste mit Sand, ehe sie im Herbst wieder in den Topf gepflanzt werden. Alternativ belassen Sie die Tulpenzwiebeln im Pflanzgefäß und verwahren dieses an einem kühlen und dunklen Ort. Während dieser Zeit wird die Erde nicht gegossen. Im Herbst kommt das Gefäß dann wieder auf den Balkon.

Achtung: giftig!

TulpenstraußTulpen sind in allen Pflanzenteilen giftig. Sie enthalten das Gift Tulipain, das bei Hautkontakt zu Reizungen, Rötungen und schweren Entzündungen führen kann. Werden Teile der Pflanze gegessen, kann es zu Erbrechen, Magenkrämpfen und sogar zum Atemstillstand kommen. Ziehen Sie bei der Arbeit mit den Pflanzen am besten Handschuhe an und halten Sie Kinder fern. Aber auch bei Hunden und Katzen kann der Verzehr von Tulpen zu Reizungen der Schleimhäute führen. Im Verdachtsfall rufen Sie bitte einen Arzt

Krankheiten und Schädlinge

Vor Schädlingen bei Tulpen im Blumenkübel müssen Sie sich kaum fürchten, Wühlmäuse und Schnecken gibt es auf dem Balkon nicht. Auch gegen Krankheiten sind Tulpen recht resistent. Einzig der Grauschimmel und unterschiedliche Fäulniserreger können die Pflanze zerstören. Dabei wird immer die Blumenzwiebel befallen und zwar dann, wenn sie zu feucht gehalten wird. Achten Sie bereits im Winter darauf und schützen Sie die Blumentöpfe gegen Dauerregen oder Schneefall. Vor dem Einlagern kontrollieren Sie die Blumenzwiebeln immer auf faule oder schimmlige Stellen. Solche Zwiebeln sollten Sie direkt im Restmüll entsorgen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © LiliGraphie – adobe.stock.com
  • © Daria Minaeva – adobe.stock.com
  • © ceylan_m – adobe.stock.com
  • © Christophe Rubin – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Tulpen – jetzt wird es bunt

Tulpen – jetzt wird es bunt

Lilien – von der unscheinbaren Zwiebel zur Gartenschönheit

Lilien – von der unscheinbaren Zwiebel zur Gartenschönheit

Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst

Dahlien – Blütenzauber bis in den Herbst

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach

Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tulpen – ein Steckbrief
  • Im Herbst ist Pflanzzeit
  • Die Pflege von Tulpen im Blumenkasten
  • Was passiert mit Tulpen nach der Blüte?
  • Achtung: giftig!
  • Krankheiten und Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mondkalender Juli 2023
    Mondkalender Juli 2023
    1. Juli 2023
  • Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein
    Gartenkalender Dezember: langsam kehrt Ruhe ein
    20. Februar 2022
  • Was Sie über Anzuchterde wissen sollten
    Was Sie über Anzuchterde wissen sollten
    15. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz