Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Verschiedene Arten von Erde: Was wird wofür verwendet?
März 19
Erde

Verschiedene Arten von Erde: Was wird wofür verwendet?

  • 19. März 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Gehen Sie ins Gartencenter oder in den Baumarkt, treffen Sie dort auf eine Vielzahl von Sorten an Erde. Die verschiedenen Arten unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, ihrem Nährstoffgehalt und ihrem Preis. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Arten Sie für welche Pflanzen verwenden.

Substrat: jede Art von Nährboden

SubstrateBei den Pflanztipps ist Ihnen sicher schon der Begriff Substrat begegnet. Dieser Begriff bezeichnet jede Art von Nährboden, auf dem Pflanzen wachsen. Das kann der Boden im Garten, aber auch Blumentopferde, mit Nährstoffen getränkte Steinwolle oder spezielle Orchideenerde sein. Im Gartenfachhandel sind Substrate in unterschiedlichen Mischungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Pflanzen, erhältlich. Sie sind mehr oder weniger nährstoffreich und enthalten unterschiedliche Mineralstoffe. Bei den Pflanzsubstraten werden grundsätzlich drei verschiedene Arten unterschieden:

  • Erden
  • industriell erzeugte Erden
  • standardisierte Kultursubstrate

Abhängig von den Bestandteilen und dem Verhältnis ihrer Zusammensetzung lassen sich noch zahlreiche weitere Unterarten unterscheiden. Erden werden in die drei Hauptsorten Mistbeeterde, Komposterde und Lauberde eingeteilt. Industriell erzeugte Erde kann Blumenerde unterschiedlicher Zusammensetzung, Blähton, Steinwolle, Hydrokultuen oder Produkte aus Kunststoff enthalten. Standardisierte Kultursubstrate sind Fertigmischungen, die hauptsächlich aus Torf und Kalk in wechselnder Zusammensetzung bestehen. Darüber hinaus können diese standardisierten Kultursubstrate noch weitere Bestandteile enthalten.

Blumenerde: ausreichend für die meisten Pflanzen

BlumenerdeHochwertige Blumenerde hat eine feine, lockere Struktur und reicht für die meisten Pflanzen aus. Sie riecht nach humosem Waldboden. Um eine schlechte Qualität handelt es sich, wenn sie nach Rindenmulch riecht. Solche Erde enthält nur wenige Nährstoffe. Blumenerde in hochwertiger Qualität ist mit Dünger angereichert, der für sechs bis acht Wochen anhält. Ist dieser Dünger verbraucht, müssen Sie Ihre Pflanzen wieder düngen. Der pH-Wert von Blumenerde liegt zwischen 6 und 7, ist also schwach sauer. Universalblumenerde ist für alle Pflanzen im Garten und auf dem Balkon geeignet.

Universalerde: eine universell einsetzbare Blumenerde

Der Begriff Blumenerde wird häufig für Universalerde verwendet. Bei Universalerde handelt es sich um Erde, die nicht nur für Blumen, sondern auch für Gemüse verwendbar ist. Universalerde ist reich an verschiedenen Nährstoffen, doch ist sie nicht speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Pflanzen abgestimmt. Die Erde sollte möglichst locker und leicht sein.

Balkon- und Kübelpflanzenerde: gute Starthilfe für junge Pflanzen

Da junge Balkonpflanzen noch keine kräftigen Wurzeln haben, benötigen sie eine lockere Erde mit einem ausreichenden Nährstoffgehalt. Die Wurzelbildung wird angeregt, die Wurzeln können sich gut ausbreiten. Aufgrund des geringen Gehalts an Mikronährstoffen in den Pflanzkübeln haben die Kübelpflanzen einen erhöhten Nährstoffbedarf, der mit Balkon- und Kübelpflanzenerde abgedeckt wird. Damit das Wasser nicht so schnell verdunstet, verfügt die Balkon- und Kübelpflanzenerde über eine gute Wasserspeicherfähigkeit.

Zimmerpflanzenerde: verfügbar in verschiedenen Sorten

Zimmerpflanzen haben einen hohen Nährstoffbedarf, da sie in den Töpfen isoliert wachsen und kaum Mikroorganismen vorhanden sind. Zimmerpflanzenerde ist auf die verschiedenen Pflanzenarten abgestimmt und in verschiedenen Sorten verfügbar:

  • lockere Erde mit hohem Rindenmulchanteil für Orchideen
  • Erde mit starkem Sandanteil für Kakteen
  • lockere Erde mit vielen Nährstoffen für Grünpflanzen

Pflanzerde: für die meisten Gemüse- und Zierpflanzen geeignet

PflanzerdeHäufig handelt es sich bei der in den Gartenmärkten angebotenen Pflanzerde um Blumenerde. Einen Unterschied zwischen diesen beiden Arten an Erde gibt es bezüglich des Nährstoffgehalts und der Zusammensetzung nicht, wenn es sich nicht gerade um Spezialerde handelt. Die Erde ist reich an Humus, der das Wachstum der Pflanzen fördert. Dieses wird auch durch Stickstoff, Phosphor und Kalium unterstützt, die in der Erde enthalten sind. Für eine gute Speicherung der Nährstoffe wird der Pflanzerde häufig Torf zugesetzt.

Tipp: Achten Sie beim Kauf von Pflanzerde darauf, dass der Torfanteil gering ist. Kokosfasern verhindern das Austrocknen des Bodens und sind eine Alternative zu Torf.

Anzuchterde: nährstoffarm für empfindliche Jungpflanzen

Anzuchterde ist eine spezielle Form von Blumenerde, die auf die Bedürfnisse junger Pflanzen abgestimmt und arm an Nährstoffen ist. Qualitativ hochwertige Anzuchterde enthält Phosphor und Kalium, aber wenig Stickstoff. Sie sorgt dafür, dass junge Pflanzen kräftige Wurzeln ausbilden, aber nicht zu schnell in die Höhe schießen. Anzuchterde eignet sich für Aussaaten und Stecklinge.

Spezialerde: abgestimmt auf bestimmte Bedürfnisse

SpezialerdeSpezialerde wird auf die Bedürfnisse bestimmter Pflanzenarten abgestimmt und hat einen unterschiedlich hohen Nährstoffgehalt. Sie eignet sich für Pflanzen, die einen hohen Nährstoffbedarf aufweisen. Es gibt zahlreiche Arten von Spezialerden, beispielsweise Hortensienerde, Graberde für den Friedhof oder Rosenerde.

Moorbeet- oder Rhododendronerde: für Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen

Für Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, muss die Erde einen niedrigen pH-Wert aufweisen. Der Kalkgehalt ist niedrig, damit die Erde nicht zu alkalisch ist. Rhododendronerde eignet sich für

  • Hortensien,
  • Rhododendren,
  • Azaleen,
  • Kamelien,
  • Heidepflanzen und
  • Heidelbeeren.

Teicherde: feste Substanz für Gartenteiche

Möchten Sie einen Gartenteich anlegen, ist Teicherde geeignet, da sie eine feste Substanz aufweist und sich im Wasser nicht auflöst. Sie besteht größtenteils aus Quarzsand sowie Tonmineralien und hat nur einen geringen Nährstoffgehalt. Für den Gartenteich eignet sich normale Pflanzerde nicht, da sie einen zu hohen Nährstoffgehalt hat und die Algenbildung fördert.

Rasenerde: lockere Struktur für Ihren Rasen

Ihr Rasen benötigt Erde mit einer lockeren Struktur, damit er gut wächst. Rasenerde ist speziell auf die Bedürfnisse von Rasen ausgelegt und kann bereits mit Dünger angereichert sein. Verwenden Sie hochwertige Rasenerde, können Sie sich das Vertikutieren des Rasens sparen. Es gibt Rasenerde, in der bereits Samen enthalten sind. Mit Rasenerde können Sie auch Unebenheiten im Boden ausgleichen.

Torffreie Erde: ökologisch wertvoll und ultraleicht

Torffreie Erde.Torffreie Erde ist ökologisch wertvoll, da sie keinen Torf enthält. Anstelle von Torf sind Kokosfasern enthalten, die diese Erde so leicht machen. Fügen Sie der Erde Wasser zu, quillt sie auf und kann verwendet werden. Anstelle von Kokosfasern kann auch Xylit enthalten sein, das bei der Herstellung von Holzkohle als Nebenprodukt entsteht. Es hat eine hohe Luftdurchlässigkeit und einen ähnlich hohen Gehalt an Huminsäure wie Torf. Überall dort, wo Sie sonst Torf verwenden würden, verwenden Sie torffreie Erde. Da Torf wertvoll für die Natur und ein wichtiger Bestandteil der Moore ist, schützen Sie mit torffreier Erde die Moore.

Komposterde: perfekt für die Bodenverbesserung

KomposterdeKomposterde ist reich an Humus und Nährstoffen und daher für Starkzehrer wie Kürbis oder Paprika geeignet. Sie kann auch zur Bodenverbesserung bei nährstoffarmem Boden verwendet werden. Als reines Substrat für Ihre Pflanzen ist Komposterde zumeist nicht geeignet, da sie zu schwer ist. Mischen Sie sie daher mit Pflanzerde, um Ihren Pflanzen mehr Nährstoffe bereitzustellen.

Rindenmulch: gehäckselte Baumrinde mit verschiedenen Vorteilen

RindenmulchRindenmulch besteht aus gehäckselter Baumrinde und ist reich an Humus. Die Rinde fällt in der Forstwirtschaft beim Schälen von Baumstämmen an und wird zerkleinert. Rindenmulch stammt meistens von heimischen Nadelbäumen wie Douglasie, Kiefern oder Fichten. Er ist frei von Zusatzstoffen und ist in unterschiedlichen Körnungen verfügbar. Er erfüllt mehrere Aufgaben im Garten:

  • verhindert das Austrocknen des Bodens
  • verhindert im Winter das schnelle Durchfrieren des Bodens
  • hindert das Unkraut am Wachstum
  • versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen
  • bietet eine attraktive Optik

Rindenmulch ist für Blumenbeete und als Abdeckung für Gemüsebeete geeignet, doch kann er auch auf Wegen verwendet werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Orlando Bellini – adobe.stock.com
  • © gkrphoto – adobe.stock.com
  • © Gabriel – adobe.stock.com
  • © Vaceslav Romanov – adobe.stock.com
  • © Puwasit Inyavileart – adobe.stock.com
  • © Светлана Акифьева – adobe.stock.com
  • © nd700 – adobe.stock.com
  • © jbphotographylt – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Substrat: jede Art von Nährboden
  • Blumenerde: ausreichend für die meisten Pflanzen
    • Universalerde: eine universell einsetzbare Blumenerde
    • Balkon- und Kübelpflanzenerde: gute Starthilfe für junge Pflanzen
    • Zimmerpflanzenerde: verfügbar in verschiedenen Sorten
  • Pflanzerde: für die meisten Gemüse- und Zierpflanzen geeignet
    • Anzuchterde: nährstoffarm für empfindliche Jungpflanzen
  • Spezialerde: abgestimmt auf bestimmte Bedürfnisse
    • Moorbeet- oder Rhododendronerde: für Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen
    • Teicherde: feste Substanz für Gartenteiche
    • Rasenerde: lockere Struktur für Ihren Rasen
  • Torffreie Erde: ökologisch wertvoll und ultraleicht
  • Komposterde: perfekt für die Bodenverbesserung
  • Rindenmulch: gehäckselte Baumrinde mit verschiedenen Vorteilen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen
    Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen
    17. Februar 2023
  • Botulismus – Panikmache oder ernste Gefahr?
    Botulismus – Panikmache oder ernste Gefahr?
    23. März 2023
  • Gartenkalender September: Ernten und Vorbereiten für den Winter
    Gartenkalender September: Ernten und Vorbereiten für den Winter
    7. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz