Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete
März 16
Hochbeet

Verwendungsmöglichkeiten für den Inhalt müde gewordener Hügel- oder Hochbeete

  • 16. März 2023
  • Sabine
  • Gartentipps

Hügel- und Hochbeete ermöglichen ein bequemes, rückenschonendes Gärtnern. Ein Vorteil besteht in der Wärme, die das Beet von unten spendet. Kommen Hügel- oder Hochbeete in die Jahre, finden Sie für den Inhalt noch verschiedene Verwendungsmöglichkeiten.

Ermüdung von Hügel- und Hochbeeten: nach spätestens sechs Jahren

Hochbeet ErdeEin Hügel- oder Hochbeet hat einen ähnlichen Effekt wie Kompost. Das Material im Inneren liefert für die Pflanzen wertvolle Nährstoffe. Vor allem im Hochbeet verrottet das Material und gibt Wärme ab, die zu einem schnelleren Wachstum und einer früheren Ernte der Gemüsepflanzen beitragen kann. Genau wie bei Kompost ist der Inhalt des Hoch- oder Hügelbeetes irgendwann vollständig verrottet. Sie müssen dann das Beet komplett erneuern.

Ein Hügelbeet legen Sie neu an, während Sie ein Hochbeet vollkommen neu befüllen. Wie lange es dauert, bis das Material verrottet ist, hängt davon ab, was Sie angebaut haben und wie stark diese Pflanzen zehren. In der Regel sind Hoch- und Hügelbeete nach spätestens sechs Jahren ermüdet. Zwischendurch müssen Sie das Hochbeet nicht ausräumen und das Hügelbeet nicht abtragen, doch müssen Sie es auffüllen, um die Folgekulturen gut mit Nährstoffen zu versorgen.

Material ermüdet: Beet einfach neu auffüllen

Ist das Material im Hochbeet oder Hügelbeet ermüdet, erkennen Sie das daran, wenn das Beet zusammensackt. Sie müssen ein Hügelbeet nicht vollständig abtragen oder ein Hochbeet komplett ausräumen. Das verrottete Material können Sie noch im Beet lassen, um das Beet mit neuen Schichten neu anzulegen. Bei einem Hochbeet kann es jedoch sinnvoll sein, das Material vollständig herauszunehmen, da Sie dann das Beet auf Beschädigungen kontrollieren und gegebenenfalls reparieren können. Das Material geben Sie wieder hinein und füllen dann neue Schichten Baum- und Strauchschnitt, Grassoden, Laub- und Rasenschnitt, Kompost und Gartenerde auf.

Tipp: Entnehmen Sie das verrottete Material und vermischen Sie es mit Gartenerde, um es als oberste Schicht für das Hoch- oder Hügelbeet zu verwenden.

Material als Gartenerde verwenden: gut geeignet zur Bodenverbesserung

Erde HochbeetDas verrottete Material aus Hügel- oder Hochbeet ist noch reich an Nährstoffen und daher wertvoll für den Garten. Räumen Sie ein Beet komplett aus, verwenden Sie das Material zur Bodenverbesserung und mischen es unter die vorhandene Erde. Das Material eignet sich hervorragend, wenn Sie Beete neu anlegen möchten. Für das Material als Gartenerde bieten sich verschiedene Verwendungsmöglichkeiten an:

  • Bodenverbesserung anstelle von Kompost
  • für das Frühbeet, wenn Sie dort Jungpflanzen anbauen
  • vermischen mit nährstoffarmer Erde und Verwendung in Pflanzgefäßen, um Jungpflanzen zu pikieren
  • Erde für Pflanzkübel, beispielsweise für Zierpflanzen

Verwendung als Blumenerde: mit anderer Erde mischen

Einige Zier- oder Zimmerpflanzen benötigen viele Nährstoffe. Nicht immer bietet die handelsübliche Blumenerde tatsächlich das, was die Pflanzen brauchen. Mischen Sie die Erde aus dem Hochbeet mit Blumenerde und füllen Sie die Blumentöpfe damit auf. Sie sparen Blumendünger, da die Erde die erforderlichen Nährstoffe liefert.

Kräuterschnecke anlegen: Erde aus dem Hochbeet verwenden

Möchten Sie eine Kräuterschnecke anlegen, benötigen Sie dafür Erde. Die Kräuter stellen zumeist keine hohen Ansprüche an Boden- und Nährstoffbedarf. Mischen Sie die Erde aus dem Hochbeet mit Pflanzerde und verwenden Sie sie als oberste Schicht für die Kräuterschnecke. Alternativ dazu können Sie die Erde auch für Töpfe verwenden, in die Sie Kräuter pflanzen.

No-Dig-Beet: das Beet, das ohne Umgraben auskommt

Ihr Hügelbeet, das in die Jahre gekommen ist, können Sie in ein No-Dig-Beet umwandeln. Dabei handelt es sich um ein Beet, das Sie nicht umgraben müssen und das ähnlich wie ein Hügelbeet funktioniert. Das Beet wird flach auf dem Boden angelegt und in jedem Jahr mit neuem Material aufgefüllt. Es muss nicht nach sechs Jahren erneuert werden. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, wie Sie das verrottete Material verwenden. Mikroorganismen bauen das Material ab, das wertvolle Nährstoffe freisetzt. Auch ein No-Dig-Beet setzt Wärme frei und ermöglicht ein gutes Wachstum von Gemüse. Der Nachteil besteht darin, dass Wühlmäuse und andere Schädlinge Zugang zu den Pflanzen haben.

Tipp: Den verrotteten Inhalt aus Ihrem Hochbeet verwenden Sie für ein No-Dig-Beet, das Sie an anderer Stelle anlegen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?

Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Die Erdmiete: das Vorratslager für Gemüse

Hügelbeet anlegen: Was Sie beachten müssen und wie Sie vorgehen

Hügelbeet anlegen: Was Sie beachten müssen und wie Sie vorgehen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ermüdung von Hügel- und Hochbeeten: nach spätestens sechs Jahren
  • Material ermüdet: Beet einfach neu auffüllen
  • Material als Gartenerde verwenden: gut geeignet zur Bodenverbesserung
    • Verwendung als Blumenerde: mit anderer Erde mischen
    • Kräuterschnecke anlegen: Erde aus dem Hochbeet verwenden
  • No-Dig-Beet: das Beet, das ohne Umgraben auskommt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps für ungeduldige Gärtner
    Tipps für ungeduldige Gärtner
    21. Dezember 2022
  • Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse
    Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse
    28. April 2021
  • Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System
    Chilis selber konservieren und genießen: Tipps für Chililiebhaber mit dem Weckglas-System
    22. November 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz