Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Vogelhäuschen, Futtersäulen & Co.: welche Variante für welche Vögel?
Sep. 12
Arten von Futterplätzen

Vogelhäuschen, Futtersäulen & Co.: welche Variante für welche Vögel?

  • 12. September 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Mit einem Futterplatz für Vögel im Garten fördern Sie deren Ansiedlung und unterstützen die Artenvielfalt. Der Markt bietet Vogelhäuschen, Futtersäulen und weitere Optionen. Wofür Sie sich entscheiden, hängt vom Standort ab und davon, welche Vögel Sie füttern möchten.

Kriterien für die Auswahl: Standort und Fressgewohnheiten

verschiedene FutterstationenOb Sie sich für ein klassisches Vogelhäuschen, eine Futtersäule oder einfach für Meisenknödel zum Aufhängen entscheiden, hängt zum einen vom Standort ab. Vögel nehmen einen Futterplatz nur an, wenn er eine Rundumsicht ermöglicht, sodass sie Gefahren schnell erkennen können. Ein etwas erhöhter Platz, beispielsweise ein höherer Ast, an dem Sie eine Futtersäule aufhängen, bietet Schutz vor Fressfeinden.

Weiterhin kommt es auf die Fressgewohnheiten der Vögel an. Achten Sie darauf, welche Vögel am häufigsten in Ihren Garten kommen. Die meisten Vogelarten mögen einen hängenden Futterplatz, am besten mit einer Sitzgelegenheit, an der sie sich festhalten können. Drosseln oder Amseln fressen hingegen gern am Boden und benötigen nicht unbedingt ein Vogelhäuschen oder ein Futtersilo.

Vogelhäuschen als Klassiker: verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten

VogelhäuschenVogelhäuschen können Sie in verschiedenen Größen, mit und ohne Ständer oder zum Aufhängen kaufen. Modelle im Landhausstil verfügen über einen rechteckigen oder quadratischen Boden, sind an den Seiten offen und haben ein Spitzdach.

Bedenken Sie aber: Ist das Haus groß und hat ein hochgelegenes Dach, finden Katzen und andere Raubtiere leicht Zugang. Das ist ein entscheidender Nachteil, weshalb Sie ein solches Futterhaus nur kaufen sollten, wenn keine Katzen in der Umgebung leben. Ein Ständer aus Metallrohren, ein etwas heruntergezogenes Dach oder ein Katzenabwehrgürtel erschwert Katzen, Mardern oder Ratten den Zugang, ohne sie zu gefährden.

Auch die Höhe spielt eine Rolle. Zwar ist das Füttern in einer Höhe von 1,60 bis 1,70 Metern etwas schwieriger, aber auch für Katze & Co. ist es dann nicht so einfach, zu den Vögeln zu gelangen. Hängen Sie ein Futterhäuschen in einen Baum, sollten die Höhe und der Abstand zum Baumstamm jeweils circa 1,50 Meter betragen.

Kaufkriterien für Vogelhäuschen: Dachüberstand und Leisten an den Seiten

Welche Größe Sie für Ihr Futterhäuschen wählen, hängt vom verfügbaren Platz ab, ebenso wie die Form von Ständer oder Aufhängung. Achten Sie darauf, dass sich rund um den Boden eine Leiste befindet, die etwa 2 Zentimeter hoch sein sollte. Einerseits erschwert das den Zugang für Raubtiere, andererseits wird verhindert, dass die Vögel das Futter hinauswerfen.

Ist das Futterhaus groß genug, können viele Vögel auf einmal fressen. Der Abstand der Dachkante zum Boden sollte mindestens 15 Zentimeter betragen, um einen guten Zugang für die Vögel zu bieten. Ein Dachüberstand über dem Boden des Futterhäuschens von mindestens 2 Zentimetern schützt das Futter vor dem Nasswerden und Schimmeln. Mit handwerklichem Geschick können Sie ein Vogelhäuschen auch selbst bauen.

Vor- und Nachteile von Vogelhäuschen

Ein klassisches Vogelhäuschen hat einige Vorteile:

  • auch ohne Vögel dekorativ im Garten
  • Zugang für verschiedene Vogelarten
  • Vögel gelangen leicht an ihr Futter
  • gut für diverse Futtersorten geeignet, darunter auch für Obst

Nicht zu vergessen sind die Nachteile von Futterhäuschen:

  • mangelnde Hygiene, kann durch Kot von Vögeln verunreinigt werden
  • Zugang ist auch für Katzen, Ratten und andere Tiere möglich
  • muss häufig gereinigt und neu befüllt werden

Tipp: Um Krankheiten vorzubeugen und zu verhindern, dass das Futter verdirbt, entfernen Sie täglich Futterspelzen und Vogelkot. So reduziert sich der Aufwand für die Reinigung.

Futtersäulen: einfache Befestigung möglich

FuttersäuleFuttersäulen erhalten Sie in verschiedenen Größen und Ausführungen. Sie lassen sich mit einer größeren Menge Futter befüllen, sind von oben geschlossen und verfügen im unteren Bereich meist über eine Sitzgelegenheit für die Vögel. Futtersäulen werden an Bäumen oder anderen Objekten aufgehängt und von verschiedenen Vögeln wie Meisen, Spechten oder Kleibern gern angenommen. Sie bestehen in der Regel aus Drahtgeflecht oder Plexiglas. Abhängig vom Material und der Größe der Öffnungen können Sie zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Haferflocken oder Nüsse füttern.

Vor- und Nachteile von Futtersäulen

Futtersäulen haben gegenüber Vogelhäuschen verschiedene Vorteile:

  • kein Zugang für Katzen, Ratten und andere Tiere
  • müssen nicht täglich befüllt und gereinigt werden
  • hygienisch, da sie nicht durch Kot verunreinigt werden
  • Futter ist gut vor Nässe geschützt
  • leichte Reinigung möglich.

Ein Nachteil besteht darin, dass Sie bei der Futterauswahl eingeschränkt sind. Auch fliegen manche Vögel wie Stare oder Amseln keine Futtersäulen an. Möchten Sie hingegen vorwiegend Meisen füttern, ist diese Variante ideal.

Bodenfutterplätze für Amseln, Drosseln und Stare: am besten Futtersilos

FuttersiloAmseln, Stare und Drosseln fressen gerne am Boden. Das Futter sollten Sie nicht einfach hinstreuen und auch nicht in flache Schalen geben, da es schnell von anderen Tieren gefressen werden oder wegwehen könnte. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass das Futter schimmelt oder anderweitig verdirbt. Besser geeignet sind Futtersilos, die Sie auf den Boden stellen können. Solche Silos erhalten Sie im Handel, doch können Sie sie auch selbst bauen. Futtersilos sind nicht nur zum Füttern am Boden, sondern auch zum Aufhängen zweckmäßig, ähnlich wie Futtersäulen.

Vor- und Nachteile von Futtersilos

Die Vorteile von Futtersilos:

  • Verwendungsmöglichkeiten am Boden, aber auch zum Aufstellen oder Aufhängen
  • unterschiedliches Futter kann verfüttert werden
  • gute Hygiene
  • Futter verdirbt nicht so schnell

Ein großer Nachteil besteht darin, dass vor allem nachts auch Ratten und Mäuse Zugang haben, wenn sich das Futtersilo am Boden befindet.

Meisenknödel und Energieblöcke: Versorgung mit wichtigen Nährstoffen

MeisenknödelMöchten Sie vor allem Meisen und Sperlinge füttern, sind Meisenknödel und Energieblöcke empfehlenswert. Meisenknödel können Sie mit und ohne Netz kaufen. Letztere lassen sich einfach aufhängen, in dem Netz können sich aber Vögel verfangen und ersticken. Für Meisenknödel ohne Netz gibt es Futterspender, die jedoch auch nicht immer die nötige Sicherheit bieten. Es gab Fälle, in denen Vögel eingeklemmt und durch nachrutschende Knödel getötet wurden. Sinnvoller sind verschiedene kleine Gefäße wie Siebe, die Sie in Bäume hängen. Für Energieblöcke werden verschiedene Halterungen angeboten, die für die Vögel ungefährlich sind. Mit Talg, diversen Körnern und Samen stellen Sie solche Energieblöcke schnell selbst her.

Ansiedlung von Vögeln mit dem richtigen Futter fördern: Körner und Proteine

Futterplatz VögelMöchten Sie die Ansiedlung bestimmter Vogelarten fördern, kommt es nicht nur darauf an, welchen Futterplatz Sie verwenden. Wichtig ist auch die Auswahl des passenden Futters:

  • Körner für Finken, Sperlinge und Gimpel
  • Haferflocken, Obst und tierische Proteine wie Mehlwürmer für Amseln, Drosseln und Rotkehlchen
  • Sonnenblumenkerne, zerkleinerte Nüsse und Fettfutter für Meisen

Entscheiden Sie sich für eine Futtermischung mit verschiedenen Körnern, Samen und Nüssen, locken Sie viele Vögel an. Solche Mischungen eignen sich für Futterhäuschen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © topvectors – adobe.stock.com
  • © Claudia Paulussen – adobe.stock.com
  • © Robert Mertl – adobe.stock.com
  • © Heiner Witthake – adobe.stock.com
  • © dieter76 – adobe.stock.com
  • © Wellnhofer Designs – adobe.stock.com
  • © kichigin19 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

Nistkästen für verschiedene Vogelarten

Nistkästen für verschiedene Vogelarten

Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln

Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Balkon und Terrasse fit für den Frühling machen

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl

Hundefreundlichen Garten anlegen – so fühlen sich Hunde wohl
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kriterien für die Auswahl: Standort und Fressgewohnheiten
  • Vogelhäuschen als Klassiker: verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten
    • Kaufkriterien für Vogelhäuschen: Dachüberstand und Leisten an den Seiten
    • Vor- und Nachteile von Vogelhäuschen
  • Futtersäulen: einfache Befestigung möglich
  • Vor- und Nachteile von Futtersäulen
  • Bodenfutterplätze für Amseln, Drosseln und Stare: am besten Futtersilos
  • Vor- und Nachteile von Futtersilos
  • Meisenknödel und Energieblöcke: Versorgung mit wichtigen Nährstoffen
  • Ansiedlung von Vögeln mit dem richtigen Futter fördern: Körner und Proteine

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche
    Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche
    26. Juli 2021
  • Schwarzwurzeln säen: So wählen Sie die richtigen Samen
    Schwarzwurzeln säen: So wählen Sie die richtigen Samen
    4. Februar 2024
  • Bodenverbesserung – so wird er auch ohne Torf sauer
    Bodenverbesserung – so wird er auch ohne Torf sauer
    15. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz