Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Vom grünen Daumen in Deutschland zu knusprigen Pflanzen in Spanien
Nov. 29
Garten in Spanien

Vom grünen Daumen in Deutschland zu knusprigen Pflanzen in Spanien

  • 29. November 2023
  • Stephanie
  • Gartentipps

Wir sind vor fast 10 Jahren nach Spanien ausgewandert und ich war tatsächlich der Meinung, dass das meinem grünen Daumen nicht schaden würde. Die Rechnung ging aber nicht wirklich auf. Plötzlich grünte und blühte es in unserem Garten nicht mehr, sondern ich hatte entweder knusprige Pflanzen oder sie sind geschwommen. Den Mittelweg zu finden, war gar nicht so einfach. Wie es aber problemlos gelingt, erkläre ich Ihnen in diesem Erfahrungsbericht.

Von Knusper-Pflanzen zu schwimmenden Exemplaren

vertrocknete PflanzenSpanien heißt Sonne, Sonne und nochmals Sonne und das Wetter war ganz nach meinem Geschmack. Also freute ich mich darauf, die ersten Pflanzen zu kaufen und die Terrasse aufzuhübschen. Gesagt, getan. Neben ein paar kleinen Palmen, Oleander und Bougainvillea zogen auch eine große Menge an Kräutern bei uns ein. Das Problem war nur, dass ich alles im Topf pflanzen musste, da wir im ersten Haus keinen Garten hatten. Aber so schwer konnte das ja nicht sein. In Deutschland hatte ich ja auch sehr viele Pflanzen im Topf auf unserer Terrasse stehen.

Nachdem die Pflanzen eingebuddelt waren, habe ich sie angegossen und ein schönes Plätzchen für sie gesucht. Es war August und dementsprechend heiß. Also war ich der Meinung, dass ich sie täglich gießen muss, damit sie auch genug Wasser bekommen. Schatten gab es auf unserer Terrasse nämlich nicht. Nach kurzer Zeit fingen die Pflanzen an, knusprig zu werden. Die Kräuter hatten schon fast alle den Geist aufgegeben. Obwohl ich sie in den Schatten der größeren Pflanzen stellte, überlebten sie meine „Pflege“ nicht wirklich.

Da auch die großen Pflanzen knusprig wurden, bewässerte ich die Pflanzen vormittags und abends. Schnell fand ich heraus, dass das einfach zu viel war und sie fast ins Dorf schwammen. Also auch falsch. Aber wie fand ich die richtige Bewässerung und vor allem – WO war mein grüner Daumen geblieben? In kürzester Zeit waren fast alle Pflanzen reif für den Friedhof und vorerst traute ich mich nicht mehr ran.

Der richtige Zeitpunkt, um Pflanzen zu kaufen

Nachdem ich mich dann im Netz mit einigen Auswanderern ausgetauscht hatte, fand ich den Fehler. Es war einfach der falsche Zeitpunkt. Eigentlich hätte ich auch selbst darauf kommen müssen. Es war Hochsommer, 40 Grad waren keine Seltenheit und Abkühlung gab es auch in der Nacht nicht, da auch hier das Thermometer teilweise 35 Grad zeigte. Eigentlich logisch, dass dieser Zeitpunkt nicht wirklich der richtige war.

Endlich war dann Oktober und ich machte einen neuen Plan. Ab September steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es öfter mal bewölkt ist und es regnet und Mitte/Ende Oktober sind die Temperaturen recht angenehm, auch wenn es hier noch teilweise 30 Grad sein können. Trotzdem ist dies genau der richtige Zeitpunkt, um Pflanzen zu kaufen. Die Nächte sind wieder angenehm und auch die Pflanzen können sich so etwas von der Hitze tagsüber erholen.

Zudem sollten Sie wissen, dass fast alle Pflanzen in der Gärtnerei unter einem Netzdach stehen. Kein Wunder also, dass meine Pflanzen alle verbrannt sind. Dies hatte ich nämlich nicht beachtet. Sie stehen zwar draußen, aber sind immer durch eine Art Dach geschützt. Dann komme ich und packe die armen Pflanzen in die pralle Sonne. Kein Wunder, dass dies nicht funktionieren kann.

Nachdem alle Pflanzen umgetopft waren, habe ich sie angegossen und direkt mit einem Bewässerungssystem versehen. In jeden Topf, bis auf die Kräutertöpfe, habe ich einen Bewässerungskegel gestellt, sodass Hibiskus, Oleander und auch alle anderen Blumen immer mit Wasser versorgt werden. Gegossen habe ich dann je nach Wetterlage alle drei oder vier Tage und siehe da, sie wuchsen und gediehen prächtig. Auch den nächsten Sommer haben sie sehr gut überstanden, da sie gut angewachsen waren und ich mit den Bewässerungskegeln immer für Wasser sorgen konnte.

Kräuter anbauen – nur wenn es sein muss

Kräuter sammelnDen Anbau von Kräutern habe ich mittlerweile fast komplett eingestellt. Lediglich Basilikum und Petersilie habe ich im Topf angebaut. Alle anderen Kräuter wachsen hier rund um unser Haus und wenn ich Kräuter benötige, gehe ich mit unserem Hund spazieren und pflücke, was ich benötige. So muss ich mir keine Gedanken, um das Wachsen und Gedeihen der Kräuter machen.

Wenn Sie aber nicht das Glück haben, dass die Kräuter rund ums Haus wachsen und Sie sie im Topf kultivieren möchten, empfehle ich, die Töpfe im Juli und August ins Haus zu holen, wenn Sie keinen schattigen Platz haben. Thymian, Oregano, Rosmarin etc. lieben zwar die volle Sonne, aber eben nur, wenn sie im Boden sind. In Töpfen verdunstet das Wasser so schnell, dass die Pflanzen nach wenigen Tagen bereits knusprig sind. Haben Sie also keinen Schatten, stellen Sie die Kräutertöpfe in die Küche, damit Sie beim Kochen immer alles parat haben, was Sie benötigen.

Ob Schnittlauch hier in Spanien in Töpfen angebaut werden kann, kann ich nicht beurteilen. Ich habe schon rund 10 Versuche gestartet und sie sind alle gescheitert, weshalb ich es komplett aufgegeben habe. Dafür wachsen Ingwer, Knoblauch, Paprika, Chili, Avocados, Nektarinen und vieles mehr hervorragend.

In Spanien können Sie aus jedem Kern eine Pflanze ziehen

In Deutschland habe ich ja schon alles eingebuddelt, was man einbuddeln kann. Das Problem war nur, dass keine Pflanze winterhart war und ich es irgendwann aufgab, da ich keinen Dschungel im Wohnzimmer haben wollte. In Spanien jedoch war es kein Problem. Nachdem ich eine Nektarine gegessen hatte, wurde der Kern gesäubert und eingegraben. Gleiches habe ich mit Avocados, Zitronen, Mandarinen etc. gemacht. Es wächst und gedeiht alles fantastisch und wer den Platz dafür hat, kann sich einen außergewöhnlichen Obst- und Gemüsegarten anlegen. Zudem sollten Sie Ausschau halten, welche Bäume und Kräuter im Campo rund um Ihr Haus wachsen.

Hier gibt es sehr oft wilde Mandelbäume, Oliven, Granatäpfel-, Feigen-, Zitronen- oder Orangenbäume. Sind Obstbauern in der Nähe, pflanzen sich nicht selten auch Nektarinen, Pfirsiche etc. aus, die sie dann zu seiner Zeit ernten können. Somit können Sie zu jeder Jahreszeit Obst und Gemüse ernten und sind bestens versorgt, wenn Sie auf einige Dinge achten!

Kurzfassung der Pflanzentipps für Spanien

Pflanzen in SpanienIn Spanien kann alles wachsen und gedeihen und sie benötigen in der Regel keine Samen aus dem Handel. Alles, was Sie verzehren, können Sie eingraben und tatsächlich zum Selbstversorger werden, was Obst und Gemüse betrifft. Worauf Sie aber achten müssen, erfahren Sie hier in der Kurzfassung:

  • Der richtige Zeitpunkt beim Pflanzenkauf ist das A und O. Alle Pflanzen, die Sie neu einsetzen möchten, sollten Sie im Herbst kaufen. Pflanzen, die Sie mit Kernen und Samen ziehen, benötigen, wie in Deutschland auch, einen schattigen Platz. Der Zeitpunkt der Anzucht ist im Grunde egal. In die Erde setzen sollten Sie die Pflanzen aber ebenfalls ab September. So ist die größte Hitze überstanden und die Pflanzen haben genügend Zeit, um sich auf die kühleren Temperaturen vorzubereiten.
  • Das richtige Gießen ist gar nicht so einfach. In der Hitze neigt man dazu, die Pflanzen häufiger zu gießen, was in der Regel auch richtig ist. Um aber einen guten Mittelweg zu finden, sollten Sie auf Bewässerungskegel oder Ollas setzen. Diese versorgen die Pflanzen immer mit einem Grundstock an Wasser und Sie können besser sehen, wann es wieder Zeit ist, Ihre Kräuter, das Gemüse oder die Blumen zu gießen.
  • Auch, wenn die Blüher, das Obst oder die Kräuter die Sonne lieben, ist ein halbschattiger Platz oftmals besser. Bei Pflanzen, die Sie in Töpfen kultivieren, sollten Sie sogar auf pralle Sonne verzichten. Halbschattige Plätze haben sich zumindest im Sommer bestens bewährt. Bei vollsonnigen Plätzen ist das richtige Gießen besonders wichtig.
  • Bewässern Sie die Pflanzen auch ab und zu mit dem Schlauch oder spritzen Sie die Blätter ab. In Spanien liegt immer Sand in der Luft. Damit die Pflanzen richtig atmen können und auch Wasser sowie Nährstoffe aus der Luft aufnehmen können, ist es wichtig, dass die Blätter frei von Staub und Schmutz sind. Eine Dusche werden sie lieben und ihnen mit gutem Wachstum danken.
  • Auch in Spanien gibt es jede Menge Schädlinge. Im Handel gibt es Düngestäbchen, die auch gegen Schädlinge hilfreich sind. Natürlich sollten Sie auf BIO-Düngestäbchen achten, um die Natur nicht zu belasten. Manchmal ist es aber fast unumgänglich, auch Pestizide und Herbizide einzusetzen. Dies sollte jedoch nur im Notfall erfolgen. Auch nicht, wenn Sie eine Heuschreckenplage im Garten haben. Die Ägyptischen Wanderheuschrecken verbringen wohl auch gerne ihren Urlaub in Spanien und fressen alles, was grün ist. Um einer Plage zu entgehen, sind Hühner die beste Hilfe. Doch auch den Geruch von Knoblauch mag Flip gar nicht. Gleichzeitig können Sie mit Neemöl die vielen Hüpfer aus Ihrem Garten vertreiben. Ist es wirklich zur absoluten Plage gekommen, was ab und an passiert, hilft meist nur noch Pestizide einzusetzen oder zuzusehen, wie Hüpfer alles kahl fressen.
  •  Leider kommt es in den vergangenen Jahren öfter vor, dass die Temperaturen hier im Süden unter null Grad fallen. Dann ist es natürlich wichtig, die Pflanzen zu schützen. Ist dies nur ein oder zwei Tage der Fall, benötigen Sie kein Vlies oder Schutz. Sind die Temperaturen aber für mehrere Tage gemeldet, sollten Sie Ihre Pflanzen schützen, da sie nicht frosthart sind.

Wenn Sie diese kleinen Tipps beachten, steht einem traumhaften Garten mit viel Obst und Gemüse auch nichts mehr im Wege. Damit die Pflanzen aber erst einmal überleben, achten Sie unbedingt auf den Kauf und den Anbau der Pflanzen im Herbst. Auch im Winter ist es noch möglich. Bedenken Sie aber, dass Januar und Februar die kältesten Monate sind und es hier oftmals zu kalt ist, um Pflanzen zu setzen.

 

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © cristianbalate – adobe.stock.com
  • © YARphotographer – adobe.stock.com
  • © Pawel – adobe.stock.com
  • © Igor – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Mediterrane Pflanzen anbauen: Schaffen Sie Kleinklimazonen

Aufzucht und Pflege von Zitruspflanzen – so wird es mediterran

Aufzucht und Pflege von Zitruspflanzen – so wird es mediterran

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Hanfpalme, Dattelpalme und Co – Palmen selbst anziehen

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse

Mediterraner Stil – südländisches Flair auf Balkon und Terrasse
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Von Knusper-Pflanzen zu schwimmenden Exemplaren
  • Der richtige Zeitpunkt, um Pflanzen zu kaufen
  • Kräuter anbauen – nur wenn es sein muss
  • In Spanien können Sie aus jedem Kern eine Pflanze ziehen
  • Kurzfassung der Pflanzentipps für Spanien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen
    Nachtschattengewächse: gesundes Gemüse, aber auch schöne Zierpflanzen
    19. März 2023
  • Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen
    Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen
    4. Januar 2022
  • Lilien – von der unscheinbaren Zwiebel zur Gartenschönheit
    Lilien – von der unscheinbaren Zwiebel zur Gartenschönheit
    28. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz