Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Vorgärten – bitte keine Schotterwüste
Mai 14
Vorgarten Schottergarten

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste

  • 14. Mai 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Ob Reihenhaus, Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, die meisten verfügen über einen Vorgarten. Ja sogar vor so manchem Mehrfamilienhaus sind Vorgärten zu finden, besonders dann, wenn diese aus der Gründerzeit stammen und im Jugendstil errichtet wurden. Ein Vorgarten wird dabei von den meisten wohl als Aushängeschild betrachtet, ist es doch das Erste, was man beim Betreten eines Grundstückes sieht. Somit legen viele besonderen Wert auf eine hübsche Gestaltung. Andere sehen hierin einen Bereich, der praktisch genutzt werden kann, wie etwa als Parkplatz für Auto, Motor- und Fahrräder oder für die Mülltonnen. Gerne wird auch kombiniert und nicht selten wird der Vorgarten mit Schotter versehen, damit er – augenscheinlich – so wenig Arbeit wie möglich macht. Ob das tatsächlich so ist, werden wir gleich noch näher betrachten.

Kleiner geschichtlicher Exkurs

VorgartenWerfen wir doch mal einen kleinen Blick zurück in die Geschichte. Wie Vorgärten entstanden sind, darüber lässt sich kaum etwas finden. Bei Gärten im Allgemeinen ist das schon etwas anderes. Diese existierten wohl schon in der Steinzeit. Damals aber wohl kaum als Ziergarten, sondern viel mehr als Nutzgarten für Gemüse, Obst und Kräuter. Im Laufe der Zeit hat sich das immer wieder etwas gewandelt und war von Epoche zu Epoche unterschiedlich – man denke nur mal an die königlichen französischen Barockgärten.

Vorgärten haben besonders im ländlichen Dorfbild eine lange Tradition. Früher dienten sie als Abgrenzung des Hauses zur Straße. Die Vermutung liegt nahe, dass zu Beginn der Idee Grünstreifen und Gräben die Straße von den Häusern trennte. In größeren Bereichen wurden die grünen Flächen vor den Häusern dann als Nutzgarten verwendet und eingezäunt. Im 19. Jahrhundert, in der die Städte sich immer weiter vergrößerten, wurde diese Idee wohl als Gestaltungselement übernommen. Aus dem Nutzgarten wurde ein Ziergarten.

Vorgärten – die Gestaltungsmöglichkeiten

Vorgarten BlumenIn der heutigen Zeit wird vermutlich kaum jemand in seinem Vorgarten Tomaten, Kartoffeln und Blumenkohl anbauen. Die meisten versuchen sicherlich, den Vorgarten hübsch und im eigenen Stil zu gestalten. Hier kommen Hecken, kleinere Bäume, Büsche, Stauden und natürlich ein Rasen zum Einsatz. Auch mobile Pflanzkübel sind eine Möglichkeit, gerade dann, wenn der Vorgarten größentechnisch nicht viel hergibt. Wichtig ist zudem ein leichter Zugang zum Haus, ein Weg kann dabei unterschiedlich gestaltet werden, etwa mit Schotter, mit Trittsteinen, mit Holzfliesen oder als gepflasterte Fläche. Weiterhin ist die Integration von Mülltonnen, einem Briefkasten und eventuell einem Abstellplatz für Fahrräder sinnvoll. Aufgepeppt werden Vorgärten gerne mit Sitzmöglichkeiten wie einer Bank, Figuren aller Art, Lichtern, bepflanzten Wannen und Kübeln, Rosenbögen, Dekokugeln, Baumstämmen, geschmückten Leiterwägen und vielen mehr. Zwei Dinge sind dabei besonders wichtig: Der Vorgarten soll repräsentativ und pflegeleicht sein.

Vorgärten mit Schotter auffüllen

Vorgarten SchotterWeniger ist mehr, so denken sich das einige und schütten ein paar Tonnen Schotter in ihren Vorgarten. Hinzu kommen ein paar Alibipflanzen, damit wenigstens etwas Grün da ist. Aber Hauptsache pflegeleicht. Tja, nur dass diese Schottergärten alles andere als pflegeleicht sind. Ein Schottergarten besteht aus einer etwa 10 Zentimeter dicken Schicht aus Schottersteinen oder Kieseln. Darunter bedeckt ein Vlies oder ein Kunststoffgewebe den Boden komplett, sodass Pflanzen und Wildkräuter kaum eine Chance haben. Dennoch sind Schottergärten von einer leichten Pflege weit entfernt:

  • Herbstlaub, Blütenstaub, organisches Material und sonstiger Schmutz bleiben im Schotter stecken und müssen mühsam entfernt werden. Oftmals per Hand, denn eine Harke hat bei einer Steinschicht keine Chance.
  • Samen dringen tief in den Schotter vor, sammeln sich dort und beginnen irgendwann zu keimen, sodass zwischen den Steinen dann doch wieder Wildkräuter wachsen.
  • Im Laufe der Zeit bilden sich auf den Steinen Algen und Moose, die nur mit chemischen Mitteln entfernt werden können. Das wiederum töten Lebewesen!

Ein Schottergarten mag im ersten Jahr noch sauber bleiben, aber irgendwann ist es damit vorbei. Und mal ganz abgesehen davon, sind graue Steinwüsten doch nun nicht wirklich schön!

Vorgärten aus Schotter – katastrophale Ökobilanz

Schotter VorgartenSchotter im Vorgarten ist also weder schön, noch pflegeleicht, geschweige denn gut für die Umwelt. Es ist eine tote Steinwüste, die keinerlei Vorteile bietet:

  • Der Boden wird durch die Versiegelung geschädigt, die Bodenfruchtbarkeit geht verloren, Bodenlebewesen können nicht mehr überleben.
  • Durch den verdichteten Boden kann Regen nur schlecht abfließen. Bei Starkregen kann das dazu führen, dass es zu Überschwemmungen kommt. Die Kanalisation kann das Wasser dann nicht mehr aufnehmen, es muss sich neue Wege suchen. Gerne mal in den eigenen Keller. Gefiltert im Grundwasser landet das Wasser so auf jeden Fall nicht.
  • Gerne werden in Schottergärten Pflanzen wie Buchsbäume oder verschiedene Gräser angepflanzt. Diese Alibi-Pflanzen bieten Insekten keinen Lebensraum und keine Nahrung. Somit ist das Ganze ökologisch wertlos.
  • Unsere Städte erwärmen sich im Sommer bereits kräftig, Schottergärten leisten ihren Beitrag dazu. Während Pflanzen die Luft kühlen, wird sie durch die Steine noch weiter erwärmt, selbst nachts wird weiterhin Wärme abgestrahlt.
  • Durch den Schotter werden Umweltgeräusche wie Autolärm verstärkt.
  • Staub kann nicht mehr gefiltert werden, weil die Pflanzen fehlen. Stattdessen reichert er sich zusammen mit Stickstoffoxiden weiter an.
  • Nicht zuletzt geht ein Vorgarten aus Schotter ziemlich ins Geld. Denn hierbei sind nicht nur die Anschaffungskosten von mehreren hundert Euro pro Tonne zu beachten, sondern auch die Tatsachse, dass der Schotter regelmäßig gereinigt werden muss. Experten sagen, etwa alle 5 bis 10 Jahre die Steine komplett abgetragen und gesäubert werden müssen, außerdem muss das Vlies erneuert werden.

Schottergärten sind in einigen Bundesländern bereits verboten, so etwa in Baden-Württemberg, in Hamburg, in Sachsen-Anhalt und in Schleswig-Holstein. In anderen Bundesländern wird über ein Verbot nachgedacht, in Bayern beispielsweise wird den Kommunen überlassen, ein Verbot auszusprechen.

Übrigens ist ein Stein- oder Kiesgarten kein Schottergarten. Im Steingarten, die der alpinen Hochlandschaft nachempfunden sind, werden nämlich Pflanzen kultiviert, die auf nährstoffarmen und kargen Böden wachsen.

Initiative „Rettet den Vorgarten“

romantischer VorgartenDer Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. hat bereits im Jahr 2017 die Initiative „Rettet den Vorgarten“ ins Leben gerufen. Dabei wird nicht nur aufgezeigt, welche Vorteile bepflanzte Vorgärten haben, es gibt auch rechtliche Informationen für Kommunen und Tipps und Tricks für Hausbesitzer. Werden Inspirationen gesucht, wie Vorgärten sinnvoll gestaltet werden können, haben die Experten für Garten und Landschaft einige Ideen parat. Damit der Vorgarten wieder zur Visitenkarten des Hauses und der Bewohner wird und die Lebensqualität aller gesteigert wird.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © fineart-collection – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © U. J. Alexander – adobe.stock.com
  • © focus finder – adobe.stock.com
  • © Carola Vahldiek – adobe.stock.com
  • © Antje Lindert-Rottke – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Pflegeleichter grüner Vorgarten statt Kies oder Beton

Pflegeleichter grüner Vorgarten statt Kies oder Beton

So passen Sie Ihren Garten dem Klimawandel an

So passen Sie Ihren Garten dem Klimawandel an

Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt

Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kleiner geschichtlicher Exkurs
  • Vorgärten – die Gestaltungsmöglichkeiten
  • Vorgärten mit Schotter auffüllen
  • Vorgärten aus Schotter – katastrophale Ökobilanz
  • Initiative „Rettet den Vorgarten“

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
    Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
    18. Februar 2022
  • Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?
    Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?
    2. März 2022
  • Chili, Chilli, Chile oder gar Chilies – Was ist Was und was ist richtig!
    Chili, Chilli, Chile oder gar Chilies – Was ist Was und was ist richtig!
    15. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz