Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Vorsicht beim Upcycling – diese Stoffe sind schädlich
Jan. 04
Upcycling Garten

Vorsicht beim Upcycling – diese Stoffe sind schädlich

  • 4. Januar 2023
  • Holger
  • Allgemein

Nachhaltig, stylisch, ressourcenschonend – und leider nicht immer umweltfreundlich. Upcycling ist erst einmal eine gute Idee und wird auch in unseren Gärten immer wieder gerne angewendet. Unter Upcycling versteht man das Wiederverwenden von Produkten, die ausgedient haben und im Normalfall im Müll landen. Sie bekommen somit eine neue Bestimmung und entlasten die Umwelt. Doch es gibt Gegenstände, bei denen man aufpassen muss, denn nicht alles lässt sich umweltfreundlich wiederverwenden. Nehmen wir die am häufigsten verwendeten Gegenstände mal etwas genauer unter die Lupe.

Paletten – auf das Siegel achten

PalettenPaletten haben sich zu einem beliebten Upcycling-Gegenstand entwickelt. Man kann daraus tolle Gartenmöbel wie Tische oder Bänke bauen. Auch als Terrassenboden können sie umfunktioniert werden. Senkrecht aufgestellt oder gar an eine Wand genagelt, können dort Blumen, Kräuter und Gemüse angepflanzt werden und auch Hochbeete werden aus dem Holz gefertigt  – Paletten sind also vielseitig einsetzbar. Also sollte es bei den aus Holz bestehenden Paletten eigentlich keine Probleme geben.

Pauschal kann schon mal gesagt werden, dass Paletten, die aus der Europäischen Union stammen, bedenkenlos verwendet werden können. Stammen sie aus Ländern, die nicht zur EU gehören, sollten Sie genauer hinsehen. Hier ist nämlich das Siegel wichtig, das im Holz eingebrannt ist. Es zeigt ein Ährensymbol mit dem IPPC-Symbol, ein Kennzeichen des Internationalen Pflanzenschutzübereinkommens. Daneben ist das Kürzel des Herstellerlandes zu finden, dazu eine Länderkennung  und eine Registriernummer. Außerdem Buchstaben, die unterschiedliche Bedeutungen haben:

  • HT = Heat Treatment (Hitzebehandlung)
  • PCP-HT = Portable Chamber Process (Hitzebehandlung)
  • FCC-HT = Fast Container Connector (Hitzebehandlung)
  • KD = Kiln-Dried (Hitzebehandlung)
  • MB = Methyl Bromid (Behandlung mit Methylbromid bzw. Brommethan)
  • CT = Chemical Treatment (Chemische Behandlung)

Paletten, die mit Hitze behandelt wurden, sind in der Regel ungefährlich und können im Garten verwendet werden. Mit MB oder CT gekennzeichnete Paletten sollten dagegen nicht genutzt werden, da hier Gefahrenstoffe im Holz lauern, die an die Umwelt abgegeben werden können.

Autoreifen – zu schädlich für den Garten

AutoreifenOb als Kartoffelturm, als Hochbeet oder auch einfach nur als Pflanzgefäß – alte Autoreifen werden beim Urban Gardening gerne genutzt. Doch darauf sollte man verzichten! Der Grund: In Autoreifen befinden sich Mineralölkohlenwasserstoffe. Dabei handelt es sich um Kohlenwasserstoff-Gemische, die in der Regel aus Rohöl hergestellt werden und chemische Verbindungen verschiedener Größe und Struktur beinhalten. Das hört sich nicht nur schädlich an, das ist es auch.

Diese Mineralölkohlenwasserstoffe können in die Erde gelangen und werden dort von den Pflanzen aufgenommen, die wir in der Folge möglicherweise zu uns nehmen. Sofern wir keine essbaren Pflanzen darin halten, können die Mineralölkohlenwasserstoffe uns nicht schaden, dafür aber den Lebewesen im Boden. Denn das Gift bewirkt, dass Bodenlebewesen sterben können. Auf Autoreifen beim Upcycling sollten Sie also verzichten.

Zinkwannen – Ionen, die Probleme machen können

ZinkwanneAlte Gefäße aus Zink, wie Badewannen, Waschschüsseln, Gießkannen, Eimer oder dergleichen sind ein optischer Blickfang in jedem Garten. Sie lassen sich nicht nur bepflanzen, Sie können auch einen Mini-Teich daraus machen. Doch gibt es mit Zinkgefäßen ein Problem?

Um es genau zu sagen: Jein! Viele der genutzten Zinkwannen sind alt. Einst mit einer Schutzschicht versehen, um Rost zu vermeiden, ist diese Schicht im Laufe der Zeit dünn geworden, abgeblättert oder durch Beschädigungen gebrochen. Das bedeutet, dass sich Zink-Ionen, die sich im Metall befinden, lösen und in den Boden gelangen können. Meist passiert das dann, wenn der Boden sehr sauer ist. Die Ionen werden durch Wasser in die Erde gespült, wo sie von den Pflanzen aufgenommen werden. Handelt es sich um Pflanzen zum Verzehr, können die Ionen auch in unseren Organismus gelangen. Zink an sich ist erst einmal nicht schädlich, es gehört sogar zu unseren essentiellen Spurenelementen. Problematisch wird es, wenn die Konzentration zu hoch ist. Sofern Sie nicht hunderte dieser Wannen im Garten haben, sollten einzelne Zinkgefäße kein Problem darstellen.

Einwegflaschen – PET setzt Schadstoffe frei

PET-FlaschenEinwegflaschen, auch PET-Flaschen genannt, sind die wohl schädlichsten Getränkeflaschen auf dem Markt. PET steht für den Kunststoff Polyethylenterephtalat. Seit 2003 wird auf solche Flaschen Pfand erhoben. Damit sollte gewährleistet sein, dass die Flaschen zurückgegeben und recycelt werden können. Recycling ist erst einmal etwas Gutes, doch im Vergleich zu Mehrwegflaschen, durchlaufen PET-Flaschen einen komplizierten Prozess, der viele Ressourcen benötigt, um wiederaufbereitet zu werden. Aus diesem Grund werden Einwegflaschen auch gerne zum Upcycling im Garten genutzt.

Sie dienen als Wasserspender in großen Blumentöpfen, als Mini-Gewächshäuser oder auch als Behälter, um Pflanzen anzusäen. Selbst als Schutz vor Schnecken können PET-Flaschen genutzt werden. Das Problem: Im Plastik befinden sich zahlreiche Stoffe, die zu Gesundheitsschäden führen können, wie etwa Antimontrioxid und Acetaldehyd. Gerade dann, wenn die Oberfläche beschädigt ist, können diese Stoffe austreten. Am gefährlichsten ist es, wenn aus einer PET-Flasche dauerhaft getrunken wird. Weniger problematisch ist hingegen die Verwendung im Garten. Denn selbst wenn dort die genannten Stoffe austreten, kommen wir mit ihnen nicht direkt in Verbindung. Dass die Stoffe auf Organismen im Boden schädlich wirken, dazu ist uns nichts bekannt. Wer ein paar Flaschen im Garten verwendet, muss somit keine Bedenken haben.

Rinnen und Rohre – Weichmacher sind schädlich

RohreRegenrinnen, Wasserfallrohre oder Dachrinnen sind in der heutigen Zeit meist aus Kunststoffen hergestellt. Haben die Materialien ausgedient, kommen sie nicht selten beim Urban Gardening zur Anwendung. Bepflanzt mit Kräutern oder Salaten sind sie nützlich, machen auch optisch was her und sind platzsparend, weil man sie auch gerne mal auf dem Balkon nutzen kann. Doch ist das wirklich so gesund?

Hier ist es ähnlich, wie bei den PET-Flaschen, denn den Rinnen und Rohren, die zumeist aus PVC (Polyvinylchlorid) bestehen, werden Weichmacher zugesetzt. Diese Weichmacher sorgen dafür, dass das Material flexibler und elastischer wird. Doch im Laufe der Zeit können die Weichmacher sich lösen und werden in unserem Fall an die Erde abgegeben. Beim PVC ist es vor allem der Weichmacher Bisphenol A – aber auch andere kommen zum Einsatz. Wenn wir dort dann Essbares anpflanzen, gelangen diese Schadstoffe auch in unseren Organismus. Beim Verwenden von Rinnen und Rohren aus PVC achten Sie bitte darauf, dass diese weichmacherfrei sind.

Kartonagen und Papier – lieber Alternativen nutzen

KartonagenKartons und Papier, da kann doch eigentlich nichts schief gehen, oder? Vor allem aus Zeitungspapier werden gerne Anzuchttöpfe hergestellt, Kartons werden oft dazu verwendet, um Unkraut zu stoppen. An sich keine schlechte Idee, denn das Material ist schließlich natürlich und wird aus Zellulose hergestellt, das von Bäumen stammt. Leider ist es aber so, dass vielen Materialien Zusatzstoffe beigemengt werden, um sie robuster zu machen oder vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen. Verwendet werden unter anderem Talkum, Kalziumkarbonat, Biozide, Bindemittel und Leime. Auch Druckfarben sind immer wieder zu finden, bei denen sogar Mineralölrückstände vorhanden sein können.

All diese Zusatzstoffe sorgen dafür, dass das Ausgangsmaterial belastet ist und somit nicht im Garten verwendet werden sollte. Alternativen gegen Unkraut sind zum Beispiel biologisch abbaubares Unkrautvlies oder diverse Mulchschichten, die den Boden zusätzlich mit Nährstoffen versorgen. Statt Zeitungspapier können Sie Anzuchtbecher nutzen, die aus umweltfreundlichen Kokosfasern hergestellt werden. Übrigens: Auch wenn Eierkartons gerne genommen werden, bergen diese ebenfalls Gefahren. So können daran Salmonellen haften oder Hinterlassenschaften der Hühner den Karton verschmutzt haben.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © lavizzara – adobe.stock.com
  • © PhotoSG – adobe.stock.com
  • © andreasvolz – adobe.stock.com
  • © detailfoto – adobe.stock.com
  • © abimagestudio – adobe.stock.com
  • © dmitrydesigner – adobe.stock.com
  • © fotomek – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

Do it yourself: tolle Ideen für Recycling und Upcycling-Blumentöpfe

So passen Sie Ihren Garten dem Klimawandel an

So passen Sie Ihren Garten dem Klimawandel an

Plastikfrei gärtnern: Ihr Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Plastikfrei gärtnern: Ihr Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Paletten – auf das Siegel achten
  • Autoreifen – zu schädlich für den Garten
  • Zinkwannen – Ionen, die Probleme machen können
  • Einwegflaschen – PET setzt Schadstoffe frei
  • Rinnen und Rohre – Weichmacher sind schädlich
  • Kartonagen und Papier – lieber Alternativen nutzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rasen richtig bewässern – so bleibt der Rasen grün
    Rasen richtig bewässern – so bleibt der Rasen grün
    3. Juli 2022
  • 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
    10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Rosen wussten
    6. April 2025
  • Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude
    Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude
    28. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz