Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Waschbären im Garten: Was Sie tun können, um sie loszuwerden
Sep. 20
Waschbär Gießkanne

Waschbären im Garten: Was Sie tun können, um sie loszuwerden

  • 20. September 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Die putzigen Gesellen mit der schwarzen Zorro-Maske stoßen Mülltonnen um und haben keine Skrupel, Ihr Obst von den Bäumen zu holen. Im Garten können sie ein ziemliches Chaos anrichten. Die Rede ist von Waschbären, die auch Ihre Beete nach Würmern durchwühlen und ins Haus eindringen können.

Wie Sie erkennen, ob Waschbären im Garten sind

Waschbär MülltonneDa Waschbären nachtaktive Tiere sind, bekommen Sie sie am Tage nur höchst selten zu Gesicht. Die Spurensicherung erweist sich als schwierig, doch gibt es einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Sie es mit einem oder mehreren Waschbären zu tun haben:

  • umgeworfene Mülltonnen
  • große, feste Kothaufen, die mitunter Obstkerne enthalten
  • durchwühlte Beete
  • Löcher im Dach
  • aufgerissener Rasen

Die eindeutigsten Indizien für Waschbären sind der mit Obstkernen durchsetzte Kot und Spuren der Tiere. Die Pfotenabdrücke erkennen Sie an langen, fingerartigen Zehen, die voneinander gespreizt sind. Die Zehen sind mit dem undeutlich gestalteten Mittelhandballen verbunden. Die Vorderpfoten der Tiere sind ähnlich wie menschliche Hände geformt. Gelegentlich kann sich der Waschbär auch durch nächtliche Geräusche wie Fiepen oder Keckern bemerkbar machen, vor allem, wenn er gestresst ist.

Tipp: Bemerken Sie tierische Verstecke mit Futterresten auf Ihrem Grundstück, handelt es sich in der Regel nicht um einen Waschbären. Da er ein Allesfresser ist, hinterlässt er in seinem Unterschlupf keine Futterreste.

Schäden durch Waschbären: Vandalismus, der richtig teuer werden kann

Obwohl die Waschbären zu den Kleinbären gehören und daher nicht besonders groß sind, können sie Schäden anrichten, die einen hohen vierstelligen Betrag ausmachen. Im Alter von acht bis zehn Wochen zeigen die Waschbären ihren Spieltrieb und erkunden die Umgebung. Da sie auch in Häuser eindringen, zerstören sie mitunter die komplette Dämmung des Dachstuhls und hinterlassen überall Kot und Urin.

Um in die Häuser zu gelangen, benötigen die Tiere nicht unbedingt eine Öffnung. Sie können auch Dachziegel hochklappen oder Bleche von Dachgauben aufbrechen, um sich Zutritt zu verschaffen. Bemerken Sie diese Spuren von Vandalismus nicht rechtzeitig, können durch eindringendes Regenwasser kostspielige Wasserschäden entstehen.

Krankheiten, die durch Waschbären übertragen werden

WaschbärWaschbären können Krankheiten wie Staupe und Hasenpest übertragen und in ihrem Fell Zecken, Läuse und Flöhe mit sich führen. Fassen Sie auf keinen Fall Kothaufen von Waschbären in Ihrem Garten an und tragen Sie beim Entfernen immer Handschuhe. In den Kothaufen können sich die für Menschen gefährlichen Waschbärspulwürmer befinden. Verbrennen Sie am besten die Kothaufen.

Charakteristik des Waschbären: niedlicher Geselle mit buschigem Schwanz

Waschbären gehören zu den Kleinbären und sind eng verwandt mit den Mardern. Sie erreichen eine Körperlänge von 40 bis 70 Zentimetern ohne Schwanz. Der buschige, geringelte Schwanz erreicht zusätzlich eine Länge von ca. 25 Zentimetern. Die Schulterhöhe misst 23 bis 30 Zentimeter. Der Kleinbär bringt 2 bis 13 Kilogramm auf die Waage. Er hat eine graue Fellfarbe und eine charakteristische schwarze Gesichtszeichnung, die an eine Maske erinnert. Waschbären sind zwar gute und schnelle Kletterer, doch auf der Erde bewegen sie sich eher langsam und mit rundem Rücken fort. Die Tiere sind recht gesellig und leben meistens in kleinen Gruppen. Im Frühjahr kann ein Weibchen bis zu fünf Junge bekommen.

Die ersten frei lebenden Waschbären waren 1934 in Deutschland anzutreffen, nachdem ein Waschbär-Paar bei Kassel ausgesetzt wurde, um Nachkommen zu zeugen und die Pelztierindustrie durch selbst zu bejagende Tiere zu unterstützen. Weitere Tiere wurden 1945 aus einer Pelztierfarm in Strausberg nahe Berlin freigelassen. Inzwischen wird der Bestand im gesamten Bundesgebiet auf mehr als eine Million Tiere geschätzt.

Waschbären-Alarm: was tun bei einer Begegnung?

Waschbärbaby am ZaunGibt es Anzeichen dafür, dass sich ein Waschbär in Ihrem Garten aufhält, sollten Sie jeden Abend einen Kontrollgang über Ihr Grundstück vornehmen. So besteht die Chance, dass Sie ihn auf frischer Tat bei einem seiner Streifzüge erwischen. Im Gegenzug hat der Waschbär nicht mehr das Gefühl, dass er bei Ihnen sicher und ungestört ist. Nehmen Sie eine Taschenlampe mit, um dem Eindringling bei einer direkten Begegnung in die Augen zu leuchten. Das mögen die maskierten Einbrecher gar nicht, genauso wenig wie das Werfen von Gegenständen in ihre Richtung.

Auch wenn Waschbären ihr Futter häufig in Wasser abspülen, mögen sie es nicht, wenn sie mit Wasser bespritzt werden. Bewaffnen Sie sich daher auch mit einer Wasserpistole oder einer Blumenspritze. Waschbären sind gegenüber Menschen in der Regel friedlich. Knurren oder kreischen sie jedoch, ist das ein Anzeichen von Aggressivität, weshalb Sie besser in Deckung gehen.

Haus und Grundstück uninteressant für pelzige Räuber machen

Als Allesfresser werden Waschbären durch Obstbäume mit reifen Früchten, aber auch durch weggeworfene Essensreste angezogen. Achten Sie daher darauf, keine Lebensmittel achtlos wegzuwerfen, beispielsweise auf den Kompost. Auch Fallobst sowie Hunde- und Katzenfutter können interessant für die Kleinbären sein. Mit diesen Maßnahmen können Sie vorbeugen:

  • Sammeln Sie immer das Fallobst im Obstgarten auf, um keine Waschbären anzuziehen.
  • Verschließen Sie potentielle Schlupflöcher an Gartenhäusern oder Schuppen und sorgen Sie dafür, dass die Waschbären keine Nischen als Verstecke finden.
  • Füttern Sie Waschbären auf keinen Fall, da Sie sie sonst anziehen und nicht mehr loswerden.
  • Haben Sie eine Katze, die sich auch im Haus aufhält, sollten Sie eine verschließbare Katzenklappe oder ein Modell mit Chip wählen, das sich individuell für Ihre Katze öffnet.
  • Verpacken Sie Essensreste, die Sie im Hausmüll entsorgen, in doppelten Plastiktüten, damit die Tiere nicht vom Geruch angelockt werden.
  • Prüfen Sie regelmäßig das Hausdach auf verschobene Ziegel und lassen Sie solche Defekte schnell reparieren.
  • Lassen Sie kein Hunde- und Katzenfutter draußen stehen.
  • Entsorgen Sie keine Knochen und andere tierische Lebensmittel auf dem Kompost und verwenden Sie einen Kompostbehälter, den Sie bestenfalls mit einem Schloss verschließen können. Einen aufgelegten Deckel öffnen die Tiere mühelos.
  • Reduzieren Sie Klettermöglichkeiten und bringen Sie Vogelhäuschen in einer Höhe von ungefähr 3,50 Metern an.
  • Sichern Sie Mülltonnendeckel mit Gummibändern oder beschweren Sie sie mit Steinen.

Dach waschbärsicher machen: Zugang durch Manschetten erschweren

Waschbär auf dem DachÜber Äste von Bäumen oder Sträuchern in der Nähe des Hausdaches kann sich der Waschbär schnell einen Zugang zum Dach und zum Dachboden verschaffen. Kürzen Sie daher Äste, die an das Haus angrenzen, ein und achten Sie auf einen Abstand von mindestens einem Meter zum Haus. Auch Dachrinnen sind kein Hindernis für die Klettermeister, weshalb Sie sie mit glatten Blechmanschetten sichern sollten. Bringen Sie eine ungefähr 60 Zentimeter breite Manschette in einer Höhe von ungefähr 60 Zentimetern an. Sichern Sie auch Ihre Obstbäume mit solchen Manschetten, damit sie nicht bestiegen werden. Hausecken mit rauem Putz werden mitunter gern von Waschbären erklommen und sollten mit aufgeschraubten Platten aus glattem Plastik oder Metall gesichert werden.

Tipp: Verwenden Sie keinen Stacheldraht, da er gerne als zusätzliche Kletterhilfe genutzt wird. Die Tiere können sich daran jedoch auch verletzen, was nicht gewollt ist, auch wenn sie große Schäden anrichten.

Waschbären vertreiben: Strom und Hausmittel

Gelingt es Ihnen nicht, die Waschbären von Ihrem Grundstück fernzuhalten, hilft nur noch, sie zu vertreiben. Gut geeignet sind elektrische Zaunsysteme, bei denen die Waschbären einen Stromschlag bekommen, der aber nicht tödlich ist. Da die Tiere ein gutes Gedächtnis haben, können sie damit vertrieben werden. Solche Zaunsysteme erhalten Sie in verschiedenen Ausführungen, auch für das Dach. Diese Systeme funktionieren ähnlich wie elektrische Weidezäune.

Eine Möglichkeit zum Vertreiben von Waschbären ist Ultraschall mit einem Schalldruck von ca. 100 Dezibel und Frequenzen von 20 bis 40 Kilohertz. Diese Frequenzen sind vom Menschen nicht wahrnehmbar, doch sind sie unangenehm für empfindliche Waschbärohren. Für größere Grundstücke sollten Sie mehrere solcher Geräte verwenden. Alternativ dazu können Sie es mit einem Radio und leiser Musik versuchen. Bewegungsmelder mit Licht sind eine weitere Möglichkeit, die Waschbären in die Flucht zu schlagen.

Waschbären vertreiben mit Hausmitteln: schnell zur Hand und preiswert

trinkender Waschbär Wollen Sie Waschbären vertreiben, sind verschiedene Hausmittel mit intensivem Geruch geeignet, den die Tiere überhaupt nicht mögen:

  • Chili schneiden Sie in kleine Stücke, die Sie in Wasser aufkochen. Versprühen Sie diese Flüssigkeit großzügig, damit die Waschbären durch das enthaltene Capsaicin vertrieben werden.
  • Legen Sie Mottenkugeln im Garten aus, um die Tiere durch das geruchsintensive Paradichlorbenzol abzuschrecken.
  • Legen Sie Toilettensteine im Garten aus und vertreiben Sie die Waschbären mit den chemischen Duftstoffen.
  • Wissen Sie, wo die Waschbären ihre Ruheplätze habe, können Sie dort Lavendel auslegen, dessen Geruch die Tiere nicht mögen.

Haben Sie keinen Erfolg mit dem Vertreiben der Waschbären, wenden Sie sich an die zuständige Naturschutzbehörde und lassen Sie sich beraten. Stellen Sie keine Fallen auf, da Sie sonst wegen Wilderei oder Tierquälerei belangt werden könnten.

Rating: 3.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Anne – adobe.stock.com
  • © Angela Rohde – adobe.stock.com
  • © ondreicka – adobe.stock.com
  • © Eric Isselée – adobe.stock.com
  • © jon_chica – adobe.stock.com
  • © ondreicka – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben

Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben

Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!

Maulwurf im Garten – deshalb sollten Sie froh sein!

Wühlmäuse im Gemüsegarten bekämpfen: So werden Sie die Tiere los

Wühlmäuse im Gemüsegarten bekämpfen: So werden Sie die Tiere los
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Sie erkennen, ob Waschbären im Garten sind
  • Schäden durch Waschbären: Vandalismus, der richtig teuer werden kann
  • Krankheiten, die durch Waschbären übertragen werden
  • Charakteristik des Waschbären: niedlicher Geselle mit buschigem Schwanz
  • Waschbären-Alarm: was tun bei einer Begegnung?
  • Haus und Grundstück uninteressant für pelzige Räuber machen
  • Dach waschbärsicher machen: Zugang durch Manschetten erschweren
  • Waschbären vertreiben: Strom und Hausmittel
  • Waschbären vertreiben mit Hausmitteln: schnell zur Hand und preiswert

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach
    Als in den Niederlanden die Tulpenmanie ausbrach
    27. April 2023
  • Balkonarbeiten im Dezember
    Balkonarbeiten im Dezember
    2. Dezember 2023
  • Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten
    Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten
    27. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz