Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Indoor Gardening / Wasser
Aug. 06
Wasser

Wasser

  • 6. August 2022
  • Fritz
  • Indoor Gardening

Erde, Liebe, Luft und Wasser! Das sind grundlegende Bausteine der Pflanzenzucht. In diesem Artikel möchten wir uns näher mit dem Thema beschäftigen. Wasser ist nicht gleich Wasser und Pflanzen sind wählerische Trinker. Von weich bis hart. Und ist Kalk eigentlich sehr schädlich? Wir klären, was für Unterschiede es bei Wasser gibt, welches das Beste für Pflanzen ist und wieso man es überhaupt braucht. Hiermit also – Wasser marsch!

Die Grafik zeigt eine Pflanze in der Erde. Durch Symbole und Pfeile wird dargestellt, wie die Photosynthese funktioniert. Über die Wurzeln wird Wasser, über die Blätter Sonnenenergie und Kohlnedioxid aufgenommen. Die Pflanze gibt Zucker und Sauerstoff ab. Über der Pflanze ist die chemische Formel der Photosynthese zu sehen.

Wofür eigentlich Wasser?

Wir Menschen brauchen Wasser zum Leben, Pflanzen brauchen Wasser zum Leben – schon klar, aber wofür genau eigentlich? Im Fall der Pflanzen hält das Wasser unter anderem den Zellendruck aufrecht, was zu prallen gesunden Blättern führt, aber auch dafür sorgt, dass die Pflanze aufrecht stehen kann. Sinkt der Wasserdruck, trocknet sie aus und verwelkt.

Ein weiterer wichtiger Job des Wassers ist der des Lösungs- und Transportmittels. Durch die Wurzeln saugt die Pflanze das Wasser und die darin gelösten Nährstoffe wie Salze und Mineralien aus dem Boden auf und verteilt diese wieder mit Hilfe des Wassers in der gesamten Pflanze.

Und nicht zuletzt könnte die Pflanze ohne Wasser keine Fotosynthese durchführen, da das aufgenommene Wasser zusammen mit der Sonnenstrahlung benötigt wird, um Zuckerstoffe für den Energiehaushalt und als Ausgangsmaterial für weitere pflanzliche Stoffe umzuwandeln. Es ist also wirklich wichtig, dieses Wasser, aber Regenwasser oder Leitungswasser – was ist denn das beste Wasser für Pflanzen?

Das perfekte Wasser

Das beste Wasser für Pflanzen ist nicht zu kalt und nicht zu warm. Es enthält nicht zu viel Kalk, aber die richtige Menge Nährstoffe. Es ist eher weich als hart und kommt am besten direkt aus dem Himmel.

Alles klar, oder?

Na gut, hier noch mal ein bisschen ausführlicher.

Die richtige Temperatur

Stellen Sie sich vor, Sie stehen unter der Dusche und drehen das Wasser direkt ganz kalt, oder ganz heiß auf. Unangenehm! Auch bei unseren Pflanzen wollen wir einen Temperaturschock in jedem Fall vermeiden. Gießwasser für Pflanzen sollte idealerweise immer Raum- oder Umgebungstemperatur haben. Die Anschaffung eines Thermometers lohnt sich allemal und eine kleine Temperaturmessung macht oft einen großen Unterschied.

Wie schädlich ist Kalk im Wasser?

Sie können durchatmen – prinzipiell ist Kalk nicht schädlich für Pflanzen.

Kalk ist ein natürlicher Bodenbestandteil, der den Boden locker und leicht macht. In unseren Blumentöpfen wollen wir ihn aber nicht haben. In freier Natur wird der Kalk vom Regen gelöst, verteilt und versickert. Im Blumentopf, in dem immer die gleiche Erde ist, setzt dich der Kalk in der Erde ab. Gießen Sie immer wieder mit kalkhaltigem Wasser nach, verstopft das die Erde und verhindert die Nährstoffaufnahme der Pflanzen.

Die Kalk Ablagerungen sind als weißer Film auf der Erde sichtbar. Falls Sie Ihre Pflanzen mit kalkhaltigem Wasser besprühen, sind auch diese Ablagerungen als weiße Flecken auf den Blättern zu sehen.

Kalk ist also nicht unbedingt schädlich, nur im Übermaß. Wohler fühlen sich Ihre Pflanzen aber definitiv mit kalkarmem Wasser.

Eine schnelle und einfache Methode das Wasser verträglicher zu machen, ist, es abstehen zu lassen. Nach 24 Stunden ist das für Pflanzen schädliche Chlor verdunstet und nach 3 Tagen ist auch der Kalk verschwunden.

Regenwasser als Gießwasser

Die einfachste Art an kalkarmes Wasser zu kommen, ist Regenwasser aufzufangen. Das ist nämlich von Natur aus kalkarm und als das natürlichste Gießwasser von Pflanzen auch besonders gesund und schonend.

Wenn Sie Ihren Pflanzen also einen Gefallen tun möchten, stellen Sie einen Wassertank oder eine Zisterne im Garten auf. Kleinere Kunststofftanks oder Flextanks eignen sich auch hervorragend für kleinere Gärten und Balkone.

Sie haben keinen Garten oder Balkon? Kein Problem, das heißt nicht, dass Sie auf perfektes Gießwasser verzichten müssen.

Gießen mit Schnee

Eine praktische Alternative zu Regenwasser ist Schnee, der dieselben Eigenschaften aufweist, sich also perfekt zum Gießen eignet. Holen Sie einfach eine ordentliche Portion Schnee von draußen rein und lassen Sie sie in einem Behälter, der Gießkanne, oder der Badewanne schmelzen. Idealerweise benutzen Sie nur sauberen Neuschnee. Der Schnee muss vollständig geschmolzen sein. Warten Sie am besten noch eine weitere Stunde, damit das Schneewasser Raumtemperatur erreichen kann.

Da Schnee mehr Schmutz bindet als Regenwasser, sollten Sie das Schneewasser vor dem Gießen mit einem feinen Sieb filtern.

Wasser aus der Leitung

Sie holen sich Ihr Trinkwasser aus dem Wasserhahn, dann sollte es doch auch für Ihre Pflanzen gut sein?

Theoretisch ja. Das kommt auf die Wasserqualität Ihrer Region an und ist sehr unterschiedlich. Tatsächlich ist das Trinkwasser in den meisten Teilen von Deutschland aber recht kalkhaltig, was, wie wir ja jetzt schon wissen, nicht so ideal ist.

Außerdem wird dem Leitungswasser oft Chlor zugesetzt, welches das Wachstum von Bakterien und schädlichen Mikroorganismen verhindern soll. Chlor ist jedoch für Pflanzen sehr schädlich, vor allem, weil es nicht zwischen schlechten und guten Bakterien unterscheiden kann und alle tötet. Das ist besonders im biologischen Anbau fatal, wo die Pflanzen auf die guten Mikroorganismen im Wasser angewiesen sind.

Zimmerpflanzen die regelmäßig umgetopft werden, können problemlos mit Leitungswasser gegossen werden, da durch die neue Erde der abgesetzte Kalk entfernt wird.

Für Viele ist Leitungswasser die einzige oder beste Lösung. Wichtig ist, sich vorher genau über die Eigenschaften des eigenen Wassers zu informieren. Welche das sind, erfahren wir im Folgenden.

Von pH-Wert und Wasserhärte

pH-Wert SkalaJetzt haben wir uns schon einige Arten von Wasser angeschaut, die mehr oder weniger gut für unsere Pflanzen funktionieren. Ein weiterer sehr wichtiger Punkt für das perfekte Wasser ist der pH-Wert und die damit verbundene Wasserhärte.

Das schauen wir uns jetzt einmal genauer an – lasst uns abtauchen.

Was ist überhaupt dieser pH-Wert?

Die Abkürzung „pH“ kommt aus dem Neulateinischen „potentia Hydrogenii“, zu Deutsch: „Konzentration des Wasserstoffs“ und gibt an, wie sauer oder alkalisch (basisch) eine Flüssigkeit ist. Die Skala reicht von 0 (sehr sauer) bis 14 (sehr alkalisch), wobei 7 den neutralen Mittelwert bildet

Ein Wassermolekül besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff und hat bei seiner Entstehung einen pH-Wert von 7, ist also neutral. Erst wenn es sich mit anderen Stoffen verbindet, beeinflussen diese den Wert und es wird entweder saurer oder alkalischer.

Bei einem pH-Wert zwischen 6 und 7 arbeiten die Mikroorganismen des Bodens am besten und es besteht die beste Nährstoffverfügbarkeit. Schon bei geringen Abweichungen von diesem Wert können die Pflanzen bestimmte Nähstoffe nicht mehr aufnehmen, selbst wenn diese vorhanden sind. Bei einem zu niedrigen Wert kommt die Pflanze nicht an genug Kalzium und Magnesium, bei einem zu hohen Wert kann sie nicht genug Eisen aufnehmen.

Der perfekte pH-Wert für unsere Pflanzen liegt zwischen 6 und 7 und unterscheidet sich minimal, je nach Sorte.

Falls es bis hier her nicht deutlich wurde – der pH-Wert ist absolut entscheidend für einen guten Grow!

Kontrollieren Sie ihn regelmäßig und am besten vor jedem Gießen. Dafür können Sie ein pH-Messgerät verwenden. Die gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und erleichtern das Arbeiten ungemein.

Die Wasserhärte

Die Wasserhärte gibt an, in welcher Konzentration Stoffe im Wasser gelöst sind. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Angaben. Der Gesamthärte, welche sich auf die Summe der gelösten Erdalkalimetalle im Wasser bezieht, vor allem die chemischen Elemente Calcium und Magnesium und der Karbonhärte, die sich auf das gelöste Hydrogenkarbonat (Kalk) im Wasser bezieht.

Je höher die Karbonhärte, desto „härter“ ist das Wasser. Das gelöste Karbon führt zu schlechter Eisenaufnahme und Kalkablagerungen im Bewässerungssystem und an den Pflanzen. Außerdem erhöht hartes Wasser den pH-Wert und ist deshalb ein Wert, der entscheidend ist für den Erfolg unseres Grows.

Puh, das war jetzt aber ganz schön komplex. Zusammengefasst können wir also sagen, dass unsere Pflänzchen lieber weiches Wasser mögen und es deshalb wichtig ist, die Wasserhärte zu kennen.

Diese erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Wasserversorgung, den Stadtwerken, oder Sie führen selbst einen Test durch. Teststreifen dafür bekommen Sie in jeder Apotheke.

Kalk ist übrigens absolut nicht schädlich für uns Menschen. Schmeckt bloß nicht so gut.

Und noch einer – der EC-Wert

EC-WertTemperatur, pH-Wert und Wasserhärte sind also Werte, die beim Anbau von Pflanzen wichtig sind und beachtet werden müssen. Falls Sie jetzt schon ausatmen möchten, weil das nach viel Arbeit klingt, schieben wir lieber gleich den vierten und letzten entscheidenden Parameter hinterher – den EC-Wert.

EC who?

Im Wasser sind nicht nur Erdalkalimetalle und Karbon gelöst, sondern auch Salze. Diese Salze leiten Strom. Je höher die Salzkonzentration, desto leitfähiger ist das Wasser. Diese Salzkonzentration ist der EC-Wert, wir sprechen von der elektrischen Leitfähigkeit, zu Englisch: Electrical Conductivity.

Muss ich das wissen?

Fragen Sie sich jetzt vielleicht. Die Antwort ist: unbedingt!

Der EC-Wert gibt uns nämlich Auskunft über die Nährstoffkonzentration im Wasser, oder dem Boden. Wenn wir Düngemittel zusetzen wollen, müssen wir vorher wissen, wie viele Nährstoffe bereits vorhanden sind, ansonsten kann es leicht zu einer Überdüngung bzw. Übersalzung kommen. Unsere Pflanzen können die überschüssigen Nährstoffe nämlich nicht speichern, sondern geraten in Stress, weil sie nicht alle vorhandenen Nährstoffe verarbeiten können. Die Salze lagern sich in den Blättern ab, diese beginnen zu vertrocknen, welken und sterben schließlich ab.

EC-Wert messen

Das Gießwasser sollte mindestens einmal zu Beginn jedes Grows gemessen werden. Gerade bei Leitungswasser sind die Werte recht stabil.

Das perfekte Gießwasser hat einen EC-Wert von 0,2 – 0,4. Das ist nicht sehr salzig und es ist genügend Spielraum, um Nährstoffe zuzugeben. Als Faustregel gilt: in der Wachstumsphase brauchen Pflanzen eher einen geringen EC-Wert, ausgewachsene Pflanzen einen höheren. Der ideale Wert wird üblicherweise auch in einem Düngeschema, oder auf der Rückseite der Düngemittel angegeben.

Den Wert feststellen können Sie ganz einfach mit einem dafür vorgesehenen EC-Messgerät. Die gibt es meist mit integriertem Thermometer, da der EC-Wert von der Temperatur beeinflusst wird.

Es gibt auch sogenannte `Kombi-Geräte´, die außer EC-Wert und Temperatur auch noch den pH-Wert messen können. Das ist sehr praktisch, weil Sie für all Ihre Werte nur ein Gerät brauchen.

Wichtig bei der Verwendung eines EC-Meter ist, dass es regelmäßig mit einer dafür vorgesehen Kalibrierflüssigkeit kalibriert wird und spezieller Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird. So stellen Sie sicher, dass es auch zuverlässige exakte Werte liefert und das möglichst sehr lange.

Bei biologischem Anbau muss der Wert überhaupt nicht gemessen werden, da biologische Erden eine hohe Pufferwirkung haben und zu hohe Werte selbst ausgleichen können.

Wasser – ein Fazit

Wow, wer hätte gedacht, dass Wasser so ein komplexes Thema sein kann.

Wir können mit Sicherheit sagen, dass die meisten Anbaufehler auf `das falsche´ Gießwasser zurückzuführen sind. Für einen erfolgreichen Grow ist es essenziell sich vor Beginn mit dem Wasser auseinander zu setzten. Wenn Sie die Möglichkeit haben Regenwasser aufzufangen – perfekt. Aber auch Leitungswasser funktioniert super. Wichtig ist bei jedem Wasser, dass Sie alle Werte, pH, EC, Wasserhärte und Temperatur kennen.

Dann kann ja nichts mehr schief gehen – let’s grow!

Halt Stopp!

Wasser messenSie haben sorgfältig alle Werte gemessen, aber die passen gar nicht zu den von uns empfohlenen Richtwerten?

Der pH-Wert ist zu hoch, ebenso der EC-Wert, aber Ihr Trinkwasser ist auch einfach sehr kalkhaltig?

Es ist mehr als wahrscheinlich, dass Ihr Wasser nicht sofort die erforderlichen Werte aufweist. Lesen Sie hier weiter und erfahren Sie, wie Sie dem Kalk entgegen wirken und den perfekten pH-Wert bekommen. Noch mehr Informationen zum EC-Wert gibt es hier.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © magann – adobe.stock.com
  • © blueringmedia – adobe.stock.com
  • © dmutrojarmolinua – adobe.stock.com
  • © Jens Rother – adobe.stock.com
  • © Klaus Eppele – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wasseraufbereitung und Wasser anpassen

Wasseraufbereitung und Wasser anpassen

Umkehrosmose

Umkehrosmose

Alles über den EC-Wert

Alles über den EC-Wert

Bewässerungssysteme im Überblick

Bewässerungssysteme im Überblick

Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche

Aktivkohle gegen unangenehme Gerüche

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht

Growboxen – Indoor Gardening leicht gemacht
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wofür eigentlich Wasser?
  • Das perfekte Wasser
    • Die richtige Temperatur
    • Wie schädlich ist Kalk im Wasser?
    • Regenwasser als Gießwasser
    • Gießen mit Schnee
    • Wasser aus der Leitung
  • Von pH-Wert und Wasserhärte
    • Was ist überhaupt dieser pH-Wert?
    • Die Wasserhärte
  • Und noch einer – der EC-Wert
    • EC who?
    • Muss ich das wissen?
    • EC-Wert messen
  • Wasser – ein Fazit
  • Halt Stopp!

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
    Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
    23. April 2021
  • Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
    23. September 2023
  • Aussaat im Oktober – Vorbereitung auf den Winter
    Aussaat im Oktober – Vorbereitung auf den Winter
    1. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz