Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Weiß, grün & violett: Welche Spargelsorten sind die Besten für den Eigenanbau?
Feb. 28
Spargelsorten

Weiß, grün & violett: Welche Spargelsorten sind die Besten für den Eigenanbau?

  • 28. Februar 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Spargel ist ein Edelgemüse, das nur über relativ kurze Zeit verfügbar ist. Möchten Sie selbst Spargel anbauen, können Sie aus vielen Sorten wählen. Dieser Beitrag stellt Ihnen die viele Varianten vor und bietet Ihnen eine Beratung zum Kauf.

Spargel Sorten: edle Stangen in verschiedenen Farben

Möchten Sie Spargel selbst anbauen, können Sie vorgezogene Wurzelstöcke verwenden. Die Aussaat ist möglich, erfordert aber Geduld. Beim Spargel werden weiße, grüne und violette Sorten unterschieden. Die weißen Sorten sind am bekanntesten, doch grüner Spargel tankt Sonne und ist daher noch reicher an Vitaminen.

Weißer Spargel: Anbau in Erddämmen

weißer SpargelDamit weißer Spargel seine typische Farbe behält, wird er in Erddämmen angebaut und unter der Erde gestochen. Weiße Spargelsorten unterscheiden sich in ihren Erträgen und im Geschmack. Zur Auswahl stehen:

  • Huchels Alpha: Huchels Alpha ist eine altbewährte Sorte, die mittelfrüh und samenfest ist. Die Sorte bringt unregelmäßig wachsende Stangen mit unregelmäßiger Färbung hervor. Die Stangen haben jedoch ein feines, nussiges Aroma und eine zarte Konsistenz. Die Erträge sind mittelmäßig. Im Garten lässt sich die Sorte relativ einfach anbauen.
  • Argenteuil: Argenteuil ist eine historische französische Sorte, die bereits im 18. Jahrhundert angebaut wurde. Sie zeichnet sich durch eine frühe Ernte, einen guten Geschmack und hohe Erträge aus.
  • Ramada: Ramada stammt aus Baden-Württemberg und ist eine neuere Sorte. Sie können schon früh ernten. Die Sorte liefert hohe Erträge, ist robust, hat einen guten Geschmack und bringt Stangen mit einer Stärke von 16 bis 26 Millimetern hervor.
  • Gijnlim: Gijnlim ist eine F1-Hybride, die aus den Niederlanden stammt und nur männliche Pflanzen hervorbringt. Die mitteldicken Stangen wachsen gerade. Die Sorte ist robust, pflegeleicht und gut für den heimischen Garten geeignet. Sie eignet sich auch für den Anbau als Grünspargel und für den Frühanbau unter Folie.
  • Backlim: Backlim ist eine späte, ertragreiche Sorte mit dicken Stangen. Sie eignet sich für jeden Bodentyp und kann auch unter Folie angebaut werden.
  • Ramires: Ramires ist eine F1-Hybride, die Sie schon früh ernten können und die stattliche Erträge bringt. Die Stangen erreichen einen Durchmesser von 16 bis 26 mm. Sie haben einen hervorragenden Geschmack und eignen sich gut für den Hausgarten.
  • Cumulus: Die F1-Hybride Cumulus ist eine neuere Züchtung, die nur männliche Pflanzen hervorbringt. Die gleichmäßig dicken, glatten Stangen schmecken aromatisch-süß. Die Sorte können Sie schon früh ernten. Sie bringt gute Erträge und ist robust gegen Spargelrost.
  • Viking: Viking bringt männliche und weibliche Pflanzen hervor und ist ein Hybridsorte. Die robuste Sorte zeichnet sich durch hohe Erträge aus und kann schon früh geerntet werden.
  • Ravel: Ravel ist eine sehr frühe, ertragreiche Sorte, die gerade, gleichmäßige Stangen hervorbringt. Sie eignet sich gut für den heimischen Garten.
  • Rapsody: Rapsody ist eine neue Sorte, die schwere Böden toleriert, hohe Erträge bringt und sich gut für den Hausgarten eignet. Möchten Sie die Erntezeit verlängern, bauen Sie eine frühe Sorte an und pflanzen Rapsody tiefer, um diese Sorte später zu ernten.
  • Steineo: Die Hybridsorte Steineo können Sie schon früh ernten. Sie liefert gute Erträge und bringt mitteldicke Stangen mit gutem Aroma hervor.

Grüne Sorten: Anbau ohne Erddämme

grüner SpargelGrüner Spargel erhält seine Farbe, da er ohne Erddämme angebaut wird und bei Sonneneinstrahlung den grünen Farbstoff Chlorophyll ausbildet. Er bekommt dadurch einen herb-aromatischen Geschmack. Auch bei grünem Spargel können Sie aus einigen Sorten wählen:

  • Huchels Schneewittchen: Huchels Schneewittchen ist eine klassische Sorte mit gleichmäßig grün gefärbten Stangen, die zart und aromatisch sind. Die Sorte eignet sich auch für den Anbau als Bleichspargel. Sie liefert gute Erträge und kann zwischen Ende Mai und Ende Juni geerntet werden.
  • Primaverde: Die F1-Hybride Primaverde bringt nur männliche Pflanzen mit glatten, dünnen Stangen hervor. Sie liefert gute Erträge und ermöglicht eine frühe Ernte zwischen April und Juni.
  • Ariane: Ariane ist eine alte Sorte, die schon seit dem 17. Jahrhundert angebaut wird. Sie wächst schnell, hat einen herzhaften Geschmack und eignet sich auch für den Anbau als Bleichspargel. Die schnellwüchsige Sorte können Sie zwischen Mai und Juni ernten.
  • Steinivia: Steinivia ist eine F1-Hybride, die Sie schon frühzeitig ernten können. Die Erntezeit erstreckt sich auf den Zeitraum von April bis Juni. Die Sorte hat einen guten Geschmack, ist ertragreich und eignet sich gut für den heimischen Garten.
  • Mary Washington: Die Sorte Mary Washington ist in den USA beliebt, wächst schnell, hat einen guten Geschmack und ist ertragreich. Die Ernte ist schon frühzeitig ab April möglich und kann sich bis in den Juni erstrecken.
  • Connover’s Colossal: Connover’s Colossal ist eine alte US-amerikanische Sorte mit dicken Stangen. Die Sorte ist sehr frühreif und hat eine gute Qualität.
  • Xenolim: Die F1-Hybride Xenolim bringt nur männliche Pflanzen hervor und ist eine neue niederländische Züchtung. Die Sorte ist mittelfrüh, bringt gute Erträge hervor und hat dicke, gleichmäßige Stangen.

Violette Sorten: oberirdische Ernte und ähnlicher Geschmack wie Bleichspargel

violetter SpargelVioletter Spargel kann sich aus dem klassischen Bleichspargel entwickeln. Der Anbau erfolgt ohne Dämme, die Ernte oberirdisch. Die violette Färbung entsteht durch den Pflanzenfarbstoff Anthocyan, der bei Sonnenlicht gebildet wird. Er macht den weißen Spargel gesünder als den grünen. Auch bei violettem Spargel gibt es verschiedene Sorten:

  • Violetta: Violetta ist eine F1-Hybride, die Sie schon früh ernten können. Die Sorte zeichnet sich durch einen guten Geschmack aus und eignet sich gut für den Anbau im Garten.
  • Erasmus: Die F1-Hybride Erasmus ist eine rein männliche, frühe Sorte, die sich durch hohe Erträge auszeichnet und schmackhafte, dicke Stangen hervorbringt.
  • Jacquma Poupré: Jacquma Poupré ist eine frühe Sorte, die Sie von April bis Juni ernten können. Die Sorte mit dem milden Geschmack eignet sich für unterschiedliche Böden.
  • Burgundine: Die F1-Hybride Burgundine ist eine neue Züchtung aus Frankreich, die sich durch eine gleichmäßige violette Färbung auszeichnet. Die Sorte liefert hohe Erträge, kann schon früh geerntet werden und ermöglicht eine Ernte bis zum Juni. Die Sorte ist auch roh genießbar.
  • Pacific Purple: Pacific Purple ist eine F1-Hybride mit dicken, dunkelvioletten Stangen, die schon frühzeitig erntereif ist. Die Sorte hat eine zarte Konsistenz und einen feinen Geschmack.

Kaufberatung für Spargelsamen: Geschmack, Erträge und weitere Kriterien

Welche Sorte von Spargelsamen Sie kaufen, hängt davon ab, ob Sie weißen, grünen oder violetten Spargel bevorzugen. Beim Kauf spielen aber noch weitere Kriterien wie Geschmack, Erträge und Erntezeit eine wichtige Rolle. Je nachdem, was Ihnen wichtig ist, entscheiden Sie sich für diese Sorten:

Kriterium Weißer Spargel Grüner Spargel Violetter Spargel
Zarte Konsistenz Huchels Alpha, Ramada Huchels Schneewittchen Pacific Purple
Guter Geschmack Huchels Alpha, Argenteuil, Ramada, Ramires, Cumulus, Steineo Huchels Schneewittchen, Ariane, Steinivia, Mary Washington, Connover’s Colossal Violetta, Erasmus, Jacquma Poupré, Pacific Purple
Robust, einfacher Anbau Huchels Alpha, Ramada, Gijnlim, Ramires, Cumulus, Viking, Ravel, Rapsody Steinivia Violetta, Jacquma Poupré
Hohe Erträge Argenteuil, Ramada, Backlim, Ramires, Cumulus, Viking, Ravel, Rapsody, Steineo Huchels Schneewittchen, Primaverde, Steinivia, Mary Washington Erasmus, Burgundine
Frühe Ernte Argenteuil, Ramada, Ramires, Cumulus, Viking, Ravel, Steineo Primaverde, Steinivia, Mary Washington, Connover’s Colossal, Xenolim

 

Violetta, Erasmus, Burgundine, Pacific Purple
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © sveta_zarzamora – adobe.stock.com
  • © Corinna Gissemann – adobe.stock.com
  • © Nelli Kovalchuk – adobe.stock.com
  • © HLPhoto – adobe.stock.com
  • © iMarzi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

Anbau von weißem Spargel: Edelgemüse mit sonnigem Gemüt

Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege

Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege

Grünen Spargel anbauen: keine hohen Ansprüche an den Boden

Grünen Spargel anbauen: keine hohen Ansprüche an den Boden

Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse

Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf

Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Spargel Sorten: edle Stangen in verschiedenen Farben
    • Weißer Spargel: Anbau in Erddämmen
    • Grüne Sorten: Anbau ohne Erddämme
    • Violette Sorten: oberirdische Ernte und ähnlicher Geschmack wie Bleichspargel
  • Kaufberatung für Spargelsamen: Geschmack, Erträge und weitere Kriterien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten
    Hydrokultur – Orchideen ohne Erde halten
    28. Oktober 2023
  • Kosmetik aus der Natur: Selber herstellen mit Kräutern aus dem Garten
    Kosmetik aus der Natur: Selber herstellen mit Kräutern aus dem Garten
    7. Juni 2023
  • Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit
    Wertvolle Wildkräuter: Kraft der Natur für mehr Genuss und Gesundheit
    23. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz