Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Weniger Arbeit, mehr Ertrag: Vorteile des Mulchens im Gemüsegarten
Apr. 30
Mulchen auf den Beeten

Weniger Arbeit, mehr Ertrag: Vorteile des Mulchens im Gemüsegarten

  • 30. April 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Sie ärgern sich darüber, dass der Boden in Ihrem Garten in den Sommermonaten schnell austrocknet und dass Sie so oft Unkraut jäten müssen? Dann sollten Sie Ihre Beete mulchen. Rindenmulch, Stroh und Holzhäcksel sind zum Mulchen gut geeignet, doch bieten sich auch noch andere Materialien an. Was Sie zum Mulchen verwenden, hängt letztendlich von Ihren Gemüsepflanzen ab.

Mulchen – was ist das?

MulchBeim Mulchen wird der Boden überwiegend mit organischem Material abgedeckt. Es gibt aber auch anorganische Materialien, die sich dafür eignen. Allerdings bieten diese deutlich weniger Vorteile als organische Materialien. Mulchen ist eine Form der Bodenverbesserung, die sich kluge Gärtner von der Natur abgeschaut haben. Bäume und verschiedene Waldpflanzen mulchen sich selbst mit Laub oder Nadeln.

Ganz ähnlich funktioniert das Mulchen im Garten. Sie bringen eine Mulchschicht auf Ihre Beete, die je nach Pflanzenart und Mulchmaterial mehr oder weniger dick sein kann. Diese schützt den Boden und fördert den Pflanzenwuchs.

Welche Vorteile hat Mulchen?

Mit dem Mulchen tun Sie nicht nur Ihren Pflanzen etwas Gutes, sondern Sie ersparen sich auch Arbeit und müssen Ihren Garten im Sommer weniger bewässern. Das Mulchen bietet für Ihren Garten eine Reihe von Vorteilen:

  • Boden wird vor Witterungseinflüssen geschützt.

  • Bei starker Sonneneinstrahlung kann der Boden nicht so schnell austrocknen.

  • Verschlämmung des Bodens durch Regen wird vermieden.

  • Empfindliche Pflanzen werden im Winter vor Frost geschützt.

  • Im Boden gespeicherte Feuchtigkeit kann nicht so schnell verdunsten.

  • Boden wird vor Erosionen geschützt.

  • Mulchschicht mildert Temperaturschwankungen ab.

  • Ansiedlung nützlicher Lebewesen wie Regenwürmer und Mikroorganismen wird gefördert.

  • Unkraut hat weniger Chancen.

Bei längeren Regenperioden kann der Boden schnell verschlämmen. Die Bodenporen werden verschlossen. Das Regenwasser kann immer schlechter in den Boden absickern. Risse im Boden und die Abtragung des Bodens durch Regen werden durch den Mulch verhindert. Da sich Mikroorganismen ansiedeln können, bekommt der Boden eine bessere Struktur. Organisches Mulchmaterial verrottet im Laufe der Zeit. Es verbessert die Bodenqualität, da es die Humusbildung fördert.

Das richtige Material zum Mulchen

Es gibt verschiedene Materialien, die sich zum Mulchen eignen. Sie müssen nicht immer teures Material im Bau- oder Gartenmarkt kaufen, denn Ihr Garten hält oft bereits Mulchmaterial für Sie bereit. Nicht jedes Material eignet sich jedoch für jede Pflanzenart.

Grundsätzlich gilt, dass sich frisches, grünes Material schnell zersetzt und den Boden mit Stickstoff anreichert. Braunes Material wie Rinde wird nur langsam abgebaut. Die Mikroorganismen, die dieses Material zersetzen, können dem Boden sogar noch Stickstoff entziehen.

Folie, Vlies und Papier

Mulch Folie VliesNicht immer handelt es sich bei Folie und Vlies um anorganische Materialien. Es gibt auch Vlies aus natürlichen Materialien wie Sisalfasern und Folie aus Maisstärke. Schwarze Mulchfolie erhöht die Bodentemperatur und kann die Ernte bei verschiedenen Pflanzen erhöhen. Abhängig davon, welches Material Sie verwenden, zersetzt sich diese Mulchschicht mehr oder weniger schnell. Diese Materialien sind vor allem für wärmeliebende Pflanzen wie Gurke oder Kürbis geeignet. Rückstände dieser Materialien sind kompostierbar.

 

Rindenmulch

RindenmulchRindenmulch ist ein echter Klassiker beim Mulchen und stammt aus der Rinde von verschiedenen Nadel- und Laubbäumen. Hochwertigen Rindenmulch erkennen Sie an einem harzigen Geruch. Rindenmulch sollte nicht säuerlich oder schwefelig riechen, da dann bereits Fäulnisprozesse stattgefunden haben, die den Pflanzenwuchs beeinträchtigen können. Langsamer als herkömmlicher Rindenmulch zersetzt sich Mulch aus Pinienrinde. Er ist auch weniger sauer.

Rindenmulch bietet eine angenehme Optik und kann in einer Stärke von ungefähr 7 Zentimetern aufgetragen werden. Er eignet sich für Pflanzen mit einer längeren Wachstumsperiode und für Zierpflanzen. Rindenmulch ist für Pflanzen geeignet, die im Halbschatten oder im Schatten wachsen. Bei Pflanzen, die einen sonnigen Standort bevorzugen, sollten Sie Rindenmulch nicht anwenden. Auch für Gemüse und Kräuter ist Rindenmulch nicht geeignet. Ein weiterer Nachteil von Rindenmulch besteht darin, dass sich Schnecken darauf ziemlich wohl fühlen.

Rindenhumus

Mulch RindenhumusRindenhumus oder Rindenkompost ist kompostierte Rinde von Nadelbäumen. Für viele Pflanzen ist Rindenhumus verträglicher als frischer Rindenmulch, da er weniger Stickstoff bindet. Rindenkompost eignet sich nicht nur zum Mulchen, sondern auch zur Bodenverbesserung. Er lockert den Boden auf.

 

 

Holzhäcksel

Mulch HolzhäckselSchneiden Sie Ihre Bäume und Sträucher zurück, können Sie die abgeschnittenen Zweige und Äste noch sehr gut zum Mulchen verwenden. Für die Zerkleinerung nutzen Sie einen Gartenhäcksler. Die Holzhäcksel sind zum Mulchen von Ziersträuchern geeignet. Für Gemüsepflanzen eignen sie sich weniger, da sie dem Boden zu viel Stickstoff entziehen.

Tipp: Tragen Sie nur eine dünne Mulchschicht aus Holzhäckseln auftragen. Um einen zu starken Stickstoffentzug zu vermeiden, streuen Sie zuvor Hornspäne auf den Boden.

Miscanthushäcksel

Mulch MiscanthushäckselMiscanthushäcksel sind nur selten im Handel erhältlich und werden aus Chinaschilf hergestellt. Sie sind zum Mulchen für alle Pflanzen geeignet, auch für das Gemüsebeet. Da sie scharfkantig sind, halten sie Schnecken ebenso wie Unkraut fern. Eine Mulchschicht kann 3 bis 5 Zentimeter dick sein.

Tipp: Chinaschilf ist auch als Zierpflanze beliebt. Haben Sie einen Gartenhäcksler, können Sie das Schilf im Frühjahr zurückschneiden und die Halme häckseln.

 

Rasenschnitt

Mulch RasenschnittRasenschnitt ist für alle Pflanzen anwendbar, auch für Gemüsepflanzen. Da er sich schnell zersetzt, reichert er den Boden mit Stickstoff und Kalium an. Um Fäulnisgefahr zu vermeiden, sollte Rasenschnitt zunächst leicht antrocknen und dann nur dünn als Mulchschicht aufgebracht werden. Eine bessere Durchlüftung erreichen Sie, wenn Sie Rasenschnitt mit Holzhäckseln mischen. Erneuern Sie die Mulchschicht am besten wöchentlich.

 

Laub

Mulch LaubHerbstlaub ist gut zum Mulchen geeignet, wenn es frei von Schädlingen und Pilzen ist. Blätter von Walnussbäumen, Eichen und Kastanien enthalten viel Gerbsäure und zersetzen sich nur schwer. Sie sollten daher zerkleinert werden. Sie sind für Hortensien und Azaleen geeignet. Andere Pflanzen mögen den hohen Gerbsäuregehalt nicht. Sie können dieses Laub trotzdem verwenden und mit Rasenschnitt sowie Ernteresten mischen.

 

Stroh

Mulch StrohStroh schützt vor Pilzbefall und ist für Erdbeeren, Gurken und Zucchini geeignet. Bei Erdbeeren bietet es den Vorteil, dass die Früchte bei der Ernte sauber bleiben. Stroh sollten Sie am besten aufbringen, wenn sich der Boden bereits erwärmt hat. Sie sollten zuvor den Boden mit Hornspänen düngen, da das Stroh dem Boden Stickstoff entzieht.

 

 

Brennnesseln

Mukch BrennesselnSind Brennnesseln ein Ärgernis in Ihrem Garten, können sie wenigstens noch als Mulchschicht einen sinnvollen Zweck erfüllen. Schneiden Sie die Brennnesseln und lassen Sie sie trocknen, bevor Sie sie als Mulchschicht aufbringen. Brennnesseln verrotten schnell, versorgen den Boden mit Nährstoffen und können bis zehn Zentimeter dick aufgetragen werden.

 

 

Abfälle von Gemüse

Mulch GemüseabfälleWas bei der Gemüseernte oder beim Verarbeiten von Gemüse in der Küche übrig bleibt, ist noch zum Mulchen für andere Gemüsepflanzen geeignet. Kohlblätter, Möhrenkraut, Kartoffelschalen und ähnliche Dinge sollten gesund und frei von Schädlingen sein, um zum Mulchen verwendet zu werden.

 

 

Gründüngung

Mulch GründüngungVerschiedene Pflanzen sind sogenannte Gründünger und können als Dünger und gleichzeitig als Mulch verwendet werden. Die abgemähten Pflanzen sollten etwas trocknen, bevor sie als Mulch aufgetragen werden. Sie versorgen den Boden mit Stickstoff und anderen Nährstoffen. Die Pflanzen müssen gemäht werden, bevor sie Samen bilden.

Tipp: Klee, Platterbse oder Sommerwicke eignen sich als Gründünger. Sie können auf einem abgeernteten Beet angebaut werden und wachsen schnell.

Mulchen – so geht’s

Mit einem Gartenhäcksler können Sie Mulch selbst herstellen. Mulch aus Holz oder Rinde entzieht dem Boden Stickstoff. Um das zu vermeiden, sollten Sie den Boden zuvor mit Hornspänen düngen. Sie können auch hin und wieder Brennnesseljauche über die Mulchschicht gießen. Bevor Sie die Mulchschicht auftragen, befreien Sie den Boden gründlich von Unkraut und lockern ihn auf. Anschließend tragen Sie die Mulchschicht auf.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Ingrid
    13. November 2024 at 18:40 · Antworten

    Wie klein muss mein Gemüseabfall zerkleinert werden, wenn ich ihn als Mulch verwenden möchte? Wie kann ich die Gefahr des Schimmelns minimieren? Habe einen 1-Frau-Haushalt, da fällt nicht so viel an. Wie oft sollte ich in Garten fahren um die Küchenabfälle dort einzubringen?
    Dankeschön!

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      3. Dezember 2024 at 16:21 · Antworten

      Hallo, oh, das sind viele Fragen. 🙂

      Es reicht, wenn Sie samt Abfall in den Garten fahren, wenn Ihr Abfalleimer voll ist. Meist fährt man aber eher, um den Abfall nicht so lange stehen zu lassen. Gegen Schimmel brauchen Sie nichts zu unternehmen. Schimmel ist in der Natur normal und stört nicht. Sie brauchen die Gemüse- und Obstreste nicht viel zerkleinern. Die Bananenschale schneide ich ein- bis zweimal durch. Vieles kommt so als Flächenkompost aufs Beet, wie es in der Küche anfällt. Das verrottet alles schnell.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © somegoodpictures – adobe.stock.com
  • © Vera Kuttelvaserova – adobe.stock.com
  • © Smole – adobe.stock.com
  • © Maria Sbytova – adobe.stock.com
  • © Isabel – adobe.stock.com
  • © s-motive – adobe.stock.com
  • © alicja neumiler – adobe.stock.com
  • © Peter Hermes Furian – adobe.stock.com
  • © Nadzeya Pakhomava – adobe.stock.com
  • © Visharo – adobe.stock.com
  • © losonsky – adobe.stock.com
  • © Janni – adobe.stock.com
  • © pholidito – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?

Rasenschnitt – mehr als nur Abfall

Rasenschnitt – mehr als nur Abfall
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mulchen – was ist das?
  • Welche Vorteile hat Mulchen?
  • Das richtige Material zum Mulchen
    • Folie, Vlies und Papier
    • Rindenmulch
    • Rindenhumus
    • Holzhäcksel
    • Miscanthushäcksel
    • Rasenschnitt
    • Laub
    • Stroh
    • Brennnesseln
    • Abfälle von Gemüse
    • Gründüngung
  • Mulchen – so geht’s

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Insektenwiesen für den naturnahen Garten
    Insektenwiesen für den naturnahen Garten
    22. Juni 2021
  • Wühlmausschutz: So halten Sie die Plagegeister aus dem Garten fern
    Wühlmausschutz: So halten Sie die Plagegeister aus dem Garten fern
    19. Juli 2022
  • Mistarten im Vergleich: Welcher Mist eignet sich wofür?
    Mistarten im Vergleich: Welcher Mist eignet sich wofür?
    21. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz