Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Weniger bekannte Kräuter für den Garten
Juni 12
Kräutergarten

Weniger bekannte Kräuter für den Garten

  • 12. Juni 2022
  • Stephanie
  • Kräuter

Wer einen Garten hat, kann sich natürlich glücklich schätzen. Diese kleine Wohlfühloase bietet im Sommer ein ganz besonderes Ambiente und auch wenn es einmal nicht möglich ist, in Urlaub zu fahren, hat man trotzdem einen Ort, an dem die Akkus wieder aufgeladen werden können. Während viele Hobbygärtner aber immer nach den bekannten Pflanzen und Kräuter Ausschau halten, gibt es auch Fans von Kräutern, die weniger bekannt sind. Dabei haben sie nicht nur eine besondere Heilwirkung, sondern sind auch in der Küche als Gewürz oder auch als Tee ein ganz besonderes Highlight. Heute möchten wir daher die weniger bekannten Kräuter für den Garten vorstellen. Vielleicht ist ja auch für Sie das ultimative Kraut dabei.

Olivenkraut (Santolina viridis) – ein Must-have in der Küche

OlivenkrautOlivenkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die einen sehr angenehmen Olivenduft verströmt und sehr aromatisch ist. Die Pflanze ist zudem winterhart und liebt sonnige bis halbschattige Plätze. Damit sie perfekt gedeiht, ist ein gut durchlässiger Boden wichtig.

Das Kraut erreicht eine Höhe von 50 bis 60 Zentimeter und liefert Ihnen das ganze Jahr aromatische Nadeln, die Sie über Fleisch und Nudelgerichte streuen können. Der Geschmack wird Sie mit Sicherheit überzeugen, wenn Sie ein Olivenfan sind.

Currykraut (Helichrysum italicum) – schmeckt nicht nur zu Hühnchen

CurrykrautCurrykraut verströmt, wie der Name schon sagt, einen sehr angenehmen und intensiven Curryduft. Die Pflanze liebt einen sonnigen, aber trockenen Standort. Da das Kraut nicht winterhart ist, sollte es besser im Topf angepflanzt werden. So haben Sie auch im Winter immer ein Gewürz zur Hand, sollte Curry einmal ausgehen.

Der Halbstrauch erreicht eine Höhe von bis zu 50 cm und eine Breite von bis zu 100 cm. Somit sollte ein ausreichend großer Topf verwendet werden. Ab Juli bildet das Currykraut schöne gelbe Blüten, die ein Highlight auf der Terrasse sind. Die Zweige sind ausgezeichnet zum Würzen von Reis, Fleisch oder auch Fisch geeignet. Doch Vorsicht, damit sich kein bitterer Geschmack bildet, sollten die Zweige nur kurz mitgegart werden.

Gyros-Kraut (Artemisia caucasica) – für Döner & Co.

Gyros-KrautGyros-Kraut ist auch unter dem Namen Teppich-Beifuß bekannt. Die Pflanze bevorzugt trockene und warme Standorte, die basenreich, aber stickstoffarm sind. Dabei ist der Gyros-Beifuß mit gerade einmal 15 cm Höhe eine der zierlichsten Edelrauten und ist immergrün. Allerdings bildet sie im Alter Kriech-Stämme aus und die Polster-Teppiche haben nur eine Höhe von etwa 5 cm. Das Laub der Pflanze ist silbrig und die Blütenrispen erscheinen im Juli und August. Gyros-Kraut wächst im Topf ebenso gut wie auch im Gartenbeet. Im Winter benötigt das Kraut jedoch einen Frostschutz.

Gyros-Beifuß ist sehr aromatisch und duftet stark. Daher ist es als Küchengewürz optimal geeignet. Für Fleischgerichte alle Art, als Beigabe im Salat oder im Gemüse sind die Blätter perfekt und bieten ein besonderes Geschmackserlebnis.

Lakritz-Tagetes (Tagetes filifolia) – Lackritzfans kommen voll auf ihre Kosten

Lakritz-TagetesJeder, der Lakritz mag, wird diese Pflanze lieben. Die Lakritz-Tagetes sollte an einem sonnigen bis halbschattigen Platz stehen, damit sie optimal gedeihen kann. Auch wenn es eine mehrjährige Pflanze ist, verträgt sie Frost nicht und sollte deshalb den Winter im Haus verbringen. Die Lakritz-Tagetes wird etwa 30 Zentimeter hoch und ebenso breit. Die kleinen und sehr unscheinbaren weißen Blüten zeigen sich Anfang bis Mitte Oktober. Das sehr filigrane Laub erinnert ein wenig an Dill, hat aber nichts damit zu tun.

Um von dem besonderen Geschmack zu profitieren, können Sie die Blätter zum Würzen von Salaten und Suppen nutzen. Auch als Lakritz-Tee ist diese Pflanze perfekt geeignet. Hierzu übergießen sie die filigranen Blätter einfach mit heißem Wasser.

Buschbasilikum (Ocimum basilicum v. minimum) – der Allrounder in der Küche

BuschbasilikumBuschbasilikum ist eine einjährige Pflanze und kann somit hervorragend im Topf auf der Fensterbank stehen. So haben Sie das aromatische und vielseitige Kraut immer da, wo Sie es auch benötigen. Die Pflanze erreicht bei optimalem Wachstum eine Höhe von bis zu 60 Zentimeter und eine Breite von bis zu 30 Zentimeter. Wenn das Basilikum im Sommer blüht, ist er ein wahrer Bienenmagnet.

Buschbasilikum bildet unzählige kleine Blätter, die sehr aromatisch sind. Sie können zu Fleisch, Fisch oder auch Eintöpfen, Soßen und Salaten hervorragend verwendet werden und geben den Gerichten eine besondere Note. Doch auch zur Herstellung von Pesto ist Buschbasilikum das perfekte Kraut.

Anisminze (Agastache foeniculum) – ideal für Süßspeisen

AnisminzeAnisminze ist auch unter dem Namen Anis-Ysop oder Duftnessel bekannt und bevorzugt einen sonnigen, nicht zu trockenen Standort. Die besten Bedingungen sind ein kiesig-lehmiger oder sandiger Boden. Die Staude ist mehrjährig und erreiche eine Höhe von etwa 150 Zentimeter. Nicht nur die Blüten, sondern auch die Blätter haben einen aromatischen und intensiven Anis-Geschmack. Die Blüte der Pflanze ist kerzenförmig und violett und erscheint ab Mai. Hummeln, Bienen und Schmetterlingen lieben die Anisminze und während der Blüte ist sie schwer umkämpft.

Zur Verwendung können Blüten und Blätter genutzt werden. Dabei können Sie Süßspeisen oder Quark wie auch Kräuterbutter damit würzen.

Eberraute (Artemisia abrotanum) – Heilpflanze mit vielen Gesichtern

EberrauteDie Eberraute ist wegen ihrer Bitter- und Gerbstoffe eine beliebte und bekannte Heilpflanze, die die Verdauung anregen soll. Die Pflanze ist ein Halbstrauch und kann eine Höhe von 60 Zentimeter erreichen. Dabei liebt sie sonnige und geschützte Standorte. Die Eberraute ist winterhart, mag jedoch keine Staunässe. Zudem gibt es noch weitere Kulturtypen. Die Kampfer-Eberraute, die eher bitter-herb schmeckt, die Zitronen-Eberraute, die intensiv nach Zitronen duftet und das bekannte Cola-Kraut, mit dem ein Getränk gezaubert werden kann.

Die Eberraute sollte an sich immer sparsam dosiert werden, da sie sehr viele Bitter- und Gerbstoffe besitzt. Verwendet werden kann sie zum Würzen von Fleischgerichten und Salaten.

Marzipan-Salbei (Salvia officinalis „Nazareth”) – bei deftigen Speisen eine gute Würze

Marzipan-SalbeiDer Marzipan-Salbei ist ebenfalls kaum bekannt, hat aber eine ganz besondere Note. Er duftet nach Mandeln und Marzipan und ist daher für deftige Speisen ein sehr gutes Würzmittel. Die Halbstrauch erreicht eine Höhe von rund 50 Zentimeter und bringt im Sommer blauviolette Blüten hervor. Diese Salbei Sorte ist insektenfreundlich und zieht während der Blüte zahlreiche Bienen, Hummeln und andere Insekten an.

Die Pflanze ist mehrjährig, aber nur bedingt winterhart, weshalb sie im Winter optimal vor Frost geschützt werden muss. Auch eine Überwinterung im Haus ist möglich. Für Nudel- und Fleischgerichte ist der Marzipan-Salbei nahezu perfekt geeignet. Doch Vorsicht, er sollte nur mit Bedacht eingesetzt werden, damit die Mandel-Marzipan-Note nicht hervorsticht.

Mit diesen auserwählten Kräutern haben Sie immer das perfekte Gewürz im Garten, um den Speisen eine besondere Note zu geben. Die meisten Kräuter lassen sich auch hervorragend im Topf kultivieren, sodass Sie sie in der Küche auf der Fensterbank einen perfekten Platz finden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Justin – adobe.stock.com
  • © ange1011 – adobe.stock.com
  • © summersum – adobe.stock.com
  • © Eberhard – adobe.stock.com
  • © Sonja Birkelbach – adobe.stock.com
  • © M.studio – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © pixelunikat – adobe.stock.com
  • © Maryna Ivanova – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen

Darf in keiner guten Küche fehlen: Kräuterbeet unter 10 Euro anlegen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Olivenkraut (Santolina viridis) – ein Must-have in der Küche
  • Currykraut (Helichrysum italicum) – schmeckt nicht nur zu Hühnchen
  • Gyros-Kraut (Artemisia caucasica) – für Döner & Co.
  • Lakritz-Tagetes (Tagetes filifolia) – Lackritzfans kommen voll auf ihre Kosten
  • Buschbasilikum (Ocimum basilicum v. minimum) – der Allrounder in der Küche
  • Anisminze (Agastache foeniculum) – ideal für Süßspeisen
  • Eberraute (Artemisia abrotanum) – Heilpflanze mit vielen Gesichtern
  • Marzipan-Salbei (Salvia officinalis „Nazareth”) – bei deftigen Speisen eine gute Würze

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen
    Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen
    27. April 2023
  • Mispeln – vergessene Früchte neu entdecken
    Mispeln – vergessene Früchte neu entdecken
    23. Februar 2024
  • Fruchtig & frisch: die besten Wassermelonen-Samen im Überblick
    Fruchtig & frisch: die besten Wassermelonen-Samen im Überblick
    5. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz