Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Wertvoller Abfall: Kaffeesatz als Dünger
Feb. 01
Kaffeesatz

Wertvoller Abfall: Kaffeesatz als Dünger

  • 1. Februar 2022
  • Holger
  • Gartentipps

Sie trinken gerne Kaffee und haben bisher den Kaffeesatz einfach in den Biomüll gegeben? Nach dem Lesen dieses Artikels werden Sie das vermutlich nicht mehr tun. Denn Kaffeesatz ist ein wunderbarer Dünger für viele Balkon- und Gartenpflanzen. Warum das so ist, was Sie beachten sollten, für welche Pflanzen Kaffeesatz als Dünger besonders geeignet ist, all das verraten wir Ihnen hier.

Was Kaffeesatz den Pflanzen bietet

Kaffesatz DüngerFür uns ist das braune Gemisch, das nach dem Kaffeekochen im Filter übrig bleibt, ein Abfallprodukt, für Pflanzen ein hochwertiger Dünger. Deswegen: Nicht achtlos wegwerfen, sondern weiterverwenden. Denn Kaffeesatz hat wertvolle Inhaltsstoffe zu bieten. Dazu zählen:

  • 2 % Stickstoff
  • 0,4 % Phosphor
  • 0,8 % Kalium
  • Schwefel
  • Gerbsäuren
  • Antioxidantien
  • Koffein

Die meisten dieser Inhaltsstoffe sind auch in Dünger zu finden, den Sie käuflich erwerben können, nur dass Sie diese hier vollkommen umsonst erhalten.

Welche Vorteile Kaffeesatz als Dünger hat

Neben den wertvollen Bestandteilen, die unseren Pflanzen zu Gute kommen, hat Kaffeesatz noch weitere Vorteile:

  • Im Gegensatz zum gekauften Dünger entstehen durch Kaffeesatz keine zusätzlichen Kosten.
  • Er ist besonders umweltfreundlich, da ein Naturprodukt.
  • Kaffeesatz dient Regenwürmern als Nahrung, wodurch diese für einen aufgelockerten Boden sorgen und organische Materialien im Boden zersetzen.
  • Zudem können Sie mit Kaffeedünger Ameisen und Schnecken vertreiben, denn sie mögen weder den Geruch, noch das Koffein.

Der pH-Wert von Kaffeesatz liegt bei ca. 6,5 ist damit also leicht sauer. Aus diesem Grund eignet er sich nicht zum Düngen für alle Pflanzen, sondern nur für die, die auch saure Böden bevorzugen.

Wie Sie den Kaffeesatz verwenden

Dünger KaffeesatzWichtig ist, dass der Kaffeesatz immer getrocknet wird, da er sehr anfällig für Schimmel ist. Dazu den Satz immer gleich nach dem Kochen und Abkühlen aus dem Filter bzw. bei Kapselmaschinen aus dem Behälter entfernen und flach ausbreiten. Auf einem Teller, in einer Auflaufform oder auf dem Backblech. Dort bleibt der Kaffeesatz so lange, bis er vollständig trocken ist. Sie können das Verfahren beschleunigen, wenn Sie den Backofen auf rund 50 Grad einstellen und die Backofentüre einen Spalt offen lassen (so wie beim Trocknen von Früchten). Ist der Kaffeesatz vollständig getrocknet, kann er direkt verwendet werden. Dazu das Pulver entweder in die Erde einarbeiten oder einige Löffel ins Gießwasser geben. Einfach auf der Erdoberfläche verteilen ist zwar auch möglich, doch hier gehen wertvolle Nährstoffe verloren, da diese nicht bis in tiefere Ebenen vordringen können.

Wie oft, wie viel und wann sollte gedüngt werden?

Das Gute vorweg: Eine Überdüngung mit Kaffeesatz ist praktisch nicht möglich. Das heißt: Sollte Sie zu viel Düngen, nehmen Ihre Pflanzen davon keine Schäden. Dennoch sollten Sie den Boden nicht zu sauer werden lassen. Deswegen haben sich folgende Düngergaben bewährt:

  • Pflanzen im Garten werden im Schnitt vier Mal im Jahr in gleichmäßigen Abständen gedüngt. Beginnen Sie mit der Düngung in der Wachstumsphase, die im April beginnt. Später als Mitte August sollten Sie nicht mehr düngen, da sich die Pflanzen dann bereits auf die Winterperiode vorbereiten. Bei der Dosierung genügen rund 30 Gramm Kaffeesatz für 10 Liter Erde, also etwa 4 Teelöffel voll. Mischen Sie vor der Pflanzung den Kaffeesatz am besten direkt zur Erde. Befindet sich die Pflanze bereits im Garten, dann können Sie dieselbe Menge für je eine Pflanze verwenden.
  • Pflanzen im Blumenkübel werden einmal im Frühling und einmal im Sommer gedüngt. Hierbei – je nach Größe des Kübels – ein bis zwei Teelöffel Kaffeesatz in die Erde einarbeiten.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Sie auch Zimmerpflanzen mit Kaffeesatz düngen können. Hier genügt eine Düngergabe (ein bis zwei Teelöffel) im Winter und im Sommer.

Tipp: Bei einem Kaffeesatz-Überschuss können Sie die Reste statt in die Biotonne auch auf Ihren Kompost geben. So erhalten Sie einen wertvollen organischen Dünger und locken zudem Regenwürmer an, die bei der Kompostierung helfen.

Welche Pflanzen vom Kaffeesatz als Dünger profitieren

Kaffeesatz PflanzenWie oben bereits erwähnt, ist Kaffeesatz nur für Pflanzen geeignet, die saure Böden lieben. Stellen Sie also sicher, dass die Pflanzen einen optimalen pH-Wert von 5 aufwärts benötigen. Bei folgenden Pflanzen können Sie nichts falsch machen.

Gemüse

  • Gurken: Benötigen einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Gedüngt wird während der Vegetationsperiode in regelmäßigen Abständen von zwei bis drei Wochen.
  • Kürbisse: Benötigen einen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5. Düngen Sie am besten alle ein bis zwei Wochen von Mitte Mai bis Mitte August.
  • Tomaten: Benötigen einen pH-Wert von 6. Wenn Sie alle zwei bis drei Wochen während der Vegetationsphase düngen, machen Sie nichts falsch.
  • Zucchini: Benötigen einen pH-Wert von 6 bis 7,5. Gedüngt wird hier alle zwei bis drei Wochen von Anfang Juni bis Ende August.

Obst

  • Brombeeren: Benötigen einen pH-Wert von 5. Düngen Sie vor allem im Frühling ein- bis zweimal und dann noch einmal, wenn die Beeren reif sind.
  • Heidelbeeren: Benötigen einen pH-Wert von 4 bis 5. Beginnen Sie im Frühling zu düngen, wenn die Vegetationsphase beginnt. Zur Fruchtreife im Juni wird die Düngung eingestellt.
  • Schwarze Johannisbeeren: Benötigen einen pH-Wert von 5,5 bis 6. Hier wird bereits im März vor dem Austrieb die erste Düngergabe gegeben. Dann noch ein- bis zweimal im April und Mai, sowie im Herbst, idealerweise im Oktober.

Zierpflanzen

  • Engelstrompete: Benötigt einen pH-Wert von 6. Beginnen Sie im Frühling mit der Düngung, wenn sich die ersten Triebe bilden. Bis August können Sie dann alle ein bis zwei Wochen mit Kaffeesatz düngen.
  • Geranien: Benötigen einen pH-Wert von 5,5 bis 6. Düngen Sie bereits bei der Pflanzung das erste Mal und dann bis Mitte August alle zwei bis drei Wochen.
  • Hartriegel: Benötigt einen pH-Wert von 5,5 bis 7. Hier wird ausschließlich im Herbst gedüngt, idealerweise von September bis November ein- bis zweimal im Monat.
  • Hortensien: Benötigen einen pH-Wert von5 bis 6. Düngen Sie regelmäßig von April bis Mitte August, etwa einmal im Monat.
  • Magnolien: Benötigen einen pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Mit Kaffeesatz können Sie Magnolien im Oktober und November je einmal im Monat düngen.
  • Rhododendron: Benötigt einen pH-Wert von 4,5 bis 5. Von April bis Oktober wird hier regelmäßig ein- bis zweimal im Monat Kaffeesatz als Dünger gegeben.
  • Rosen: Benötigen einen pH-Wert von 5,5 bis 7. Einmal im Monat im April, Mai und Juni eine Düngergabe in die Erde einarbeiten.

Sie können ausschließlich mit Kaffeesatz düngen, aber diesen auch in Kombination mit anderen Düngern verwenden. Achten Sie dann aber darauf, dass Sie nicht überdüngen. Gerade beim Düngen ist weniger mehr.

Bei diesen Pflanzen auf Kaffeesatz verzichten

Die oben genannten Inhaltsstoffe im Kaffeesatz sind für alle Pflanzen wichtig, trotzdem kann nicht jede Pflanze mit Kaffeesatz gedüngt werden. Der Grund ist die Säureverträglichkeit. Verzichten Sie daher bei folgenden Pflanzen auf das Düngen mit Kaffeesatz:

Gemüse

  • Karotten
  • Kohl
  • Lauchzwiebeln
  • Mangold
  • Petersilie
  • Rote Rüben
  • Schwarzwurzel
  • Sellerie
  • Spargel
  • Zwiebeln

Obst

  • Apfel
  • Erdbeeren
  • Rote/Helle Johannisbeeren
  • Pfirsich
  • Pflaumen
  • Stachelbeeren

Zierpflanzen

  • Astern
  • Blaukissen
  • Buchsbäume
  • Chrysanthemen
  • Clematis
  • Forsythie
  • Geißblatt
  • Gladiolen
  • Glockenblumen
  • Goldlack
  • Hyazinthen
  • Krokusse
  • Kugeldisteln
  • Lavendel
  • Narzissen
  • Nelken
  • Pfingstrosen
  • Phlox
  • Sommerflieder
  • Tulpen
  • Wicken
  • Zierkirschen
  • Zinnien
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © NorGal – adobe.stock.com
  • © rdnzl – adobe.stock.com
  • © Klaus Eppele – adobe.stock.com
  • © Monthira – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?

Asche als Dünger: Wann ist sie geeignet und wann nicht?

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Biodynamischer Garten: selbsterhaltender Organismus, der sich selbst reguliert

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was Kaffeesatz den Pflanzen bietet
  • Welche Vorteile Kaffeesatz als Dünger hat
  • Wie Sie den Kaffeesatz verwenden
  • Wie oft, wie viel und wann sollte gedüngt werden?
  • Welche Pflanzen vom Kaffeesatz als Dünger profitieren
    • Gemüse
    • Obst
    • Zierpflanzen
  • Bei diesen Pflanzen auf Kaffeesatz verzichten
    • Gemüse
    • Obst
    • Zierpflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Brombeeren – so gibt es jedes Jahr eine reiche Ernte
    Brombeeren – so gibt es jedes Jahr eine reiche Ernte
    25. Februar 2025
  • Die 12 Rauhnächte – 11. Rauhnacht (04.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 11. Rauhnacht (04.01.)
    2. Januar 2023
  • Blindschleiche, Salamander, Kröten & Co – wie locke ich Reptilien in den Garten?
    Blindschleiche, Salamander, Kröten & Co – wie locke ich Reptilien in den Garten?
    5. Dezember 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz